Akku und Netzteil Blog

Startseite

Jumper NV-2874180-2S Akku: Die Leistungsquelle für Ihre Jumper Laptops

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Tipps und Hinweise
Veröffentlicht: 19. Juni 2025
Zugriffe: 143

Der Jumper NV-2874180-2S Akku ist ein zentrales Bauteil für eine Reihe beliebter Jumper Laptop-Modelle. Als Originalersatz oder hochwertiges kompatibles Modul stellt er sicher, dass Ihr Gerät mobil und produktiv bleibt. Dieser Akku zeichnet sich durch spezifische technische Eigenschaften aus und ist für mehrere Geräte der Marke geeignet.

Technische Spezifikationen des Jumper Akkus NV-2874180-2S

  • Modellbezeichnung: NV-2874180-2S
  • Nennspannung: 7.6V (Volt) - Diese Spannung ist optimal auf die Anforderungen der kompatiblen Laptops abgestimmt.
  • Kapazität: 5000mAh (5.0Ah) - Diese Kapazität bietet eine solide Laufzeit für Arbeit und Unterhaltung unterwegs.
  • Zellenzahl & Typ: 2S (bedeutet 2 Zellen in Serie), typischerweise Lithium-Ionen (Li-Ion) oder Lithium-Polymer (Li-Po) für hohe Energiedichte und Zuverlässigkeit.
  • Kompatibilität: Siehe detaillierte Liste unten.

Kompatible Laptop-Modelle
Der Jumper Akku NV-2874180-2S wurde speziell für folgende Jumper Laptop-Modelle entwickelt und ist direkt mit ihnen kompatibel:

  • Jumper EZbook X4
  • Jumper EZbook S4
  • Jumper EZbook BBEN
  • Jumper EZbook AK14
  • Jumper EZbook NC14
  • Jumper EZbook MT133
  • Jumper EZbook MB11
  • Jumper EZbook MB12

Wichtige Hinweise zum Kauf eines Jumper NV-2874180-2S Akkus

  • Original vs. Kompatibel: Während Originalakkus vom Hersteller stammen, gibt es auch hochwertige kompatible Akkus von Drittanbietern. Achten Sie bei kompatiblen Akkus unbedingt auf gute Bewertungen, CE-/RoHS-Zertifizierung und Garantie. Der Original Jumper Akku NV-2874180-2S garantiert die beste Passform und Leistung.
  • Passgenauigkeit: Vergewissern Sie sich vor dem Kauf, dass der Akku exakt für Ihr spezifisches Laptop-Modell (z.B. EZbook X4 oder MB12) vorgesehen ist. Die Modellnummer NV-2874180-2S ist dabei der entscheidende Faktor.
  • Langlebigkeit & Pflege: Um die Lebensdauer Ihres neuen Jumper Laptop Akkus (NV-2874180-2S) zu maximieren, vermeiden Sie Tiefentladungen (komplettes Leerlaufen lassen) und extreme Temperaturen (Hitze oder Kälte). Gelegentliche vollständige Ladezyklen sind empfehlenswert.

Fazit
Suchen Sie einen zuverlässigen Ersatzakku für Ihr Jumper Notebook wie das EZbook X4, S4, MB11 oder MB12? Der Jumper Akku mit der Modellnummer NV-2874180-2S ist die passende Lösung. Mit seiner Kapazität von 5000mAh bei 7.6V bietet er die notwendige Leistung, um Ihren Jumper Laptop wieder mobil zu machen. Achten Sie beim Kauf auf Kompatibilität mit Ihrem exakten Modell und wählen Sie einen vertrauenswürdigen Anbieter für einen hochwertigen Jumper NV-2874180-2S Akku. Ein funktionierender Akku ist essenziell für die Laptop-Mobilität und Produktivität mit Ihrem Jumper Gerät.

Das FSP FSP350-40UGBBD: Kompakte & Effiziente 350W-Lösung für Spezifische PC-Anforderungen

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Tipps und Hinweise
Veröffentlicht: 19. Juni 2025
Zugriffe: 121

Einleitung
Im Reich der PC-Netzteile dominieren oft große, leistungsstarke Einheiten. Doch für spezifische Anwendungen wie kompakte Desktop-Systeme, HTPCs (Home Theater PCs), Point-of-Sale-Terminals oder bestimmte industrielle Lösungen ist ein kleiner, effizienter und zuverlässiger Stromlieferant essenziell. Hier tritt das FSP FSP350-40UGBBD PC Netzteil in den Vordergrund. Dieser 350W-Stromwandler im kompakten Flex-ATX-Format kombiniert bewährte FSP-Qualität mit den Anforderungen platzsparender Gehäuse.

Kernmerkmale des FSP FSP350-40UGBBD

  • Kompaktes Flex ATX-Design: Sein geringes Volumen macht es zur idealen Wahl für Mini-ITX- oder spezielle Small Form Factor (SFF)-Gehäuse, wo Standard-ATX-Netzteile schlichtweg nicht passen.
  • Solide 350 Watt Leistung: Diese Ausgangsleistung ist perfekt dimensioniert für Systeme mit energieeffizienten Prozessoren (wie Intel Pentium/Celeron oder AMD Ryzen 3/Athlon), integrierter Grafik oder Low-Profile-Grafikkarten mit geringem Stromverbrauch sowie wenigen Festplatten/SSDs.
  • Hohe Effizienz (80 PLUS White): Das FSP350-40UGBBD Netzteil erfüllt den 80 PLUS White-Standard. Das bedeutet eine Effizienz von mindestens 80% bei typischen Lasten (20%, 50%, 100%), was Stromkosten spart und weniger Abwärme im Gehäuse generiert.
  • Aktiver PFC (Power Factor Correction): Diese Technologie optimiert die Stromaufnahme aus dem Netz, reduziert Blindleistung und trägt zur Netzstabilität bei – ein wichtiger Faktor für den sicheren Betrieb und die Einhaltung von Normen.
  • Leiser 120mm Lüfter: Ein großer Lüfter kann bei niedrigeren Drehzahlen laufen, um die gleiche Kühlleistung wie ein kleinerer Lüfter bei höherer Drehzahl zu erbringen. Dies resultiert in einem insgesamt leisen 350W PC Netzteil, besonders wichtig für HTPCs oder ruhige Arbeitsumgebungen. Eine intelligente Lüftersteuerung passt die Drehzahl automatisch an die Temperatur und Last an.
  • Wichtige Anschlüsse (FSP350-40UGBBD 10Pin Double 6+2P):
    • Hauptplatinenanschluss: Ein 10-Pin-Stecker (statt des üblichen 24-Pin ATX) – unbedingt die Kompatibilität mit Ihrem spezifischen Mini-ITX- oder SFF-Mainboard vor dem Kauf prüfen! Viele kompakte Boards nutzen diesen Standard.
    • CPU-Stromversorgung: Ein 4-Pin (oder 4+4-Pin) ATX12V/EPS-Stecker für die Prozessorversorgung.
    • Peripherie-/SATA-Strom: Mehrere Molex- und SATA-Stromanschlüsse für Festplatten, SSDs und optische Laufwerke.
    • Grafikkartenanschluss: Ein 10Pin Double 6+2P Stecker. Dieser eine Stecker kann entweder als 6-Pin- oder als 8-Pin (6+2)-PCIe-Stecker verwendet werden. Das bietet Flexibilität für Grafikkarten mit moderatem Strombedarf, die einen 6-Pin- oder 8-Pin-Anschluss benötigen. Für High-End-Grafikkarten mit höherem Verbrauch oder mehreren Anschlüssen ist dieses Netzteil jedoch nicht ausgelegt.

Typische Einsatzgebiete für dieses 350W PC Netzteil

  • Kompakte Office- und Alltags-PCs: Ideal für Systeme, die Basisaufgaben wie Büroanwendungen, Webbrowsing und Medienwiedergabe erledigen.
  • HTPCs (Home Theater PCs): Die Kombination aus geringer Größe, effizientem Betrieb und leiser Leistung macht es perfekt für leise Multimedia-Systeme im Wohnzimmer.
  • Spezielle Small Form Factor (SFF) Systeme: Unverzichtbar in extrem kleinen Gehäusen, die nur Flex-ATX-Netzteile aufnehmen können.
  • Point-of-Sale (POS) Terminals & Kiosksysteme: Zuverlässige Stromversorgung für den 24/7-Betrieb in gewerblichen Umgebungen.
  • Bestimmte industrielle Steuerungslösungen: Wo kompakte Abmessungen und Zuverlässigkeit priorisiert werden.

Technische Spezifikationen im Überblick

Merkmal Spezifikation
Modell FSP FSP350-40UGBBD
Formfaktor Flex ATX
Nennleistung 350 Watt
Effizienzzertifikat 80 PLUS White
PFC Aktiv
Lüfter 120mm mit intelligenter Lüftersteuerung (Sleeve Bearing)
Hauptanschluss (MB) 10-Pin
CPU-Anschluss 1x 4-Pin (ATX12V)
PCIe-Anschluss 1x 10Pin Double 6+2P (ermöglicht 1x 6-Pin oder 1x 8-Pin (6+2))
Peripherie (Molex) 2 Anschlüsse (typ. 4 Stecker)
SATA 3 Anschlüsse (typ. 6 Stecker)
Eingangsspannung 100-240V AC, 50-60Hz (Automatischer Bereich)
Schutzfunktionen OPP (Over Power Protection), OVP (Over Voltage Protection), SCP (Short Circuit Protection)

Kaufüberlegungen & Kompatibilität Vor dem Kauf des FSP FSP350-40UGBBD Netzteils ist die Kompatibilität entscheidend:

  1. Gehäuse: Muss ein Flex-ATX-Netzteil aufnehmen können (Montagepunkte, Abmessungen).
  2. Hauptplatine: Zwingend prüfen, ob Ihr Mini-ITX- oder SFF-Mainboard einen 10-Pin Hauptstromanschluss benötigt! Die meisten Standard-ATX- oder Micro-ATX-Boards mit 24-Pin-Anschluss sind nicht kompatibel.
  3. Strombedarf: Kalkulieren Sie den Gesamtstromverbrauch Ihrer Komponenten (CPU, GPU, Laufwerke) realistisch. 350W sind für Systeme mit integrierter Grafik oder sehr sparsamen dedizierten Grafikkarten (die einen 6-Pin- oder maximal einen 8-Pin-Anschluss benötigen) ausgelegt. Ein günstiges 350W Netzteil ist keine Lösung für leistungshungrige Hardware.

Fazit
Das FSP FSP350-40UGBBD PC Netzteil ist eine spezialisierte und zuverlässige Lösung für einen klar definierten Markt. Es liefert effiziente 350W Leistung (80 PLUS White) im kompakten Flex-ATX-Format, ideal für platzbeschränkte Systeme wie Mini-PCs, HTPCs oder kommerzielle Terminals. Besonders die Kombination aus dem 10-Pin Hauptanschluss und dem flexiblen Double 6+2P PCIe-Stecker (FSP350-40UGBBD 10Pin Double 6+2P) macht es zur ersten Wahl für kompatible Mainboards, die eine Grafikkarte mit moderatem Strombedarf unterstützen. Wenn Ihr System die Kompatibilitätsanforderungen erfüllt und der Leistungsbedarf innerhalb der 350W-Grenze liegt, bietet dieses Netzteil eine solide, leise und energieeffiziente Basis. Für maximale Sicherheit beim Kauf eines FSP350-40UGBBD Netzteils empfiehlt sich der Bezug über FSP selbst oder autorisierte Händler.

Neue EU-Regeln für Smartphones & Co.: Längere Haltbarkeit und einfachere Reparaturen ab 20. Juni 2025

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Tipps und Hinweise
Veröffentlicht: 18. Juni 2025
Zugriffe: 111

Ab dem 20. Juni 2025 treten in der Europäischen Union wegweisende Ökodesign-Vorschriften für Smartphones, Tablets und schnurlose Telefone in Kraft. Ziel der neuen Verordnungen ist es, Elektroschrott zu reduzieren und Geräte nachhaltiger zu machen. Hersteller werden verpflichtet, ihre Produkte langlebiger, reparierbarer und energieeffizienter zu gestalten.

Höhere Anforderungen an Akkus und Ersatzteile:
Die Kernpunkte der Verordnung (EU) 2023/1670 sind:

  1. Batterie-Langlebigkeit: Akkus müssen nach 800 Ladezyklen noch mindestens 80% ihrer ursprünglichen Kapazität halten.
  2. Verfügbarkeit von Ersatzteilen: Hersteller müssen mindestens sieben Jahre lang nach Einstellung des Verkaufs wichtige Ersatzteile wie Akkus, Kameras und Ladeanschlüsse bereithalten.
  3. Reparierbarkeit: Diese Teile müssen nicht nur von Fachwerkstätten, sondern auch von Verbrauchern selbst mit handelsüblichem Werkzeug austauschbar sein.
  4. Lieferfristen: Ersatzteile müssen innerhalb von 5 Werktagen (in den ersten 5 Jahren) bzw. 10 Werktagen (danach) geliefert werden können.

Neues Energielabel für mehr Transparenz:
Parallel dazu führt die Verordnung (EU) 2023/1669 ein neues Energielabel ein. Ähnlich wie bei Haushaltsgeräten informiert es Verbraucher auf einen Blick über:

  • Energieeffizienz
  • Reparierbarkeitsindex
  • Batterielaufzeit
  • Schutz gegen Staub und Wasser (IP-Klasse)
  • Widerstandsfähigkeit bei Stürzen
    Dieses Label soll die Nachhaltigkeitsbewertung von Geräten deutlich vereinfachen.

Verlängerter Software-Support:
Die neuen Regeln setzen nicht nur bei der Hardware an:

  • Hersteller müssen mindestens fünf Jahre nach dem letzten Verkaufsdatum eines Geräts kostenlose Software-Updates bereitstellen.
  • Ziel ist es, die tatsächliche Nutzungsdauer von Smartphones und Tablets deutlich zu verlängern.

Hintergrund: Kampf gegen Elektroschrott
Mit diesen Maßnahmen reagiert die EU auf massive Kritik, etwa von der "Stiftung Warentest". Bisher führen oft defekte Akkus oder ausbleibende Updates dazu, dass funktionsfähige Geräte vorzeitig ersetzt werden – mit erheblichen Umweltbelastungen durch steigende Elektroschrott-Mengen. Die Ökodesign-Vorgaben sollen dieser Verschwendung entgegenwirken und gleichzeitig durch das neue Label mehr Transparenz für Verbraucher schaffen.

Achtung, Pixel-Besitzer: Google reagiert mit Update auf Überhitzungsgefahr bei Pixel 6a

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Tipps und Hinweise
Veröffentlicht: 18. Juni 2025
Zugriffe: 103

In den letzten Wochen häuften sich alarmierende Berichte über schwere Überhitzungsvorfälle bei Google Pixel 6a-Smartphones. Mindestens vier Fälle wurden bekannt, bei denen der Akku des Gerätes derart überhitzte, dass es Feuer fing und komplett ausbrannte. Besonders beunruhigend: Einige dieser Vorfälle, wie etwa einer bereits im April, ereigneten sich, während das Telefon unbenutzt auf einem Nachttisch lag.

Googles Notfall-Update: Drosselung nach 400 Ladezyklen

Als Reaktion auf diese gefährlichen Zwischenfälle hat Google nun ein Software-Update für betroffene Pixel 6a-Geräte ausgerollt. Dieses Update zielt darauf ab, das Risiko weiterer Akku-Überhitzungen zu minimieren. Ein Unternehmenssprecher erläuterte die Maßnahme: "Eine Untergruppe der Pixel 6a-Telefone benötigt ein obligatorisches Software-Update, um das Risiko einer möglichen Überhitzung des Akkus zu verringern. Das Update aktiviert Funktionen zur Akkuverwaltung, die die Kapazität und Ladeleistung reduzieren, wenn der Akku 400 Ladezyklen erreicht."

Ein wiederkehrendes, brandgefährliches Problem

Diese Maßnahme ist mehr als nur eine Vorsichtsmaßnahme – sie unterstreicht ein bekanntes Problem bei Google. Bereits bei früheren Modellen wie dem Pixel 4a und dem Pixel 7a musste der Konzern Software-Updates bereitstellen, um Überhitzungsschäden zu verhindern. Akkudefekte dieser Art stellen ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko dar, mit dem nahezu alle Smartphone-Hersteller konfrontiert sein können. Überhitzt ein defekter Akku, kann er sich aufblähen, im Extremfall platzen und Feuer fangen. Solche Akkubrände brechen oft unerwartet aus und sind schwer zu löschen.

Frust bei beliebten Geräten

Dass gerade Google mit seinen beliebten Pixel-A-Modellen so häufig mit derart kritischen Akkupoblemen zu kämpfen hat, ist für Nutzer besonders ärgerlich. Betroffene Pixel 6a-Besitzer sollten in Kürze automatisch über das Update informiert werden und es auf ihrem Gerät installieren können. Es wird dringend empfohlen, dieses Sicherheitsupdate umgehend einzuspielen.

Die PlayStation 5 Slim: Kompakt, leistungsstark und mit mehr Speicher

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Tipps und Hinweise
Veröffentlicht: 17. Juni 2025
Zugriffe: 118

Die PlayStation 5 Slim tritt an, um die beliebte Next-Gen-Konsole von Sony in einer handlicheren Form anzubieten. Sie vereint die bewährte, leistungsstarke Hardware des ursprünglichen Modells in einem etwa 30 Prozent kleineren Gehäuse. Doch was genau steckt in der schlanken Variante, für wen lohnt sie sich und wo liegen die Unterschiede? Ein detaillierter Überblick.

Kernfeatures der PS5 Slim:

  • Identische Leistung: Gleiche AMD-Zen-2-CPU und RDNA-2-GPU mit Raytracing wie das Standardmodell.
  • Mehr Grundspeicher: 1-TB-SSD statt 825 GB bei der ursprünglichen PS5.
  • Schnelligkeit: Blitzschnelle Ladezeiten dank der ultraschnellen SSD.
  • Modernes Design: Glänzende Cover-Panels und ein kompakteres Format.
  • Aktualisierte Anschlüsse: Zwei USB-C-Ports an der Vorderseite (zusätzlich zu USB 3.0, HDMI und LAN).
  • Abwärtskompatibilität: Nahezu vollständige Kompatibilität mit PS4-Spielen, oft mit verbesserten Framerates durch Game Boost.
  • Immersives Erlebnis: Unterstützung für 4K-Auflösung (bis zu 120 Hz), HDR, Tempest 3D AudioTech und den innovativen DualSense-Controller mit haptischem Feedback und adaptiven Triggern.
  • Mitgeliefert: Der DualSense-Controller und das vorinstallierte Spiel ASTRO’s PLAYROOM.

Die zwei Varianten:

  1. PS5 Slim Digital Edition: Komplett auf digitale Spiele ausgelegt, ohne Laufwerk. Die günstigere Option.
  2. PS5 Slim Standard Edition: Bietet ein modulares, abnehmbares 4K-Blu-ray-Laufwerk (separat im Lieferumfang). Dieses muss einmalig zur Aktivierung mit dem Internet verbunden werden. Beide Versionen teilen sich die identische interne Hardware.

Vorteile auf einen Blick:

  • Deutlich platzsparender als das Original.
  • Mehr interner Speicher (1 TB SSD).
  • Schnelle Ladezeiten und hohe Performance.
  • Zwei praktische USB-C-Anschlüsse vorne.
  • Umfassende PS4-Kompatibilität.
  • Innovativer DualSense-Controller inklusive.

Potenzielle Nachteile:

  • Kein vertikaler Standfuß enthalten (muss separat erworben werden).
  • Internetverbindung notwendig zur Aktivierung des modularen Laufwerks.
  • Lautstärke kann variieren: Unterschiedliche verbauten Lüftermodelle führen bei einigen Nutzern zu hörbaren Geräuschen, andere berichten von sehr leisem Betrieb.
  • Glänzende Oberfläche ist anfälliger für Kratzer und Fingerabdrücke.

Für wen ist die PS5 Slim ideal?

  • Platzbewusste Gamer: Wer die volle PS5-Leistung möchte, aber weniger Stellfläche hat.
  • Digitale Enthusiasten & 4K-Fans: Spieler, die primär digital kaufen und Wert auf hohe Auflösungen, HDR, Raytracing und hohe Bildwiederholraten (bis 120 FPS) legen.
  • Spielesammler: Dank des größeren 1-TB-SSD-Speichers können mehr Titel gleichzeitig installiert werden.
  • Neueinsteiger in die PS5-Welt: Als kompakte und speicherstarke Einstiegskonsole.
  • Fans von Sony-Exklusivtiteln: Für Spiele wie "Spider-Man 2".

Kundenfeedback:

Die kompakte Größe und der größere Speicher werden allgemein gelobt. Die Leistung wird als gleichwertig zur ursprünglichen PS5 wahrgenommen. Der Betrieb wird von vielen als leise beschrieben, wobei einige Nutzer je nach Lüftermodell über Geräusche berichten. Während Gelegenheitsspieler sie oft als perfekt empfinden, sehen Hardcore-Gamer aufgrund der identischen Leistung kaum Upgrade-Gründe vom Originalmodell.

Vergleich & Besonderheiten:

  • Gegenüber der Xbox Series X bietet die PS5 Slim ähnliche Leistung, punktet aber mit starken Exklusivtiteln und dem einzigartigen DualSense-Controller. Die Series X bietet standardmäßig mehr Speicher (1 TB vs. ca. 825 GB nutzbar bei der PS5 Slim) und gilt oft als etwas leiser.
  • Reparier- & Aufrüstfreundlichkeit: Der interne Speicher kann durch eine kompatible M.2-SSD erweitert werden. Das Laufwerk ist modular austauschbar (Internetaktivierung nötig). Ein Lüftertausch ist nicht offiziell vorgesehen und durch unterschiedliche Modelle erschwert.
  • Zubehör: Kompatibel mit dem gesamten PS5-Zubehörsortiment wie dem Pulse 3D-Headset, der Medienfernbedienung, der DualSense-Ladestation und natürlich weiteren DualSense-Controllern. Der vertikale Standfuß ist separat erhältlich.

FAQs – Häufige Fragen:

  • Abnehmbares Laufwerk? Ja, bei der Standard Edition. Es kann entfernt oder später nachgerüstet werden (Internetaktivierung erforderlich).
  • PS4-Spiele kompatibel? Ja, nahezu alle PS4-Spiele laufen auf der PS5 Slim, oft mit Verbesserungen.
  • Lauter als das Original? Erfahrungen variieren je nach verbautem Lüfter. Manche Modelle sind sehr leise, andere etwas hörbarer.
  • Internet für Einrichtung? Vor allem für die Laufwerk-Aktivierung zwingend notwendig.
  • Lohnt der Umstieg von der Standard-PS5? Für Besitzer der ursprünglichen PS5 bietet die Slim kaum Leistungsvorteile. Sie ist primär eine gute Option für Neukäufer oder jene, denen das kompaktere Design und der größere Speicher wichtig sind.

Fazit:

Die PS5 Slim ist im Kern die bekannte, starke PS5 – nur schlanker und mit mehr Grundspeicher. Das modulare Laufwerkkonzept bietet Flexibilität. Sie ist die ideale Wahl für alle, die neu in die PS5-Welt einsteigen oder Wert auf ein kompakteres Design mit dem vollen Leistungsumfang legen. Besitzer der ursprünglichen PS5 erhalten jedoch kein relevantes Hardware-Upgrade.

Apple’s faltbares iPad: Große Ambitionen, deutliche Verzögerungen und offene Fragen

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Tipps und Hinweise
Veröffentlicht: 17. Juni 2025
Zugriffe: 121

Während Samsung, Google & Co. bereits faltbare Smartphones und Tablets etabliert haben, lässt der lang erwartete Vorstoß von Apple in diesen Markt weiter auf sich warten. Insiderberichte und Analysten zeichnen ein Bild von ambitionierten Plänen, die jedoch durch erhebliche technische Hürden ausgebremst werden – insbesondere beim geplanten „iPad Fold“.

Vom frühen Hype zur deutlichen Verzögerung

Erste Gerüchte über ein faltbares Apple-Gerät, konkret ein faltbares iPad, tauchten bereits Anfang 2023 auf. Berichte, unter anderem gestützt auf die taiwanesische Digitimes, deuteten auf einen möglichen Marktstart Ende 2024 oder Anfang 2025 hin. Diese Erwartungen haben sich jedoch deutlich verschoben. Der renommierte Analyst Ming-Chi Kuo meldete jüngst einen erheblichen Rückschlag. Apple habe die geplante Massenproduktion aufgrund ungelöster technischer Probleme im Bereich der Displaytechnologie und der Faltmechanik (insbesondere der Scharniere) massiv nach hinten verschoben. Statt des ursprünglich für das erste Halbjahr 2026 anvisierten Starts der Fertigung rechnet Kuo nun frühestens mit Ende 2027 oder sogar 2028.

Welches Gerät entsteht? Ein iPad Fold, ein faltbarer Mac oder ein Hybrid?

Kuo sorgte auch für Unklarheit bezüglich der genauen Geräteklasse. Während frühere Berichte stets von einem faltbaren iPad („iPad Fold“) sprachen, erwähnt Kuo nun auch die Möglichkeit eines faltbaren MacBooks. Die Grenzen scheinen zu verschwimmen:

  1. Leistung als Brücke: Das aktuelle iPad Pro mit M4-Chip demonstriert die Leistungsfähigkeit von Apples Tablets, die zunehmend Laptop-Aufgaben übernehmen können.
  2. Displaygröße im Fokus: Ursprünglich arbeitete Apple laut Kuo an einem Gerät mit 20,25 Zoll (ca. 51,4 cm) großem Display im ausgeklappten Zustand. Aktuellen Informationen zufolge wurde die Diagonale jedoch auf etwa 18,8 Zoll (ca. 47,8 cm) reduziert. Gefaltet würde das Gerät deutlich kompakter sein.
  3. Hybrid-Trend: Klappbare Laptops mit Touchscreen existieren bereits, ein faltbares Apple-Gerät könnte diese Idee aufgreifen und die Lücke zwischen iPad und MacBook weiter schließen. Erste nicht-offizielle Konzeptbilder, basierend auf Gerüchten Ende 2023, zeigten mögliche Designrichtungen.

Technische Herausforderungen als Hauptbremsklotz

Die Entwicklung gestaltet sich für Apple offenbar komplexer als erwartet:

  • Langjährige Entwicklung ohne Durchbruch: Bereits der Digitimes-Bericht vom Oktober 2023 verwies darauf, dass Apple seit über vier Jahren am Design arbeite, ohne eine fertige Lösung präsentieren zu können.
  • Kritische Bauteile: Die größten Probleme bereiten laut Quellen das faltbare Display/Panel selbst und die komplexe Scharnier-Mechanik, die extrem robust und langlebig sein muss, gleichzeitig aber einen nahtlosen Falten ermöglicht.
  • Externe Unterstützung: Apple soll sich bei der Displayentwicklung Unterstützung von etablierten Herstellern wie Samsung Display und LG Display sichern, die über umfangreiche Erfahrung mit faltbaren OLED-Panels verfügen.

Ausblick: Geduld ist gefragt

Die Markteinführung eines faltbaren iPad (oder eines faltbaren Mac-Hybrids) von Apple rückt in weite Ferne. Mit einem realistischen Marktstart ist laut aktuellem Stand erst in drei bis vier Jahren (Ende 2027/2028) zu rechnen. Auch der Preis des innovativen Geräts bleibt vorerst reine Spekulation. Apple steht vor der Aufgabe, die technologischen Hürden zu meistern und ein Gerät zu schaffen, das nicht nur funktioniert, sondern auch den hohen Qualitätsansprüchen der Marke gerecht wird.

iPhone 17 Air: Gerüchte um Dünnes Gehäuse und Kleine Akkukapazität werfen Fragen zur Laufzeit auf

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Tipps und Hinweise
Veröffentlicht: 16. Juni 2025
Zugriffe: 95

Neue Leaks zum erwarteten iPhone 17 Air, das im September 2025 erscheinen soll, deuten auf ein extrem schlankes Design hin – möglicherweise auf Kosten der Akkulaufzeit.

Extrem leicht und flach

Der bekannte Leaker „yeux1122“ hat auf der südkoreanischen Plattform Naber Details veröffentlicht, die angeblich von einem für die Massenproduktion bestätigten Mustergerät stammen. Demnach soll das iPhone 17 Air nur 145 Gramm wiegen und damit deutlich leichter sein als das bereits federleichte Samsung Galaxy S25 Edge (163 Gramm). Die Bauhöhe wird mit nur 5,5 Millimetern an der dünnsten Stelle angegeben. Das wäre 0,3 Millimeter flacher als das S25 Edge, erreicht aber nicht die Rekorddünne des iPad Pro 2024 (5,3 mm).

Kleine Batterie, großer Bildschirm?

Erstmals genannt wird auch die Akkukapazität: Das Gerät soll lediglich über eine 2800-Milliamperestunden-Batterie (mAh) verfügen. Dieser Wert liegt sogar knapp unter dem Akku des iPhone 12 aus dem Jahr 2020. Besonders kritisch: Das iPhone 17 Air soll ein 6,6-Zoll-Display erhalten. Zum Vergleich: Das ähnlich große iPhone 16 Plus (6,7 Zoll) kommt laut Berichten auf 4674 mAh – deutlich mehr Reserven für den vermutlich höheren Stromverbrauch des größeren Displays.

Laufzeit-Sorgen und mögliche Lösungen

Die geringe Kapazität lässt eine enttäuschende Akkulaufzeit befürchten. Allerdings soll die Kapazität im Produktionsmuster noch nicht final sein. Dem Leak zufolge könnte die tatsächliche Kapazität dank des Einsatzes von Batteriezellen mit hoher Energiedichte (wie z.B. Silizium-Carbon-Batterien, wie sie etwa Honor verwendet) um 15 bis 20 Prozent höher liegen. Auch der renommierte Brancheninsider Ming-Chi Kuo hatte bereits über den möglichen Einsatz dieser Technologie im iPhone 17 Air berichtet.

Interne Tests und Ausweichlösung

Laut einem Bericht von „The Information“ zeigen interne Apple-Tests, dass nur 60 bis 70 Prozent der Nutzer mit dem iPhone 17 Air einen ganzen Tag ohne Nachladen auskämen. Bei herkömmlichen iPhones liege diese Quote bei 80 bis 90 Prozent. Als mögliche Lösung plant Apple angeblich ein optionales Batterie-Case, das wie eine Schutzhülle am Smartphone befestigt werden kann. Ein solches Zubehör gab es zuletzt für das iPhone 11 im Jahr 2019.

Open-Ear-Kopfhörer: Die Sichere und Bequeme Alternative

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Tipps und Hinweise
Veröffentlicht: 16. Juni 2025
Zugriffe: 89

Open-Ear-Kopfhörer stellen eine innovative Ergänzung zu den etablierten Typen wie On-Ear, Over-Ear und In-Ear dar. Doch was zeichnet sie aus? Und wo liegen ihre besonderen Stärken?

Das Prinzip: Freiheit für das Ohr
Im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen verschließen, bedecken oder umschließen Open-Ear-Kopfhörer weder den Gehörgang noch die Ohrmuschel. Ihr Kernkonzept ist die offene Bauweise: Sie lässt Umgebungsgeräusche wie Verkehrslärm oder Gespräche ungehindert passieren – ganz ohne speziellen Transparenzmodus oder aktive Geräuschunterdrückung (ANC).

Warum offen sinnvoll ist
Diese Offenheit bietet entscheidende Vorteile:

  1. Sicherheit im Alltag: Wichtige akustische Signale (z. B. Hupen, Fahrradklingeln, Warnrufe) werden nicht ausgeblendet. Das ist besonders für Aktivitäten wie Radfahren, Joggen oder im Straßenverkehr unerlässlich.
  2. Rechtliche Kompatibilität: Da die Straßenverkehrsordnung (StVO) vorschreibt, dass "Sicht und Gehör nicht beeinträchtigt" sein dürfen, sind kopfhörer mit Noise Cancelling im Verkehr oft unzulässig. Open-Ear-Modelle erfüllen diese Anforderung von Haus aus.
  3. Komfort: Der freie Gehörgang und der Verzicht auf Druckpunkte im oder am Ohr führen oft zu einem sehr angenehmen Tragegefühl, selbst über längere Zeiträume.

Die Technik dahinter: Luftschall vs. Knochenschall
Open-Ear-Kopfhörer nutzen hauptsächlich zwei Übertragungsprinzipien:

  1. Luftschall (häufiger):
    • Der Schall wird ähnlich wie bei Lautsprechern durch die Luft direkt in Richtung Ohr geleitet.
    • Vorteil: Meist bessere Klangqualität, besonders im Bassbereich.
    • Nachteil: Die Umgebung kann Teile des abgespielten Sounds mithören. Daher weniger geeignet für laute Umgebungen (Großraumbüro, Flugzeug) oder Situationen, in denen man andere nicht stören möchte.
  2. Knochenschall (seltener):
    • Der Schall wird durch Vibrationen direkt auf den Schädelknochen übertragen und gelangt so ins Innenohr.
    • Vorteil: Maximale Offenheit für Umgebungsgeräusche, da der Gehörgang komplett frei bleibt. Oft sehr leichter Tragekomfort.
    • Nachteil: Häufig Einbußen bei der Klangqualität (besonders Bässe), die als weniger "natürlich" empfunden wird. Nicht für jeden geeignet (z. B. bei bestimmten Formen von Hörverlust oder Gehörsensitivität).

Für wen sind Open-Ear-Kopfhörer ideal?
Open-Ear-Modelle sind die perfekte Wahl für alle, die:

  • Sicherheit und Situationsbewusstsein priorisieren (Sportler, Pendler, Radfahrer).
  • Langen Tragekomfort ohne Druckgefühl oder Ermüdung suchen.
  • Unterhaltung oder Telefonate führen möchten, ohne komplett von ihrer Umgebung abgeschirmt zu sein – eine häufige Schwäche von In-Ears.
  • Die gesetzlichen Vorgaben zur Wahrnehmung von Umgebungsgeräuschen einhalten müssen.

Fazit
Open-Ear-Kopfhörer bieten ein einzigartiges Nutzungserlebnis, das Sicherheit, Komfort und Umweltbewusstsein in den Vordergrund stellt. Während die Klangqualität, insbesondere bei Knochenschall-Modellen, nicht immer mit geschlossenen Spitzenmodellen mithalten kann, sind sie in ihren Kernanwendungsgebieten – besonders bei Aktivitäten im Freien und im Straßenverkehr – eine überzeugende und oft die einzig sinnvolle Alternative. Sie sind die Lösung für alle, die Musik oder Podcasts hören möchten, ohne auf die akustische Verbindung zur Welt um sie herum zu verzichten.

Sony Xperia 1 VII: Bewährtes statt Revolution – Kann das Top-Smartphone überzeugen?

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Tipps und Hinweise
Veröffentlicht: 13. Juni 2025
Zugriffe: 105

Sony bleibt sich treu: Mit dem neuen Flaggschiff Xperia 1 VII setzt der japanische Hersteller erneut auf Evolution statt radikaler Neuerungen. Das Ziel: Mit verfeinerten Stärken gegen die Konkurrenz von Samsung und Google bestehen.

Design & Display: Klassiker mit Feinschliff
Auf den ersten Blick verrät es sich: Das Xperia 1 VII ist reines Sony-Design. Rechteckige Form, markante Ecken, Metallrahmen – und der legendäre 3,5-mm-Klinkenanschluss ist nicht nur dabei, sondern mit vergoldeten Lötstellen für optimierten Klang aufgewertet. Audiophile freuen sich zusätzlich über den DSEE-Ultimate-Codec, der Standard-Audio hochskaliert. Das 6,5-Zoll-OLED-Display im Cinemascope-Format (21:9) bietet 120 Hz und Full-HD+. Charakteristisch sind die bewusst dickeren Ränder oben und unten – ohne Störungen wie Notch oder Loch. Der Grund: verbesserte Stereo-Frontlautsprecher, die laut Sony 10% sattere Bässe und Mitten liefern.

Kamerasystem: Alpha-Know-how mit KI-Unterstützung
Auf der Rückseite arbeitet weiterhin ein Triple-Kamerasystem mit Alpha-Technologie. Die 48-MP-Hauptkamera bleibt, das Teleobjektiv (85-170 mm / 3,5x-7,1x) ermöglicht stufenlosen Zoom. Das größte Upgrade ist der neue 48-MP-Ultraweitwinkel-Sensor mit hellem f/2.0-Objektiv.

Die Innovationen liegen im Detail:

  • „AI Camera Work“: Stabilisiert Videos und passt den Bildausschnitt automatisch an.
  • „Auto Framing“: Hält Motive zuverlässig im Fokus.
  • Bewährte Alpha-Features: Echtzeit-Augenautofokus und Szenenerkennung.
  • Praktisch: Ein vergrößerter physischer Auslöser.

Software & Zukunftssicherheit: Endlich gleichgezogen
Ein entscheidender Fortschritt: Das Gerät startet mit Android 15 und erhält vier Android-Versionsupdates plus sechs Jahre Sicherheitsupdates. Damit schließt Sony endlich zu den Branchenbesten (Samsung, Google) auf.

Leistung & Akku: Kraftpaket mit Ausdauer
Antrieb liefert der Snapdragon 8 Gen Elite, gepaart mit 12 GB RAM und 256 GB Speicher (microSD-erweiterbar). Eine Dampfkammer-Kühlung soll Überhitzung verhindern. Der 5.000-mAh-Akku soll zwei Tage halten, lädt per Kabel mit 30 W oder drahtlos mit 15 W (inkl. Reverse Wireless Charging).

Preis & Verfügbarkeit: Exklusivität hat ihren Preis
Mit 1.499 Euro positioniert sich das Xperia 1 VII deutlich über vielen Konkurrenz-Flagschiffs. Erhältlich ist es ab Juni in Schwarz, Orchid Purple und Moss Green. Ein Haken: In den USA gibt es keinen offiziellen Verkauf – nur Importe.

Fazit: Ein Nischen-Juwel für Kenner
Sony liefert ein konsequent auf seine Stammkundschaft zugeschnittenes Premium-Smartphone. Stärken wie herausragender Sound, professionelle Kameraansätze und das klare Design-Statement werden verfeinert, nicht überworfen. Die längere Update-Garantie ist ein wichtiges Plus. Für alle, die einen Klinkenanschluss, Alpha-Technologie und ein unverwechselbares Gerät schätzen, ist das Xperia 1 VII ein überzeugendes Nischen-Flaggschiff. Für den Massenmarkt bleibt es angesichts des Preises jedoch ein exklusiver Geheimtipp.

Akkus für Ihre Handy der Marke Sony künnen Sie günstig bei akkusmarkt.de kaufen. Unsere Sony Handy Akku sind Ersatzakku mit der richtigen Kapazität, die deinen Ausrüstung sicher mit Strom versorgen. Entdecken Sie unsere leistungsstarken & langlebigen Akkus für Sony Handys. ✓ Schnelle Lieferung ✓ Jetzt einfach & sicher bestellen!

Apple ändert iPhone-Vorstellung: Neue Modelle, neuer Zeitplan

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Tipps und Hinweise
Veröffentlicht: 13. Juni 2025
Zugriffe: 93

Traditioneller September-Termin wird aufgebrochen
Seit Jahren präsentiert Apple seine neuen iPhone-Flaggschiffe regelmäßig im September. Doch dieser Rhythmus soll sich laut einem Bericht von The Information bald ändern. Während die Vorstellung im September 2024 noch planmäßig stattfinden wird, kommt ab 2026 ein neues Konzept.

Hauptgründe für den neuen Zeitplan:

  1. Das erste faltbare iPhone: Geplant für Herbst 2026, soll es ein externes Display unter 5,7 Zoll und einen entfalteten Hauptbildschirm knapp unter 8 Zoll bieten.
  2. Entlastung der Lieferkette: Die bisherige Konzentration auf die Massenproduktion für den Septemberstart belastet die Partner. Eine Verteilung über das Jahr soll dies vereinfachen.
  3. Strategische Verteilung: Apple folgt damit Beispielen wie Samsung und streut die Präsentationen, um möglicherweise auch die Verkäufe besser anzukurbeln.

Konkrete Änderungen ab 2026:

  • Herbst 2026: Vorstellung des faltbaren iPhones sowie der Modelle iPhone 18 Pro, 18 Pro Max und des flachen iPhone 18 "Air".
  • Frühjahr 2027: Erst dann kommen das Basismodell iPhone 18 und der Nachfolger des iPhone 16e (dann wohl iPhone 18e) auf den Markt. Der jährliche Rhythmus für das günstigste Modell entfällt somit vorerst.

Technische Neuerungen für zukünftige Pro-Modelle:

  • iPhone 18 Pro/Pro Max (Herbst 2026):
    • Wegfall der Dynamic Island (Pillenform).
    • Face-ID-Sensoren werden unter dem Display integriert.
    • Nur ein kleines Loch für die Selfie-Kamera bleibt sichtbar (oben links).
  • iPhone 19 Pro (voraussichtlich September 2027 - 20-jähriges Jubiläum):
    • Mindestens ein Pro-Modell soll vollständig ohne sichtbare Frontkamera-Öffnungen auskommen.
    • Sowohl Selfie-Kamera als auch Face ID arbeiten komplett unsichtbar unter dem Display.

Weitere Details:

  • iPhone 17 "Air": Die Akkulaufzeit des extrem dünnen Modells soll laut Quellen mit 60-70% Nutzern, die einen Tag durchhalten, hinter aktuellen iPhones (80-90%) zurückbleiben. Apple arbeitet angeblich an einer Akku-Hülle als Lösung.
  • Dynamic Island Software: Unklar bleibt, ob die Software-Features der Dynamic Island mit ihrem physischen Wegfall ebenfalls entfallen.

Diese geplanten Änderungen markieren eine bedeutende strategische Neuausrichtung für Apple, mit neuen Produktformen wie dem Foldable und einer flexibleren Veröffentlichungsstrategie.

Akkus für Ihre Handy der Marke Apple künnen Sie günstig bei akkusmarkt.de kaufen. Unsere Apple Handys Akku sind Ersatzakku mit der richtigen Kapazität, die deinen Ausrüstung sicher mit Strom versorgen. Schnelle Lieferung! Jetzt einfach & sicher bestellen!

Seite 5 von 22

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Main Menu

  • Startseite
  • Tipps und Hinweise
  • Handy-Akku
  • Notebook Akku
  • Technologie-News
  • Tablet Akkus
  • Andere Akkus
  • Netzteile-Notebook
  • PC Netzteile

Neueste Artikel

  • So schonen Sie Ihr Smartphone: Die größten Fehler im Umgang
  • Lithium-Ionen-Akkus gelten als brandgefährlich – doch wie groß ist das Risiko wirklich durch alte Handys, die in deutschen Haushalten lagern?
  • Das iPhone Air im Check: Apples dünnstes iPhone – was kann es, was fehlt?
  • OnePlus 15: Was uns erwartet – mehr Zoom, neue Display-Technik und vielleicht ein besserer Preis?
  • Immer strombereit: So Laden Sie Ihren Laptop Unterwegs im Auto Auf
  • Warum wird mein Laptop so laut und was kann ich dagegen tun?
  • Vorsicht bei Laptops: Schon ein Blatt Papier kann den Display zerstören
  • Die JBL Bar 800MK2: Kompakter Heimkinogenuss mit unsichtbarem Surround-Sound
  • Motorola: Vom Pionier zum vielseitigen Smartphone-Anbieter
  • Honors neues Flip-Foldable: KI-Kamera, Titan-Scharnier und 5.000 Nits Helligkeit

Beliebte Artikel

  • Wie lange hält ein Notebook-Akkus? Dinge, die Sie Tun Müssen
  • Laptop-Akkus: 27 Tipps für längere Akkulaufzeiten für Ihren Laptop-Akku
  • 3950mAh 11.52V Lenovo L18C3PF1 Li-ion Laptop Akku passend für Lenovo IdeaPad L340-15IRH L340-17IRH Batterien
  • 6000MAH Samsung EB-BT515ABU Li-ion Tablets Akku passend für Samsung Galaxy Tab A T510 T515 Batterien
  • Apple: Neue iPad Pro Modelle erst 2024?
  • iPhone: Wie lange gibt es Updates von Apple?
  • Acer FSP220-30FABA 220W Computer Netzteil für Acer Veriton B630 X4630 X4630G X6630G AC Adapter,Ladegeräte
  • Nach Nokia-Patentstreit: Vivo Zieht Sich aus Deutschland Zurück
  • Xiaomi: Ist ein Weiteres Foldable Geplant?
  • 4800mAh 7.6V Rtdpart NV3270145C-2S Li-Polymer Laptop Akku passend für Rtdpart NV3270145C-2S Batterien

Nach oben

© 2025 Akku und Netzteil Blog