Akku und Netzteil Blog

Startseite

Erste Lade-Tipps für Akkus: Mythen und Fakten rund um den richtigen Umgang

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Tipps und Hinweise
Veröffentlicht: 11. Februar 2025
Zugriffe: 271

Nehmen Sie ein technisches Gerät mit Akku zum ersten Mal in Betrieb, damit das so bleibt, will man von Anfang an alles richtig machen: Kratzer und Schmutz vermeiden und den neuen Akku richtig laden. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei der ersten Aufladung ankommt und welche Irrtümer es gibt.

Akku beim ersten Mal sehr lange laden - bringt das was?

Beim ersten Mal Laden schwören viele Nutzer auf mehrere Stunden Ladezeit. Immer wieder liest man in Foren, dass der Akku 12 Stunden lang am Strom bleiben soll. Ob das wirklich sinnvoll ist, lesen Sie im Folgenden.
> Dieser Vorgang macht zwar wirklich Sinn und nennt sich Neukonditionierung, allerdings nur bei Nickel-Cadmium-Akkus. In aktuellen Geräten werden jedoch keine NiCd-Akkus mehr verwendet.
> Mittlerweile wird quasi jedes technische Gerät - wie Smartphones und Kameras - mit einem Lithium-Ionen-Akku versehen. Hier hat das lange Aufladen beim ersten Mal keinen positiven Effekt. Ist der Akku voll, wird die Stromzufuhr gestoppt.

Akku beim ersten Mal richtig laden - so geht's

Laden Sie einen Akku zum ersten Mal, sollten Sie ihn komplett aufladen. Das verbessert zwar nicht die Leistung des Lithium-Ionen-Akkus, jedoch die Genauigkeit der Anzeige.
> Packen Sie zum Beispiel Ihr neues Smartphone aus, muss das Gerät erst einmal lernen, wie viel Leistung der Akku überhaupt speichern kann. Somit wird die Zuverlässigkeit der Akku-Anzeige gewährleistet.

Akku richtig aufladen - weitere Irrtümer im Check

Nicht nur um das erste Laden ranken sich viele Mythen, auch beim täglichen Laden gibt es viele Irrtümer, die sich wacker halten.
1.Das falsche Netzteil: Für Smartphones, die per USB-Kabel aufgeladen werden, gibt es keine falschen Netzteile. Auch mit Android-Adaptern lässt sich ein iPhone aufladen und andersrum. Aufgrund von verschiedenen Schnelllade-Technologien, kann sich der Vorgang allerdings verzögern. Einen Schaden nehmen die Geräte durch ein fremdes Netzteil jedoch nicht.
2.Das Kabel nicht zu oft ein- und aus stöpseln: Die Lebensdauer eines Akkus ist begrenzt, mal hält er länger, mal kürzer. Im Schnitt schafft jeder Akku jedoch mehrere Hundert Ladezyklen. Ein kompletter Ladezyklus ist abgeschlossen, wenn 100 Prozent geladen sind. Dabei ist es egal, ob Sie von 0 bis 100 Prozent oder viermal von 75 bis 100 Prozent laden. Modernen Akkus ist es vollkommen egal, wie oft und wie lange sie geladen werden.
3.Der Memory-Effekt: Der sogenannte Memory-Effekt existiert tatsächlich. Wird ein Akku immer nur von 30 bis 100 Prozent aufgeladen, "vergisst" der Akku mit der Zeit, dass die letzten 30 Prozent an Akkuleistung überhaupt existieren, da diese nie beansprucht werden. Daher wird geraten, Akkus regelmäßig komplett zu entladen, um sie dann komplett von 0 auf 100 Prozent zu laden. Das war zumindest früher bei Nickel-Cadmium-Akkus der Fall. Bei modernen Lithium-Ionen-Akku existiert dieser Effekt nicht mehr. Mit den neuen Lithium-Ionen-Akkus ist diese 100 %-Regel Schnee von gestern. Mittlerweile musst du nicht mehr ungeduldig vor dem neuen Handy sitzen, bis du es endlich verwenden kannst. Ein bisschen laden reicht aus, optimal sind 85 %.

Samsungs Galaxy Tab S10+ ist ein Tablet für gehobene Ansprüche

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Tipps und Hinweise
Veröffentlicht: 10. Februar 2025
Zugriffe: 256

Auch bei Tablets markiert die S-Serie die Speerspitze von Samsungs Produktlinie, dabei ist das Galaxy Tab S10+ der kleine Bruder des Ultra-Modells. Was kann der 12-Zöller? Das Samsung Galaxy Tab S10+ startet mit WiFi und 256 GB bei 1.119 Euro, mit 512 GB steigt der Preis auf 1.239 Euro.

Bei seiner neuen Tablet-Generation streicht Samsung die Produktlinie von drei auf zwei Größenklassen zusammen: Tab S10 Ultra und Tab S10+. Ein Galaxy Tab S10 mit 11-Zoll-Display wird es nicht geben. Samsung begründet diesen Schritt mit einer geringeren Nachfrage: Wer sich für ein Premium-Tablet entscheide, möchte auch ein möglichst großes Display.

Preislich gibt es dagegen keine Unterschiede zur Vorgängergeneration. Das Galaxy Tab S10+ wird in zwei Speicherkonfigurationen (256 GB / 512 GB) verkauft, die jeweils mit und ohne 5G-Mobilfunkmodem erhältlich sind. In der günstigsten Variante 256 GB WiFi bezahlt man 1.119 Euro, der Preis steigt auf 1.239 Euro mit 512 GB. In der teuersten Variante mit 512 GB und 5G bezahlt man 1.389 Euro. Die Preise entsprechen 1:1 der S9+-Serie bei Marktstart.

Die Vorgängerserie bietet sich auch als Alternative an. Ein Galaxy Tab S9+ WiFi 256 GB haben wir bereits für 800 Euro gesehen. Davon abgesehen gibt es nicht viele Hersteller, die bei Tablets so weit oben ansetzen. Außer Apple natürlich. Ein iPad Air 13 Zoll startet bei 949 Euro, das iPad Pro 13 Zoll gibt es für 1.549 Euro aufwärts.

Design, Haptik, Gewicht

Das Tab S10+ 5G ist mit 576 Gramm exakt 10 Gramm leichter als das S9+, der Unterschied fällt im Alltag nicht auf. Für ein Tablet mit 12,4 Zoll Diagonale ist das das Normalgewicht, Xiaomis Redmi Pad Pro (12,1 Zoll) etwa wiegt 571 Gramm, Apples iPad Air 13 Zoll wiegt 618 Gramm.

Optisch gibt es sonst keine Unterschiede, das S10+ könnte auch als S9+ durchgehen. Wieder ist das Gehäuse wasserfest nach IP68 und wieder besteht es aus einer gehärteten Aluminium-Legierung, die trotz der ultraflachen Bauform (5,6 Millimeter) sehr verwindungssteif ist und eine top Anfassqualität bietet.

Design und Verarbeitung werden den hohen Preisen mehr als gerecht, hier gibt es keinen Ansatz für Kritik. Die IP68-Zertifizierung ist zudem ein Alleinstellungsmerkmal, kein anderes Premium-Tablet verträgt kurzzeitige Untertaucher.

Das Galaxy Tab S10+ wird in den Farben Moonstone Gray und Platinum Silver verkauft. Wir haben die letztgenannte Ausführung getestet. Der Stylus dockt wieder auf der Rückseite magnetisch an.

Display: OLED mit hoher Auflösung auf 12,4 Zoll

Natürlich baut Samsung bei seinen Premium-Tablets die kontraststarke OLED-Technologie ein, die von 120 Hertz und hoher Auflösung (2.800 x 1.752 Pixel) flankiert, eine sehr gute Darstellung liefert. Die Ränder um das Display fallen aber relativ breit aus, breiter als beim Tab S10 Ultra. Unsere Messungen zeigen zudem, dass das Panel relativ leuchtschwach kalibriert ist - da würde mit Sicherheit noch mehr gehen. Allerdings ist das Kritik auf hohem Niveau, zum einen, weil nur wenige Hersteller bei ihren Tablets OLEDs einbauen, zum anderen, weil das Panel mit seinen reinen Schwarzwerten vor allem in einer dunklen Umgebung fantastisch aussieht.

Eine Verbesserung gegenüber den Tab S9+ sehen wir hier aber nicht. Dass eine antireflexive Beschichtung die Ablesbarkeit in hellen Umgebungen verbessert, ist zwar ein "nice-to-have", macht sich aber im Alltag kaum bemerkbar.

Samsung-typisch ist die Leuchtkraft des OLED relativ niedrig eingestellt. Bei direkter Sonne hilft der Boost, der aber nicht sehr stark aufdreht, wie unsere Messungen zeigen. Im Vergleich mit dem Vorgänger hat sich die Ablesbarkeit im Freien verbessert, was wir auf die neue antireflektive Beschichtung zurück führen. Der Gloss, der Wert für die Glanzmessung, fällt denn auch mit 16 sehr niedrig aus - normal bei Tablets und Smartphones ist ein Gloss-Wert um 100.

Prozessor und Lautsprecher

Mit der Tab-S10-Serie setzt Samsung erstmals bei seinen Premium-Produkten auf den Qualcomm-Konkurrenten MediaTek. Dessen Flaggschiff Dimensity 9300+ gibt im S10 Ultra und im S10+ den Takt vor. Es handelt sich um eine Performance-Rakete mit einem Cluster aus vier der leistungsstärksten Kerne von ARM (Cortex X4) und einem Cluster aus vier Effizienzkernen Cortex A720. Benchmarks bescheinigen dem Kraftpaket eine mit dem Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 vergleichbare Leistung.

Das Lautsprechersystem besteht wieder aus 4 Speakern, die an den beiden kurzen Seiten im Rahmen eingebaut sind. Dolby Atmos wird unterstützt, der Sound ist druckvoll und laut. Unsere Messungen zeigen aber keine Verbesserungen gegenüber dem Tab S9+, im Gegenteil, der Vorgänger dreht höher auf und hat den voluminöseren Klang.

Speicher und Connectivity

Das Galaxy Tab S10+ wird mit 256 oder 512 GB Speicher verkauft, weiter aufrüsten kann man per microSD. Es handelt sich um den modernen UFS4.0-Standard. Positiv fällt auch der Arbeitsspeicher auf: 12 GB sind selbst bei intensivem Multitasking mehr als ausreichend.

Die Connectivity ist Samsung-typisch umfangreich, der moderne WiFi-Standard 6E wird genauso unterstützt wie Bluetooth 5.3 und Auracast. Die USB-Schnittstelle beherrscht den schnellen 3.2-Standard inklusive DisplayPort, sodass auch Samsungs Desktop-Modus DeX problemlos funktioniert. Stark: Bei den 5G-Varianten bietet Samsung als einziger Hersteller die Möglichkeit, zwei SIM-Karten (eSIM und nano-SIM) parallel zu betreiben.

Kamerasystem: Doppeloptik auf der Rückseite
Das Kamerasystem ähnelt dem Schwestermodell Tab S10 Ultra, auch beim Tab S10+ hat man beim Fotografieren die Wahl zwischen Weitwinkel und Ultraweitwinkel. Es handelt sich um die gleichen Bauteile, was auch einen Gleichstand bei der Bildqualität bedeutet: Das Weitwinkel knipst für ein Tablet mit einer ansehnlichen Qualität, das Ultraweitwinkel taugt dagegen nur für Ausnahmesituationen.

Auch vorne knipst das gleiche Ultraweitwinkel wie im Ultra, allerdings wird dieses nicht von einem Weitwinkel flankiert, eine Brennweite muss beim Plus-Modell für Videochats reichen. Wir können gut damit leben, zumal die Qualität stimmt.

Umfangreiches Software-Paket und Stylus mit an Bord
Im Gegensatz zu Apple ist bei Samsung der Stylus im Lieferumfang enthalten, auf der Rückseite des Tablets dockt er auf Wunsch magnetisch an. Er ist wie das Tablet wasserfest nach IP68 und kann auch als Fernauslöser für die Kamera benutzt werden.

Der Stift ist tief in das System integriert, kein anderer Hersteller (außer Apple) kann diesbezüglich mithalten. Das gilt auch für die umfangreiche Software-Ausstattung, die von einem eigenen App Store mit Sonderangeboten (Galaxy Store) bis hin zu einer eigenen Steuerzentrale für das Smart Home (SmartThings) reicht. Hinzu kommen die zahlreichen KI-Funktionen der "Galaxy AI": Auf den Tab S10 sind die gleichen KI-Tools implementiert wie auf den Flaggschiffen der Smartphone-Serie Galaxy S24.

Updates: Ein Argument für das Tab S10+

Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgangen sein, dass die Unterschiede zwischen Tab S9+ und Tab S10+ überschaubar sind. Kann man also getrost zum Vorgänger greifen und ein paar hundert Euro sparen? Mit Blick auf die Software sprechen aber zwei Punkte für das Galaxy Tab S10+:
> Das Tab S9+ erhält "4+5" Jahre Updates, also vier neue Android-Versionen und 5 Jahre lang Security Patches. Beim Tab S10+ hat Samsung das Update-Fenster auf "7+7" ausgeweitet. Das Tab S9+ erhält also 2027 die letzte Android-Version, das Tab S10+ bekommt sie 2031.
> Die Kernfunktionen der Galaxy AI werden mit dem Update auf One UI 7 auch auf das Tab S9+ kommen, aber es ist bisher nicht klar, ob Samsung den vollen Funktionsumfang auf das Tablet bringt. Beim Galaxy Tab S10+ stehen dagegen die KI-Funktionen im Zentrum, es wird diese immer früher erhalten und der Funktionsumfang wird größer sein.

Keine Überraschung bei der Akkulaufzeit

Während die Software klar für das S10+ spricht, liefert die Akkulaufzeit keine Argumente in diese Richtung. Während das Tab S9+ in unserem genormten Laufzeittest auf 8:34 Stunden kommt, hält das S10+ 8:26 Stunden durch. Das sind solide Laufzeiten, ausreichend auch für eine längere Reise, aber der Vergleich zeigt, dass Samsung hier nur im Mittelfeld schwimmt. Das Galaxy Tab S8 (mit LCD) schafft 13:01 Stunden, das 2024er Apple iPad Pro 13" schafft 13:09 Stunden.

Geladen wird über ein beliebiges USB-C-Netzteil. Aber nur wenn dieses den Standard USB PD3.0 unterstützt, sind 45 Watt möglich. Das reicht, um den 10.090 mAh starken Akku des S9 nach 48 Minuten wieder auf 50 Prozent zu bringen, bis 100 Prozent erreicht sind, vergehen knapp zwei Stunden.

Fazit: Die Software macht den Unterschied

Mit seinen beiden Galaxy Tab S10 führt Samsung die Android-Liga an, wer ein Premium-Tablet mit dem Google-System sucht, kommt nicht daran vorbei. Es sind die einzigen Modelle, die wasserfest nach IP68 sind. Ein großer Pluspunkt ist auch der Stylus, der mitgeliefert wird und sehr gut in die Benutzeroberfläche integriert ist. Allerdings gibt es den Stylus auch dazu, wenn man ein Tab S9+ kauft. Mit Blick auf die Hardware gibt es kaum Verbesserungen, der Vorgänger ist daher eine gute Alternative. Ein Tab S9+ bekommt allerdings nicht so lange Software-Updates und hat weniger KI-Funktionen zu bieten. Wieder zeigt sich: Die Software macht den Unterschied.

Samsung Tablets Akku

Akkus für Ihre Tablet der Marke Samsung künnen Sie günstig bei akkusmarkt.de kaufen. Unsere Tablet Akku sind Ersatzakku mit der richtigen Kapazität, die deinen Ausrüstung sicher mit Strom versorgen. Entdecken Sie unsere leistungsstarken & langlebigen Akkus für Samsung Tablet. ✓ Schnelle Lieferung ✓ Jetzt einfach & sicher bestellen!

iPhone 16E statt iPhone SE 2025? Neue Gerüchte um das iPhone für Einsteiger

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Tipps und Hinweise
Veröffentlicht: 10. Februar 2025
Zugriffe: 267

Heißt das neue iPhone SE wohl iPhone 16E? Nachdem ein japanischer Leak erste Hinweise auf die Preisgestaltung des iPhone SE 4 gegeben hatte, berichten nun zwei unabhängige Quellen über eine potenzielle Umbenennung. Ein anonymer Leaker aus China teilte über das Netzwerk Weibo bereits Mitte Dezember 2024 mit, dass Apple den Namen "iPhone SE" zugunsten einer Integration in die iPhone 16-Familie aufgeben könnte. Diese Annahme wird nun durch den Leaker Majin Bu gestützt, der ebenfalls davon ausgeht, dass Apple das neue Modell als iPhone 16E (oder iPhone 16e) auf den Markt bringen will.

Das neue Budget-iPhone soll Berichten zufolge stark an das Design des iPhone 14 erinnern, dabei aber mit moderner Hardware aus der iPhone 16-Serie ausgestattet sein. Lediglich Abstriche bei Kamera, Speicheroptionen und Features wie der Dynamic Island sind zu erwarten – dafür jedoch zu einem günstigeren Preis.

Gründe für diesen strategischen Schritt gibt es durchaus. Das iPhone 14 und iPhone 15 könnten durch den Launch des iPhone 16E an Relevanz verlieren und aus dem offiziellen Sortiment verschwinden. Vor allem in Europa gibt es für das iPhone 14 ohnehin Einschränkungen, da es aufgrund neuer EU-Vorschriften nicht mehr im Apple Store erhältlich ist. Nur noch bereits bei Händlern vorrätige Geräte dürfen verkauft werden.

Akku für iPhone SE (2020)

Akkus für Ihre Apple iPhone SE (2020) künnen Sie günstig bei akkusmarkt.de kaufen. Unsere Handy Akku sind Ersatzakku mit der richtigen Kapazität, die deinen Ausrüstung sicher mit Strom versorgen. Entdecken Sie unsere leistungsstarken & langlebigen Akkus für Apple iPhone SE (2020). ✓ Schnelle Lieferung ✓ Jetzt einfach & sicher bestellen!

GPD WIN 4 2025 Angekündigt – Was ist Neu an Diesem Handheld-Gaming-PC?

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Tipps und Hinweise
Veröffentlicht: 07. Februar 2025
Zugriffe: 269

GPD hat die neueste Iteration seines beliebten Handheld-Gaming-PCs, den GPD WIN 4 2025, enthüllt. Diese Auffrischung des beliebten GPD WIN 4 bringt aufregende Upgrades unter der Haube, einschließlich des neuen AMD Ryzen 9 AI HX 370 Prozessors, während das Design und die Funktionen beibehalten werden, die das Original zu einem Fan-Favoriten machten.

Eine neue CPU

Das Herzstück des GPD WIN 4 2025 ist der AMD Ryzen 9 AI HX 370 Prozessor, der eine deutliche Verbesserung gegenüber seinem Vorgänger darstellt. Dieser Chip wurde mit Blick auf modernste KI-Beschleunigung und Spieleleistung entwickelt und bietet ein perfektes Gleichgewicht aus Leistung und Effizienz. Der Ryzen 9 AI HX 370 basiert auf der neuesten Architektur von AMD und bietet höhere Taktraten, ein verbessertes Wärmemanagement und eine verbesserte KI-gesteuerte Optimierung für anspruchsvolle Aufgaben und Spiele. Wir haben diese CPU kürzlich in unserem GPD Duo Test und dem kommenden GPD Pocket 4 getestet und können mit Sicherheit sagen, dass sie eine große Verbesserung gegenüber der 8840U CPU darstellt.

Bei diesem Prozessor geht es nicht nur um die reine Leistung, er wurde entwickelt, um das Multitasking zu revolutionieren. Gamer können eine flüssigere Leistung erwarten, wenn sie spielen, mehrere Anwendungen ausführen oder KI-verbesserte Funktionen nutzen. Die Radeon 890M GPU-Fähigkeiten des HX 370 sorgen auch bei grafikintensiven Spielen für ein überragendes Erlebnis und verschieben die Grenzen dessen, was Handheld-PCs leisten können.

Der GPD WIN 4 jetzt in seiner 3.

Während das 2025 Refresh einen leistungsstarken neuen Prozessor einführt, bleibt der Rest des GPD WIN 4 weitgehend konsistent mit der Erfolgsformel des GPD WIN 4 2024 (und 2023). Es verfügt über ein 6-Zoll-H-IPS-Display mit einer brillanten Full-HD-Auflösung, die für eine atemberaubende Grafik bei Spielen und Multimedia sorgt. Das ergonomische Design, das von klassischen Spielkonsolen inspiriert ist, bietet Komfort bei ausgedehnten Spielesessions, mit präzisen Analogsticks, reaktionsschnellen Auslösern und einer taktilen Tastatur für alle, die Retro-Gaming oder Produktivitätsaufgaben mögen.

Die Speicher- und Konnektivitätsoptionen sind nach wie vor robust und bieten Konfigurationen mit bis zu 2 TB NVMe SSD-Speicher und 32 GB LPDDR5 RAM. Nutzer profitieren außerdem von vielseitigen Anschlussmöglichkeiten wie USB-C, microSD-Erweiterung und einem 3,5-mm-Kopfhöreranschluss. Für Spiele unterwegs unterstützt das Gerät neueres Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3 für nahtloses Online-Spielen und die Kopplung von Zubehör. Es wird auch OCuLink-Unterstützung für die Verwendung mit der GPD G1 eGPU-Dockingstation bieten.

Die Funktionen der nächsten Generation in einem vertrauten Formfaktor

Das GPD WIN 4 glänzt weiterhin als vielseitiges Spiel- und Produktivitätsgerät. Sein kompakter Formfaktor ist ideal für das Spielen an jedem Ort, während das ausziehbare Display eine beleuchtete Tastatur für zusätzliche Funktionalität bietet. Der 40,5-Wh-Lithium-Polymer-Akku, der schnelles Aufladen für minimale Ausfallzeiten unterstützt, ist nach wie vor ein starker Punkt.

Zu den weiteren herausragenden Merkmalen gehört die Möglichkeit, zwischen Windows- und Steam OS-Umgebungen umzuschalten, was das Gerät zu einem hybriden Kraftpaket für Spiele und alltägliche Aufgaben macht. Mit dem GPD WIN 4 2025 ist es GPD gelungen, modernste Verarbeitungsfunktionen mit der bewährten Formel zu verbinden, die die Nutzer so schätzen.

War der GPD WIN 5 auf Ihrer Wunschliste?

Der GPD WIN 4 2025 ist ein spannendes Upgrade für alle, die auf der Suche nach einer erstklassigen Handheld-Spielleistung sind. Hatten Sie jedoch auf ein völlig neues Modell gehofft, wie das gerüchteweise angekündigte GPD WIN 5? Wir würden gerne wissen, was Sie von dieser Auffrischung halten und ob sie Ihre Erwartungen an GPDs nächsten Schritt in Sachen Handheld-Gaming-Innovation erfüllt. Teilen Sie uns dies in den Kommentaren unten mit!

GPD WIN Akku

Akkus für Ihre Handheld-Gaming-PCs der Marke GPD künnen Sie günstig bei akkusmarkt.de kaufen. Unsere Handheld-Gaming-PCs Akku sind Ersatzakku mit der richtigen Kapazität, die deinen Ausrüstung sicher mit Strom versorgen. Entdecken Sie unsere leistungsstarken & langlebigen Akkus für GPD WIN Handheld-Gaming-PCs. ✓ Schnelle Lieferung ✓ Jetzt einfach & sicher bestellen!

Top 9 der Besten Bluetooth-Lautsprecher

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Tipps und Hinweise
Veröffentlicht: 06. Februar 2025
Zugriffe: 260

Ein Bluetooth-Lautsprecher ist ideal, wenn Sie Musik mit einem besseren Klang als dem Ihres Telefons hören möchten. Über Bluetooth können Sie Ihr Lieblingslied im Handumdrehen abspielen. Sie sind klein und handlich, aber der Bass, der herauskommt, wird immer größer. Sie haben drahtlose Lautsprecher in allen Formen: klein (Schlüsselanhänger), groß (Koffergröße), tragbar, High-End alles dazwischen! Aber welches ist das Richtige für Sie?

Bester Redner 2025: JBL Charge 5

Der JBL Charge 5 ist der Nachfolger des JBL Charge 4. Es der klang ist phänomenal. Schöne tiefe Töne. Schließt man die Augen, denkt man, dass ein mindestens doppelt so großer Lautsprecher den Klang erzeugt.

Im Vergleich zum Vorgänger wurden viele große und kleine Verbesserungen vorgenommen. Es gibt 40 Watt in diesem kompakten Gerät. Und das sorgt für zusätzliche Power. Sein Vorgänger klang schon gut, aber dieser Lautsprecher hat noch einmal 10 Watt mehr.

Sie können verwenden JBL Party-Boost. Auf diese Weise können Sie verschiedene Lautsprecher miteinander verbinden und zusätzliche Lautstärke genießen.

Dies sind die beste lautsprecher in diesem Moment. Sie können sie für fast jede Situation verwenden.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Akku für JBL Charge 5

Bester Outdoor-Bluetooth-Lautsprecher: JBL Boombox 2

Die Boombox 2 ist ein absolutes tragbares Kraftpaket mit Hebel. Es ist einen halben Meter hoch und fast 6 kg schwer und wenn du es zu einer Party mitnimmst, kannst du jede Umgebung in eine Party verwandeln. Denn wow, was für ein Sound kommt dabei raus. Während des Tests sagte jemand immer wieder: "Kommt das Geräusch von dort?" Nun ja. Der Ton kommt von dort.

Das gesamte Design ist so konzipiert, dass ein schöner Woofer hineinpasst. Das verursacht starker Lärm dass Sie normalerweise nur viel größere Lautsprecher gewohnt sind. Das Gute: In dieser Box sind auch 80 Watt enthalten. Was?? Ja, 80 Watt in diesem tragbaren Lautsprecher. Das macht den wunderbaren Klang etwas erklärbarer. Und haben wir alles erwähnt? Nein: Sie können diese Boombox 2 auch als Powerbank verwenden.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Akku für JBL Boombox 2

Bester Bluetooth-Lautsprecher für zu Hause: Edifier R1700BT

Der Edifier R1700BT scheint ganz normale Lautsprecher für Ihr Wohnzimmer oder Studio zu sein. Aber nichts ist weniger wahr! Diese Edifier-Boxen haben Bluetooth. Und man fragt sich fast, warum so wenige Lautsprecherhersteller eine gute Bluetooth-Verbindung an den Lautsprechern anbieten.

Bequem können Sie Bass, Höhen und Lautstärke mit Drehknöpfen einstellen. Sie können die Lautsprecher über Bluetooth und über (Tulpen-)Audiokabel verbinden. Sie kennen sie: Das sind diese rot-weißen Kabel, die wie eine Tulpe aussehen. Aber wir werden kein Blatt vor den Mund nehmen über die Kabel. Immerhin haben sich die Referenten einen Platz in dieser Liste verdient wegen der Bluetooth-Verbindung.

Sein aktive Lautsprecher Sie müssen also keinen Verstärker verwenden. Die Lautsprecher sind mit einem lackierten Holzgehäuse und einem schwarzen Gehäuse erhältlich.

Bester Bluetooth-Lautsprecher unter 200 Euro: Ultimative Ohren MEGABOOM 3

Nun, es ist ein Wunder, dass der beste Bluetooth-Lautsprecher unter 200 Euro ist kein JBL ist, aber es ist wirklich unser Fazit.

Was für ein wunderbarer Klang dieser Ultimate Ear Megaboom 3. Nicht nur guter Bass, aber auch a klarer Klang im Allgemeinen.

Das Anschließen ist einfach und Sie können mehrere Ultimate Ear-Lautsprecher die gleiche Musik wiedergeben lassen. Was ist das für ein Top-Speaker!

Bester Bluetooth-Lautsprecher unter 100 Euro: JBL-Flip 5

Der JBL Flip ist in letzter Zeit deutlich im Preis gefallen. Obwohl es wirklich ein großartiger Lautsprecher ist. Eine sehr gute Option für fast jede Situation. Die schweren Töne kommen gut heraus. Ein kleiner Nachteil ist, dass dieser Lautsprecher nur über Bluetooth 4.2 verfügt. Neuere Lautsprecher haben 5.2.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Akku für JBL Flip 5

Bester Bluetooth-Lautsprecher unter 50 Euro: Tronsmart-Kraft

Wir haben etliche Varianten bis 50 Euro getestet. Die meisten sind super schlecht. Kleiner Bass. Und das verstehen wir angesichts des Preises. Aber dieser Tronsmart stach für diesen Preis wirklich heraus. Überraschend ist, dass man für diesen Preis 40 Watt und einen komplett wasserdichten Lautsprecher bekommt.

Beste Bluetooth-Lautsprecher High-End: JBL Partybox 310

Mit diesem Rollkoffer namens JBL Partbox 310 machen Sie jede Party (auch draußen) zu einem professionellen Event. Sie können 18 Stunden lang Musik hören. Wenn der Akku leer ist, geht die Party weiter. Dann steckst du es in die Steckdose.

Der Ton ist super professionell. Die tiefen Töne kommen schön zur Geltung, als wäre man auf einem Festival. 240 Watt! Das ist viel, aber bei der Größe glaubt man auch, dass die 240 Watt reinpassen. Dieser Lautsprecher ist 70 cm hoch. Und wenn es dunkel wird, sehen Sie die Lichter (wenn Sie möchten) aus den Lautsprechern kommen.

Es wird regnen? Dann müssen Sie diesen Lautsprecher nicht abdecken: Er ist absolut wasserdicht. Die Party geht also wie gewohnt weiter.

Schönes Panel mit Drehknöpfen auf der Rückseite. Und Sie können die Knöpfe mit einer Klappe abdecken, damit niemand die Dinge selbst in die Hand nehmen und die Höhen anpassen kann. Alles in allem ist dies einfach eine super coole Box.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Akku für JBL Partybox 310

Bester Bluetooth-Lautsprecher-Bass: JBL Boombox 2

Die Boombox 2 ist ein tragbares Kraftpaket. Es ist einen halben Meter hoch und fast 6 kg schwer, aber wenn Sie es zu einer Party mitnehmen, können Sie jede Umgebung in ein Festmahl verwandeln. Sie werden wirklich stehen bleiben und auf diese Box schauen (hören). Was für ein Geräusch es macht.

Das gesamte Design ist so konzipiert, dass ein schöner Woofer hineinpasst. 80 Watt sind im System. Was? Jawohl! Sie haben richtig gehört: 80 Watt in einem tragbaren kabellosen Lautsprecher. Das verursacht starker Lärm dass Sie normalerweise nur viel größere Lautsprecher gewohnt sind. Sie können diese Boombox 2 auch als Powerbank verwenden.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Akku für JBL Boombox 2

Bester Bluetooth-Lautsprecher klein: JBL Go3

Aber das ist süß! Ein Bluetooth-Lautsprecher Sleutelhanger kann sogar in die Hosentasche passen. Und ja: Wieder ist es JBL, die diese Version auf den Markt bringt. Schön, dass es sie in verschiedenen Farben gibt! Von coolem Army-Print bis hin zu mädchenhaftem Pink. Sie sind in jeder Farbe erhältlich. Und der Sound ist größer als seine Größe vermuten lässt.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Akku für JBL Go3

Smartphone: Akku nur Laden, Wenn er Komplett Leer ist?

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Tipps und Hinweise
Veröffentlicht: 05. Februar 2025
Zugriffe: 262

Damit ein Smartphone möglichst lange und gut funktioniert, braucht es einen stabilen Akku. Je älter das Smartphone ist, desto mehr Probleme mit der Batterieleistung können auftreten. Es gibt aber Möglichkeiten, den Akku auch nach längerer Nutzung leistungsfähig zu halten. Eine Frage taucht dabei immer wieder auf: Soll man den Handy Akku nur aufladen, wenn er richtig leer ist?

Die Antwort lautet: Nein. Akkus sollten nie komplett entladen werden, denn sogenannte Tiefentladungen nutzen den Akku nämlich stark ab. In fast allen mobilen Geräten sind heutzutage moderne Lithium-Ionen-Akkus eingebaut. Die Batterien, hätten in den vergangenen Jahren einen großen Sprung in ihrer Effizienz und Leistung gemacht. Die meisten Akkus verfügen mittlerweile auch über ein sogenanntes Batteriemanagement. Das soll Überladen und vollständiges Entladen verhindern. Eine komplette Entladung schadet dem Akku demnach aber trotzdem.

Wie soll der Akku des Smartphones am Besten geladen werden?

Akku des Smartphones, wenn möglich, immer in einem Ladezustand zwischen 30 und 70 Prozent zu halten. Manche Experten sagen demnach auch, ein Ladestand zwischen 65 und 75 Prozent wäre ideal. Im Umkehrschluss bedeutet das: Ein Akku mit über 70 Prozent sollte nicht nachgeladen werden. Eher sollte gewartet werden, bis der Akku einen geringeren Stand hat.

Ein weiterer Tipp: "Nie vollständig aufladen, vor allem, wenn der Akkustand zuvor sehr niedrig war. Akkus also nicht über Nacht laden. Ladegeräte nach erfolgter Ladung entfernen, nicht permanent laden lassen".

Smartphone-Akku richtig laden: Auch Temperatur spielt eine Rolle
Der Experte rät außerdem, Akkus nicht bei zu hohen Temperaturen zu laden. Auch bei Kälte sollten sie nicht länger betrieben oder geladen werden. Denn: Extremtemperaturen könnten der Leistung der Akkus kurzfristig schaden. Bei längerer Lagerung der Geräte sollten halbgeladenen Akku entfernt werden (falls möglich).

Fremde Ladekabel und anderes Zubehör sollten am besten vermieden, zumindest aber eine gute Qualität haben. Ladegeräte von schlechter Qualität können dem Akku durch Überspannung oder ungeregelte Stromstärken schaden.

Häufig gestellte Fragen zur Batterie für Autoschlüssel

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Tipps und Hinweise
Veröffentlicht: 05. Februar 2025
Zugriffe: 261

Autoschlüssel für moderne Fahrzeuge sind eine Funkfernbedienung mit Batterie. Diese muss irgendwann dringend gewechselt werden. Welche Batterie brauche ich und was muss ich beachten? Wir geben Tipps zum Batteriewechsel beim Autoschlüssel.

Was passiert bei einer leeren Autoschlüssel Batterie?

Je moderner das Auto, desto weniger Schlüssel steckt im Autoschlüssel: Die Türen werden per Funkverbindung geöffnet, der Sensor im Autoschlüssel wird per Batterie betrieben. Ist die Powerzelle leer, können Auto und Schlüssel nicht mehr miteinander kommunizieren – dann bleiben die Türen zu und der Motor aus.

Noch schlimmer: Ohne Spannung verliert der Schlüssel sein „Gedächtnis“. Damit er nur ein einziges Auto öffnet, ist er speziell für das jeweilige Fahrzeug codiert. Geht die Batterie leer, verliert er diesen Code und muss neu aufgesetzt werden. Das ist nur in einer Werkstatt möglich und kostet meist eine Menge Geld.

Auch völlig ohne sichtbaren Schlüsselbart haben viele Öffner noch ein Ass im Ärmel: um dieses mithilfe des Notschlüssels mechanisch zu öffnen. Zum Starten des Fahrzeugs bei leerer Autoschlüssel-Batterie gibt es spezielle Stellen (z. B. am Startknopf und am Lenker), an die der Autoschlüssel gehalten werden muss, während der Startknopf gedrückt wird.

Wie oft muss man die Autoschlüssel-Batterie austauschen?

Je nach Nutzung, Lagerung, Zellenqualität und Umgebungsfaktoren hält eine Autoschlüssel-Batterie zwischen zwei und fünf Jahren.

Ob ein Wechsel ansteht, lässt sich einfach erkennen: Wer plötzlich immer näher ans Auto treten muss, um es per Schlüssel zu öffnen oder zu schließen, sollte schnell für Ersatz sorgen. Zwar wird der Autoschlüssel nicht von heute auf morgen komplett funktionsuntüchtig, trotzdem ist ein baldiger Batteriewechsel ratsam.

Welchen Batterietypen Sie für Autoschlüssel benötigen?

Die Antwort darauf finden Sie auf der alten Batterie geschrieben. Da Sie diese wahrscheinlich erst beim Autoschlüssel-Batterie wechseln erstmals sehen, werden Sie wahrscheinlich einen anderen Weg wählen: Schauen Sie ins Handbuch zu Ihrem Fahrzeug. Im Fahrzeug-Handbuch steht geschrieben, mit welchem Batterietypen Ihr Autoschlüssel ausgestattet ist.

Aufgrund ihrer Nutzungsart und Bauweise werden Fahrzeugschlüssel mit Knopfzellen betrieben – zum Beispiel vom Typ CR 2032 oder CR 2025. Allerdings kommt es erstens auf die Automarke sowie zweitens auf das Auto- und das Schlüssel-Modell an.

VW verkauft derzeit weltweit etwa 50 verschiedene Fahrzeugmodelle, für die mindestens sechs verschiedene Autoschlüssel mit Batterie im Umlauf sind. Ältere Typen und Autos noch nicht eingerechnet. Die Schlüssel-Bandbreite reicht vom klassischen Funkschlüssel mit Bart und zwei Tasten bis zum supersmarten Funker. Die meisten VW-Schlüssel setzen derzeit auf CR2032-Knopfzellen – übrigens die am weitesten verbreitete Batterien-Größe bei Autoschlüsseln.

Um die Autoschlüssel Batterie BMW zu wechseln, benötigen Sie die gleiche Batterie wie in Ihrem Fahrzeugschlüssel, meistens Typ CR2032 oder CR2450. Autoschlüssel für viele 1er- oder 7er-Modelle auf eine Knopfzelle vom Typ CR 2016. Für einen Mini ab Baujahr 2014 wird aber eine Knopfzelle vom Typ CR 2032 benötigt. Ein X4 F26 braucht eine CR 2450-Batterie, ein X5 gehört bereits zur Fahrzeuggeneration mit akkubetriebenem Autoschlüssel …

Batterietausch (nicht nur) beim Autoschlüssel: Weitere Tipps und Tricks:

> Der beste Lagerort von Ersatz-Knopfzellenbatterien für den Autoschlüssel ist nicht unbedingt die Schublade. Ein Blister sollte stets im Handschuhfach bereitliegen. Das gilt auch für passendes Mini-Werkzeug zum Aufhebeln.
> Alte Knopfzellenbatterien gehören nicht in den Hausmüll! Sie können bei sämtlichen Batterie-Verkaufsstellen zurückgegeben oder direkt an uns verschickt werden. So geht’s.
Batterien wechseln leicht gemacht, nicht nur beim Autoschlüssel: Viele Alltagshelfer mit Powerzelle lassen sich leichter mit frischen Batterien versorgen, als man denkt.

Wie wählt man den besten Akku für Makita

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Tipps und Hinweise
Veröffentlicht: 03. Februar 2025
Zugriffe: 264

Wenn Sie ein Makita-Gerät besitzen, wissen Sie, wie wichtig ein guter Akku für die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Ihres Werkzeugs ist. Makita-Akkus sind bekannt für ihre Qualität, aber wenn Sie einen Ersatzakku benötigen, können Sie zwischen verschiedenen Optionen wählen.

Welche Akkus sind kompatibel mit Makita?

Makita-Akkus sind speziell für Makita-Geräte konzipiert und bieten eine hohe Leistung und Zuverlässigkeit. Es gibt jedoch auch kompatible Akkus von anderen Herstellern, die für Makita-Geräte geeignet sind. Sie müssen sicherstellen, dass der Akku, den Sie kaufen, für Ihr spezielles Makita-Gerät geeignet ist. Die meisten Akkus für Makita-Geräte haben eine Spannung von 18V.
Während Makita-Werkzeuge in der Regel 18V-Akkus mit 6,0Ah und Akkus mit niedrigeren Amperestunden anbieten, können Sie bei akkusmarkt.de Ersatzakkus mit einer höheren Amperestunde finden, was Ihre Produktivität steigern kann.

Wie finde ich den richtigen Akku für mein Makita-Gerät?

Um den richtigen Akku für Ihr Makita-Gerät zu finden, müssen Sie einige Informationen über Ihr Gerät sammeln, z.B. die Modellnummer oder die Batteriegröße. Sie können diese Informationen in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts oder auf der Website des Herstellers finden. Wenn Sie unsicher sind, welcher Akku für Ihr Gerät geeignet ist, können Sie sich bei akkusmarkt.de an uns wenden, um professionelle Hilfe zu erhalten.

Wie viele Jahre hält ein Makita Akku?

Die Lebensdauer eines Makita-Akkus hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Häufigkeit der Verwendung, der Lagerung und der Wartung. Ein gut gepflegter Akku kann mehrere Jahre halten. Wenn Sie jedoch Ihren Akku häufig verwenden und ihn nicht richtig pflegen, kann seine Lebensdauer verkürzt werden. Deshalb empfehlen wir Nutzern, die täglich an Projekten arbeiten müssen, günstigere Ersatzakkus.

Sind Bosch und Makita Akkus kompatibel?

Nein, Bosch- und Makita-Akkus sind nicht kompatibel. Jeder Hersteller hat seine eigenen speziellen Akkus und Ladegeräte, die nicht untereinander ausgetauscht werden können. Wenn Sie einen Ersatzakku für ein Makita-Gerät benötigen, müssen Sie einen Makita-Akku kaufen oder Ersatzakkus, die für die Makita-Serie entwickelt wurden.

Welche Unterschiede gibt es bei Makita Akkus?

Es gibt mehrere Unterschiede zwischen den verschiedenen Makita-Akkus. Der offensichtlichste Unterschied ist die Kapazität. Makita bietet verschiedene Kapazitäten für ihre Akkus an, angefangen von 1,5 Ah bis hin zu 6,0 Ah. Je höher die Kapazität, desto länger hält der Akku und desto länger können Sie mit Ihrem Werkzeug arbeiten.

Ein weiterer Unterschied zwischen den Akkus ist die Art der Zellen, die verwendet werden. Makita verwendet hauptsächlich Lithium-Ionen-Zellen für ihre Akkus. Einige der Ersatzakkus auf dem Markt können jedoch unterschiedliche Zellen verwenden, was Auswirkungen auf die Leistung und Lebensdauer des Akkus haben kann.

Was ist der Unterschied zwischen einem Original-Makita-Akku und einem Ersatzakku?
Der offensichtlichste Unterschied zwischen einem Original-Makita-Akku und einem Ersatzakku ist der Preis. Original-Makita-Akkus sind in der Regel teurer als Ersatzakkus. Ein weiterer Unterschied ist die Garantie. Original-Makita-Akkus haben in der Regel eine längere Garantiezeit als Ersatzakkus. Ersatzakkus können jedoch eine höhere Kapazität und/oder eine längere Lebensdauer haben als die Originalakkus.

Wie kann ich die Lebensdauer meines Makita-Akkus verlängern?

1. Richtige Lagerung
Kühle und trockene Umgebung: Lagern Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort, um Überhitzung oder Feuchtigkeit zu vermeiden. Ideal sind Temperaturen zwischen 10°C und 30°C.
Nicht vollständig entladen: Lagern Sie den Akku niemals vollständig entladen. Ein Ladezustand von etwa 40-60% ist optimal für die Lagerung.
2. Optimale Nutzung
Vermeiden von Tiefentladungen: Nutzen Sie den Akku nicht bis zur völligen Entladung. Tiefentladungen können die Zellstruktur schädigen. Laden Sie den Akku, sobald er etwa 20-30% erreicht hat.
Regelmäßige Nutzung: Verwenden Sie den Akku regelmäßig. Wenn Akkus über längere Zeit ungenutzt bleiben, kann dies ihre Kapazität beeinträchtigen.
3. Richtiges Laden
Original Ladegeräte verwenden: Nutzen Sie immer das vom Hersteller empfohlene Ladegerät, um eine optimale Ladeleistung und Sicherheit zu gewährleisten.
Raumtemperatur beachten: Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur. Extreme Temperaturen während des Ladevorgangs können die Lebensdauer des Akkus verkürzen.
Vermeiden von Schnellladung: Falls möglich, vermeiden Sie Schnellladungen, da diese den Akku stärker beanspruchen können. Normales Laden ist schonender.
4. Überhitzung vermeiden
Während der Nutzung: Achten Sie darauf, dass der Akku nicht überhitzt. Bei intensiver Nutzung geben Sie dem Akku regelmäßig Pausen, um abzukühlen.
Bei direkter Sonneneinstrahlung: Schützen Sie den Akku vor direkter Sonneneinstrahlung, insbesondere während des Ladevorgangs oder der Lagerung.
5. Pflege und Reinigung
Sauber halten: Halten Sie die Kontakte des Akkus sauber. Schmutz und Ablagerungen können die Verbindung beeinträchtigen und zu ineffizienter Leistung führen.
Kontaktpflege: Reinigen Sie die Kontakte regelmäßig mit einem trockenen Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von Flüssigkeiten oder aggressiven Reinigungsmitteln.
6. Lagerung bei Nichtgebrauch
Längerer Nichtgebrauch: Wenn der Akku für längere Zeit nicht genutzt wird, laden Sie ihn auf etwa 50% und lagern Sie ihn dann. Überprüfen und laden Sie den Akku alle paar Monate nach, um sicherzustellen, dass er nicht unter 20% fällt.
7. Überwachung des Akkuzustands
Regelmäßige Überprüfung: Achten Sie auf Veränderungen in der Leistungsfähigkeit des Akkus, wie kürzere Laufzeiten oder längere Ladezeiten, um frühzeitig auf Probleme reagieren zu können.
Verschleißanzeichen: Erkennen Sie die Anzeichen für einen Verschleiß. Wenn der Akku deutlich weniger Leistung bringt oder sich ungewöhnlich schnell entlädt, könnte es Zeit sein, ihn zu ersetzen.
8. Vermeiden von Stürzen und Beschädigungen
Mechanische Einflüsse: Schützen Sie den Akku vor Stößen, Schlägen und Stürzen. Mechanische Beschädigungen können die Zellen im Inneren des Akkus beeinträchtigen und zu einem Leistungsverlust führen.
9. Energieeffiziente Nutzung
Energieeffizienz beachten: Nutzen Sie Ihr Gerät energieeffizient, um die Belastung des Akkus zu minimieren. Schalten Sie Funktionen aus, die nicht benötigt werden, und verwenden Sie geeignete Werkzeuge für die jeweilige Aufgabe.
10. Aktuelle Firmware und Updates
Aktualisierungen: Wenn Ihr Ladegerät oder das Gerät selbst Firmware-Updates unterstützt, stellen Sie sicher, dass diese immer auf dem neuesten Stand sind, um eine optimale Akkuverwaltung zu gewährleisten.
Durch die Beachtung dieser Tipps können Sie die Lebensdauer Ihres Makita Akkus maximieren und die Leistung über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten.

Darüber hinaus kann eine ordnungsgemäße Pflege Ihres Makita-Akkus durch Einhaltung von Lade- und Lagerungsrichtlinien dazu beitragen, seine Lebensdauer zu verlängern.

 

Was sind die Unterschiede zwischen LIR2032 und CR 2032 Knopfbatterie?

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Tipps und Hinweise
Veröffentlicht: 24. Januar 2025
Zugriffe: 318

Eine CR2032-Batterie ist eine nicht wiederaufladbare (primäre) Lithium-Knopfbatterie mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Dicke von 3,2 mm. Die CR2032-Batterie hat eine Spannung von 3 Volt und eine Kapazität von bis zu 240 mAh, je nach Herstellerangaben. Die CR2032 ist die am häufigsten verwendete Lithium-Knopfzellenbatterie.

Die LIR-Knopfzelle (Lithium-Ionen-Akku), auch bekannt als Knopfzelle, ist das kleinste und preiswerteste Lithium-Ionen-Batterieformat. Mit einer Nennspannung von 3,7 V kann die Spannung von LIR-Knopfzellen bis zu dreimal höher sein als bei herkömmlichen Lithium-Metall-Batterien wie Cd-Ni- oder MH-Ni-Typen. Die LIR2032 hat bei voller Ladung eine Nennspannung von 3,6 bis 3,7 Volt. Das "2032″ bezieht sich auf die Standardgröße mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Höhe von 3,2 mm, die der Größe von nicht wiederaufladbaren CR2032-Lithium-Knopfzellenbatterien entspricht.

LIR2032- und CR2032-Batterien sind Knopfzellenbatterien mit der gleichen Größe und Form (20 mm Durchmesser und 3,2 mm Höhe), wodurch sie hinsichtlich des Formfaktors kompatibel sind. Sie unterscheiden sich jedoch erheblich in Bezug auf Chemie, Spannung, Wiederaufladbarkeit und Verwendung:
1. Chemie:
LIR2032: LIR steht für "Lithium Ion Rechargeable". LIR2032-Batterien verwenden Lithium-Ionen-Chemie, d. h. sie sind wiederaufladbar. Sie enthalten ein Lithium-Kobalt-Oxid oder eine ähnliche Lithium-Ionen-Chemie in ihrer positiven Elektrode (Kathode) und Lithium in der negativen Elektrode (Anode). Diese Batterien können wieder aufgeladen und mehrfach verwendet werden.
CR2032: CR steht für "Lithium-Mangan-Dioxid". CR2032-Batterien sind nicht wiederaufladbar und verwenden primäre Lithiumchemie, insbesondere Lithiummangandioxid. Sie sind für den einmaligen Gebrauch bestimmt und können nicht wieder aufgeladen werden.
2. Spannung:
LIR2032: Bei voller Ladung haben die LIR2032-Batterien eine Nennspannung von 3,6 bis 3,7 Volt, die bei Entladung relativ konstant bleibt.
CR2032: Im Neuzustand haben CR2032-Batterien eine Nennspannung von 3 Volt. Diese Spannung nimmt mit zunehmender Verwendung allmählich ab und sollte ersetzt werden, sobald ihre Spannung deutlich abfällt.
3. Knopfzellenbatterie
LIR2032: Die LIR2032-Batterien sind wiederaufladbar und können mit einem kompatiblen Ladegerät wieder aufgeladen werden. Sie sind für Anwendungen konzipiert, bei denen der Akku mehrmals aufgeladen und wiederverwendet werden kann.
CR2032: CR2032-Batterien sind nicht wiederaufladbar und sollen nur einmal verwendet und dann entsorgt werden, wenn ihre Kapazität erschöpft ist.
4. Verwendung/ Anwendungen:
LIR2032: LIR2032-Batterien eignen sich für Geräte oder Anwendungen, die eine wiederaufladbare Stromquelle benötigen, wie z. B. bestimmte Arten von drahtlosen Computer-Peripheriegeräten (z. B. Tastaturen und Mäuse) und kleine elektronische Geräte. Sie werden in der Unterhaltungselektronik nicht so häufig verwendet wie CR2032-Batterien.
CR2032: CR2032-Batterien werden häufig in verschiedenen Geräten der Unterhaltungselektronik verwendet, z. B. in Fernbedienungen, Uhren, Taschenrechnern, Schlüsselanhängern, medizinischen Geräten und anderen kleinen elektronischen Spielereien. Sie sind weithin als Einwegbatterien erhältlich.

Der Hauptunterschied zwischen LIR2032- und CR2032-Batterien liegt in ihrer Chemie und Wiederaufladbarkeit. LIR2032-Batterien sind wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien, während CR2032-Batterien nicht wiederaufladbare Lithium-Primärbatterien sind. Es ist wichtig, den richtigen Batterietyp für Ihr Gerät zu verwenden, um die richtige Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.

 

Wie Prüft Man, ob der Laptop-Akku Defekt Symptome ist?

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Tipps und Hinweise
Veröffentlicht: 20. Januar 2025
Zugriffe: 374

Du steckst das Ladegerät in den Laptop und steckst den Stecker in die Steckdose, aber der Akku lädt nicht mehr. Ein defekter Akku ist natürlich sehr ärgerlich. Laptop-Akkus verschlechtern sich im Laufe der Zeit, und die Akkulaufzeit, die Sie beim Kauf eines Laptops genießen, nimmt mit zunehmendem Alter des Laptops ab. Es wird jedoch immer ein Zeitpunkt kommen, an dem eine Batterie definitiv tot ist und ersetzt werden muss.

Wie prüft man, ob der Laptop-Akku defekt ist?

1. Aufgeblähter Akku
Ein aufgequollenes Akkugehäuse ist ebenfalls ein offensichtliches Symptom. Wenn Ihre Laptoptasche geschwollen ist, als ob sie aus allen Nähten platzen würde, haben Sie höchstwahrscheinlich einen aufgeblähten Akku. Das Anschwellen des Akkugehäuses kann auftreten, wenn der Akku von innen beschädigt ist oder wenn der Akku systematisch mit dem falschen Ladegerät aufgeladen wird. In einer aufgequollenen Batterie hat sich ein übermäßiger Druck aufgebaut. Wenn dies geschehen ist, wird von der weiteren Verwendung der Batterie dringend abgeraten. Dies ist ein enormes Brandrisiko – die Akkus in Laptops sind voller flüchtiger Chemikalien, und wenn der Akku anschwillt, besteht eine hohe Brandgefahr.
2. Leistung Stark Reduziert
Zunächst einmal werden Sie bei einem defekten Akku feststellen, dass seine Leistung stark reduziert ist. Der Akku entlädt sich deutlich schneller als früher, und wenn der Akku überhaupt funktioniert, liefert er einen Strom, der Ihren Energiebedarf nicht ausreichend deckt. Die Spannung des Akkus ist ständig zu niedrig. Ein abgenutzter und alter Akku lädt auch oft schlecht und sehr langsam. Wenn der Akku wirklich kaputt ist, kann es sein, dass er überhaupt nicht mehr geladen wird. In diesem Fall ist es auch ratsam, dies nicht mehr zu versuchen, da es zu potenziell gefährlichen Situationen führen kann.
3.Korrosion an den Batteriepolen
Ein weiteres Symptom ist Korrosion an den Batteriepolen. Korrosion kann durch auslaufende Batteriesäure oder durch die Umgebung der Batterie verursacht werden. Korrodierende Batteriepole führen zu einer schlechteren Stromleitfähigkeit; infolgedessen kann die Batterie nicht mehr die gewünschte Leistung erbringen.

Was tun mit einer kaputten Laptop Batterie?

Ein defekter Laptop Akku kann nicht nur Ihren Strombedarf nicht mehr decken, sondern je nach Defekt kann die weitere Verwendung auch zu gefährlichen Situationen führen. Eine defekte Batterie sollte daher bei einer Sammelstelle abgegeben und durch eine neue ersetzt werden.

Irgendwann wird Ihr Akku unweigerlich leer sein. Wenn es soweit ist, bleibt nur noch der Austausch. Nehmen Sie es ab und überprüfen Sie sein Modell. Die am häufigsten verwendeten Akkus sind Lithium-Ionen. Diese halten etwa 3 bis 5 Jahre. Sie finden das Modell, das Sie benötigen, unter: akkusmarkt.de.

Seite 16 von 21

  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ...
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • ...
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Main Menu

  • Startseite
  • Tipps und Hinweise
  • Handy-Akku
  • Notebook Akku
  • Technologie-News
  • Tablet Akkus
  • Andere Akkus
  • Netzteile-Notebook
  • PC Netzteile

Neueste Artikel

  • Apple dominiert den deutschen Kopfhörermarkt – Studie zeigt klare Präferenzen
  • Die besten Mäuse für Mac und Macbook: Präzision jenseits der Magic Mouse
  • iPhone 17 Air: Apples schlankes Wunderwerk – Designrekord, Kamera-Revamp und Akku-Herausforderung
  • Samsung Galaxy Watch 8 vs. Watch 7: Lohnt sich das Upgrade?
  • Apple und Samsung dominieren: Die meistverkauften Smartphones in Deutschland
  • Sony Xperia 1 VII: Schwerwiegender Defekt führt zum Verkaufsstopp – PR-Desaster für Premium-Smartphone
  • Bluetooth souverän nutzen: Einfache Verbindung, zuverlässiger Betrieb
  • Samsung bringt One UI 8 früher als erwartet – mit neuen Foldables
  • Apple und die EU: Konflikt um Regulierung schränkt Funktionen für Nutzer ein
  • Flüssigmetall-Kühlung der PlayStation 5: Problemursache und Lösungen

Beliebte Artikel

  • Wie lange hält ein Notebook-Akkus? Dinge, die Sie Tun Müssen
  • Laptop-Akkus: 27 Tipps für längere Akkulaufzeiten für Ihren Laptop-Akku
  • 3950mAh 11.52V Lenovo L18C3PF1 Li-ion Laptop Akku passend für Lenovo IdeaPad L340-15IRH L340-17IRH Batterien
  • 6000MAH Samsung EB-BT515ABU Li-ion Tablets Akku passend für Samsung Galaxy Tab A T510 T515 Batterien
  • Apple: Neue iPad Pro Modelle erst 2024?
  • iPhone: Wie lange gibt es Updates von Apple?
  • Acer FSP220-30FABA 220W Computer Netzteil für Acer Veriton B630 X4630 X4630G X6630G AC Adapter,Ladegeräte
  • Nach Nokia-Patentstreit: Vivo Zieht Sich aus Deutschland Zurück
  • Xiaomi: Ist ein Weiteres Foldable Geplant?
  • 4800mAh 7.6V Rtdpart NV3270145C-2S Li-Polymer Laptop Akku passend für Rtdpart NV3270145C-2S Batterien

Nach oben

© 2025 Akku und Netzteil Blog