Akku und Netzteil Blog

Startseite

Die besten Bluetooth-Speaker für den Sommer!

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Tipps und Hinweise
Veröffentlicht: 03. März 2025
Zugriffe: 148

In den vergangenen Monaten haben unsere Gadget-Experten alle Bluetooth-Speaker getestet, die sie in die Finger bekamen. Die besten davon stellen wir euch jetzt vor. Damit ihr den richtigen für euch findet, egal ob für die Party am See oder euren Schreibtisch.

Bose Soundlink Revolve – der Beste für unterwegs

Der Revolve unterscheidet sich schon durch sein neues Design klar von seinem Vorgänger, dem Soundlink Mini II. Die kegelförmige Form führt nicht nur zu einem griffigeren Aussehen, sondern sorgt gleichzeitig auch für einen 360-Grad-Sound. Ein Feature, ohne das ein Highend-Speaker heute unvollständig wirkt. Und der Sound konnte uns wirklich beeindrucken: Ausgedünnte Mitten sorgen für einen klaren, durchlässigen Klang, der dennoch mit ordentlichem Bass ausgestattet ist. So war fast jedes Genre, von Stadionrock bis Klassik mit einem guten Klangbild ausgestattet.

Das schicke Design hat allerdings mit 670 Gramm auch einiges an Gewicht. Die Akkulaufzeit ist mit 12 Stunden nicht riesig, aber ausreichend. Wer gerne mit Sprachbefehlen arbeitet, wird sich zudem über die Integration von Siri und Google Now freuen. Für uns ist der Soundlink Revolve der derzeit beste Highend-Bluetooth-Speaker zum Mitnehmen.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Bose Soundlink Revolve Akku Wechseln

Cambridge Audio Yoyo (M) – die Highend-Boxen für zu Hause

Die tragbaren Lautsprecher der Yoyo-Serie von Cambridge Audio fallen schon allein durch ihren Stoffbezug aus Kammwolle auf. Auf dem Schreibtisch oder auch im Bücherregal machen sich die Yoyo-Boxen wirklich gut. Damit ist ihr Einsatzbereich auch schon klar umrissen: Die Speaker sind eigentlich nur für den heimischen Einsatz geeignet. Jede Box hat zwei integrierte Lautsprecher, einen für die Höhen und Mitten und einen für die Tiefen. Das Resultat ist ein sehr ausgewogener Stereo-Klang, der deutlich mehr Kraft hat als eine einzelne Monobox.

Die Steuerungselemente auf den Boxen sind eigentlich eine gute Idee, erwiesen sich aber als wenig intuitiv im Test. Auf Wischbewegungen reagieren die Boxen mal mehr, mal weniger exakt. Normale Tasten wären in dem Fall wohl doch besser gewesen. Wir steuern unsere Bluetooth-Boxen aber meist sowieso übers Smartphone, insofern war dieses Manko zu verschmerzen. Weil eben alles andere stimmte, waren die Cambridge Audio Yoyo für uns das beste Stereosystem für zu Hause – zumindest wenn ihr genug Platz dafür habt.

B&O Beoplay P2 – der Elegante

Der Beoplay P2 ist eine handliche kleine Flunder, die im Gegensatz zu vielen anderen Boxen keine Steuerung direkt am Gerät bietet. Der P2 ist sehr wertig verarbeitet und wirkt mit seiner Aluminium-Ummantelung ansprechend und dezent. Mit 275 Gramm Gewicht ist er dabei immer noch gut für einen Ausflug geeignet und die Schlaufe am Gerät ist groß genug, um ein passendes Plätzchen zum Aufhängen zu finden.

Natürlich muss man aufgrund der kompakten Größe bereit sein, beim Klang Abstriche zu machen. Der Bass ist erstaunlich gut, bedenkt man die Außenmaße von gerade einmal 14 x 8 Zentimetern. Allerdings fiel im Test auch auf, dass einige Frequenzen seltsam stark betont wurden und sich ein Rauschen einstellt, wenn die Lautstärke auf das absolute Maximum gedreht wird. Wer aber einen eleganten und hochwertig designten Lautsprecher für unterwegs sucht, wird keinen Besseren als den P2 finden.

Monster Blaster Boombox – der Poser

Der Monster Blaster ist ein Bluetooth-Speaker für echte Prolo-Gangster. Wie einen Ghettoblaster hievt man sich ihn auf die Schulter, um dann mit fetten Beats im Viertel Präsenz zu zeigen. Und ja, der Monster Blaster wird dabei seinem Namen gerecht: Er ist wirklich unglaublich laut, mit dröhnenden Bässen, die auch voll aufgedreht nicht schnarren und klar bleiben. Damit ist er ein Nischenprodukt, das nur die wenigsten von euch brauchen können. Aber es ist eines, das seinen Job wirklich gut macht.

Wonderboom – der Allrounder

Es gibt diese Preisklasse für transportable Bluetooth-Speaker, in der nicht nur vom Sound eigentlich alles gut ist, sondern auch weitere praktische Features wie Wasserdichte oder gutes Design dazukommen. Die idealen Speaker für den See oder eine Grillparty auf dem Balkon. Im letzten Jahr war unser Favorit in dieser Kategorie der JBL Charge 3. Doch der musste jetzt seinem neuen Konkurrenten von Ultimate Ears weichen. Der Wonderboom ist nicht nur ein ähnlich flexibler Speaker, sondern ist günstiger und hat 360-Grad-Sound. Ein praktisches Feature, man stellt ihn in die Mitte der Party und alle bekommen gleich viel Sound ab.

S2G AXESS Stereo – der Günstige

Mit günstigen Bluetooth-Speakern ist das so eine Sache. Entweder sie sind so leise, dass der integrierte Lautsprecher im Smartphone die bessere Alternative ist, oder sie verlieren ständig die Verbindung, weil ein billiger Bluetooth-Chip verbaut wurde. Beim Sound2Go von Axess Stereo ist das nicht so. Der Sound ist zwar trotzdem nicht besonders gut, aber immerhin auch bei hoher Lautstärke ohne Wummern. Und mehr sollte bei dem Preis auch nicht zu erwarten sein. Wer nur wenig Geld für einen Speaker ausgeben kann oder will, der kann mit dem Sound2Go immerhin keinen Fehlkauf machen. Er ist vielleicht schon allein deshalb der perfekte Speaker für eine Party am See, weil ihr euch einfach keine Sorgen machen müsst: Sollte er kaputt gehen, ist das kein großer Verlust.

Wenn ihr noch weniger Geld für einen externen Lautsprecher ausgeben möchtet, könnt immer noch auf den Lautsprecher zurückgreifen, den ihr ständig bei euch tragt: das Smartphone. Meistens reicht der wegen des fehlenden Klangkörpers nicht für eine anständige Lautstärke aus. Warum also nicht selbst einen kleinen Verstärker für das Handy bauen?

Premium-Linie von Trekstor erweitert: Trekstor Primebook C11 und C13

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Tipps und Hinweise
Veröffentlicht: 03. März 2025
Zugriffe: 148

Sind Sie ein Fan von elegantem Design, haben aber nicht genügend Geld in der Tasche, um mal eben ein schickes MacBook zu erstehen? Dann werfen Sie einen Blick auf die Convertibles von Trekstor: leicht, schnell, mit Windows ausgestattet und dadurch deutlich günstiger.

Convertibles C11 und C13: 360 Grad drehbar

Trekstors frische Convertibles C11 und C13 unterscheiden sich lediglich in der Größe: Das C11 ist mit 11,6 Zoll der kleine Bruder des C13, welches 13,3 Zoll misst. Beide besitzen ein Full-HD-Display (1920x1080 Pixel), das um 360 Grad drehbar ist, so Trekstor. Die Touch-Funktion macht das Ultrabook zum Laptop oder Tablet. (Hinweis: Ein „Ultrabook“ ist ein dünnes Notebook mit Intel-Prozessoren.) Die beiden jüngsten Mitglieder der Premium-Linie sind aus Aluminium. Das Gewicht beträgt 1.160 Gramm bei der C11-Version, bei der C13-Version sind es 1.390 Gramm.

Trekstor Primebook: Anschluss finden

Wer die Vermutung hegt, dass sich sein Ultrabook allein fühlt, der schließt weitere Geräte an: über zwei USB-3.1-Ports, USB-Typ-C-Schnittstelle (USB 3.1), 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss oder Micro-HDMI-Schnittstelle. Ebenfalls verfügbar ist ein microSD-Einschub. Dualband WiFi und Bluetooth 4.2 ermöglichen kabellose Kommunikation. Fühlt sich der Nutzer selbst alleine, schnattert er über die 2-Megapixel-Front-Kamera und das Dual-Mikrofon im Videochat. Die digitale Assistentin Cortana steht ebenfalls auf Abruf bereit. Ab Werk installiert ist das Betriebssystem Windows 10 Home.

Ultrabooks C11 und C13: Erweiterbarer Speicher

Im Inneren der neuen Trekstor-Primebooks finden sich 4 Gigabyte (GB) Arbeitsspeicher und der Intel Prozessor Celeron N3350. Die Celeron-Reihe bildet im Bereich Prozessoren die Einsteigerklasse, ist also nützlich, um im Internet zu surfen oder mit Word, Excel und PowerPoint zu arbeiten. Der interne Speicher von 64 GB ist dank M.2-Spezifikation mit einer zusätzlichen SSD auf bis zu 256 GB erweiterbar. Hinter dem Begriff SSD (Solid-State-Drive) verbergen sich elektronische Speichermedien, die man im Deutschen oft „Halbleiterlaufwerk“ nennt. Der Vorteil von SSDs? Sie brauchen kaum Kühlung und sind somit auch in mobilen Geräten gut einsetzbar.

Der Trekstor Primebook C13 ist ein beliebter Laptop für den täglichen Einsatz, doch mit der Zeit lässt die Akkuleistung nach. Nach 2-3 Jahren Nutzung sinkt die Kapazität typischerweise auf 60-70% der ursprünglichen 5000mAh.

3 Überzeugende gründe für den trekstor primebook c13 akku wechseln:

1. Perfekte Kompatibilität
Der 7.6V/5000mAh-Akku wurde speziell für die Modelle Primebook C13 und C13B entwickelt. Dank präziser Passform entstehen.

2. Längere Laufzeit durch Hochleistungszellen
Mit 38Wh Kapazität ermöglicht der Akku, bis zu 9 Stunden Office-Nutzung, 5 Stunden Videostreaming, 30% längere Lebensdauer als Noname-Produkte.

3. Sicherheit und Garantie
Mehrschutzschaltung gegen Überladung, TÜV-geprüfte Lithium-Polymer-Zellen, 24 Monate Herstellergarantie.

Ein Ersatzbatterie 30154200P für Trekstor Primebook C13 nicht nur neue Energie, sondern erhält auch den Wert des Geräts. Die Kombination aus einfachem Wechselprozess, hoher Kompatibilität und langer Laufzeit macht diese Investition besonders lohnenswert.

SteelSeries Arctis Pro Wireless Akku: Technische Details und Pflegetipps für die Modelle 800 & 840

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Tipps und Hinweise
Veröffentlicht: 24. Februar 2025
Zugriffe: 188

Die SteelSeries Arctis Pro Wireless Headsets (Modelle 800 und 840) setzen mit ihrer Dual-Battery-Technologie Maßstäbe in der Gaming-Audio-Branche. Herzstück dieser Funktionalität ist der SteelSeries Arctis Pro Wireless Akku mit der Codierung 160240. In diesem Artikel erklären wir die technischen Spezifikationen, geben Wartungstipps und zeigen, wie Sie die Akkulaufzeit dieser Premium-Headsets optimieren.

Technische Daten des SteelSeries Arctis Pro Wireless Akkus (160240)

Der originale 160240 Akku wurde speziell für die Arctis-Pro-Wireless-Serie entwickelt. Die Schlüsselparameter im Überblick:

  • Kapazität: 700 mAh
  • Spannung: 3.7 V
  • Ladezeit: Ca. 3 Stunden (via USB-C)
  • Betriebsdauer: Bis zu 12 Stunden (bei mittlerer Lautstärke)

Dank des Dual-Akku-Systems können Sie einen SteelSeries Arctis Pro Wireless Akku laden, während das Headset mit dem zweiten Akku weiterbetrieben wird.

Woran erkennen Sie einen defekten Akku?

Typische Anzeichen für einen notwendigen Austausch des 160240 Akkus sind:

  • Reduzierte Laufzeit auf unter 4 Stunden
  • Übermäßige Erwärmung während des Ladens
  • Sichtbare Verformung des Akkugehäuses
  • Fehlermeldungen "Battery Not Detected" im Base Station-Display

So maximieren Sie die Lebensdauer Ihres Headsets-Akkus

Mit diesen professionellen Pflegestrategien halten Sie Ihren SteelSeries Arctis Pro Wireless Akku länger leistungsfähig:

Optimale Ladegewohnheiten für den 160240 Akku

  • Vermeiden Sie Tiefentladungen: Laden Sie bei 15-20% Restkapazität
  • Nutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte 5V/1A-Ladegerät
  • Trennen Sie das Headset nach Volladung von der Stromquelle
  • Lagern Sie Ersatzakkus bei 40-60% Ladung (20°C Raumtemperatur)

Umgebungsfaktoren, die den Akku schädigen

Der 160240 Akku reagiert empfindlich auf:

  • Temperaturen unter 0°C oder über 45°C
  • Hohe Luftfeuchtigkeit (über 80%)
  • Direkte Sonneneinstrahlung

Originalakku vs. Drittanbieter-Produkte: Risiken und Alternativen

Beim Ersatz des SteelSeries Arctis Pro Wireless Akkus raten Experten dringend zu OEM-Teilen. Billigimitate bergen Gefahren:

Vorteile des 160240 OEM-Akkus

  • Integrierter Temperatursensor zur Überhitzungsprävention
  • Exakte Passform im Akkufach (0.5 mm Toleranz)
  • Zertifizierte Kurzschlusssicherung

Anleitung zum sicheren Akkuwechsel

  1. Headset ausschalten und 10 Minuten abkühlen lassen
  2. Akkuabdeckung mit Plastikspatel vorsichtig aufhebeln
  3. 160240 Akku am Kontaktpunkt entnehmen
  4. Neuen Akku einrasten lassen und Systemtest durchführen

Wichtig: Die Gewährleistung erlischt bei Verwendung nicht zugelassener Akkus!

Fazit: Investition in Qualität lohnt sich

Der SteelSeries Arctis Pro Wireless Akku 160240 überzeugt durch seine auf Gaming-Anforderungen abgestimmte Konstruktion. Mit sachgemäßer Handhabung erreichen Sie bis zu 500 Ladezyklen bei minimalem Kapazitätsverlust. Achten Sie beim Kauf stets auf das holographische Sicherheitsetikett – ein Kennzeichen echter SteelSeries-Komponenten.

Google Pixel 4A Akku: Technische Details und Austauschtipps für das Modell G025J-B

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Tipps und Hinweise
Veröffentlicht: 24. Februar 2025
Zugriffe: 182

Das Google Pixel 4A gehört zu den beliebtesten Mittelklasse-Smartphones dank seiner kompakten Größe und leistungsstarken Funktionen. Ein zentraler Bestandteil ist dabei der Akku – speziell der G025J-B Akku – der das Gerät zuverlässig mit Energie versorgt. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die technischen Spezifikationen, die Langlebigkeit und sinnvolle Pflegetipps für den Pixel 4A Akku.

Technische Spezifikationen des Google Pixel 4A Akkus (G025J-B)

Der Originalakku des Google Pixel 4A trägt die Modellnummer G025J-B und verfügt über eine Kapazität von 3080 mAh bei einer Spannung von 3.87 Volt. Diese Kombination ermöglicht eine Nutzungsdauer von bis zu 24 Stunden bei moderater Verwendung. Dank der 18-Watt-Schnellladefunktion lässt sich der Pixel 4A Akku in nur 30 Minuten auf etwa 50 % aufladen.

Wann ist ein Akku-Austausch notwendig?

Lithium-Ionen-Akkus wie der G025J-B Akku verlieren mit der Zeit an Effizienz. Typische Anzeichen für einen notwendigen Wechsel sind:

  • Deutlich verkürzte Laufzeit trotz voller Ladung
  • Aufgeblähter Akkukörper
  • Plötzliche Neustarts des Geräts

Laut Herstellerangaben behält der Pixel 4A Akku nach 500 Ladezyklen noch etwa 80 % seiner Originalkapazität.

So verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Akkus

Um die Haltbarkeit des G025J-B Akkus zu optimieren, empfehlen wir:

  • Vermeiden Sie extremes Auf- oder Entladen (ideal: 20-80 % Ladestand)
  • Nutzen Sie ausschließlich das originale Google-Ladegerät
  • Schützen Sie das Gerät vor Temperaturen über 35°C

Originalersatzteile vs. Drittanbieter-Akkus: Was beachten?

Beim Kauf eines Ersatzakkus für das Google Pixel 4A ist Vorsicht geboten. Billigimitate des Pixel 4A Akkus weisen häufig folgende Risiken auf:

G025J-B Originalakku: Sicherheitsvorteile

  • Zertifizierte Schutzschaltungen gegen Überhitzung
  • Präzise Kalibrierung für genaue Ladestandsanzeige
  • Garantierte Kompatibilität mit der Pixel-4A-Hardware

Anleitung zum professionellen Akkuwechsel

Der Austausch des G025J-B Akkus erfordert Fachwissen:

  1. Gerät vollständig ausschalten
  2. Rückseite vorsichtig mit Heißluft erwärmen und ablösen
  3. Akku-Verbindungsstecker trennen
  4. Neuen Pixel 4A Akku einsetzen und Komponenten testen

Hinweis: Google empfiehlt den Wechsel durch zertifizierte Servicepartner, um Wasserdichtigkeit und Funktionalität zu erhalten.

Fazit: Intelligentes Akku-Management für langanhaltende Performance

Der G025J-B Akku beweist mit seiner durchdachten Konstruktion, warum Originalkomponenten entscheidend sind. Durch sachgemäße Nutzung und rechtzeitigen Austausch können Pixel-4A-Besitzer die volle Geräteleistung über Jahre hinweg nutzen. Achten Sie bei Ersatzteilen stets auf CE-Kennzeichnung und Herstellerzertifizierung.

Smartphone Nachts Ausschalten: Strahlenbelastung Reduzieren und Akku-Lebensdauer Verlängern

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Tipps und Hinweise
Veröffentlicht: 21. Februar 2025
Zugriffe: 143

Das Smartphone ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – ob für Kommunikation, Entertainment oder Organisation. Doch die permanente Präsenz des Geräts wirft Fragen auf: Sollte man das Handy nachts ausschalten, um Strahlenbelastung zu minimieren und die Technik zu schonen?

Strahlenbelastung im Schlaf: Vorsorge statt Panik

Moderne Smartphones nutzen hochfrequente elektromagnetische Felder für Mobilfunk, WLAN und Bluetooth. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BFS) betont zwar, dass nach aktuellem Wissensstand keine direkte Gesundheitsgefahr besteht. Da Langzeitstudien jedoch fehlen, empfiehlt das BFS, die Strahlenexposition vorsorglich zu reduzieren.

Hier reicht es bereits, das Gerät nachts nicht direkt am Kopfkissen zu platzieren. Doch ein vollständiges Ausschalten des Smartphones verringert die Strahlenbelastung laut Experten um ein Vielfaches. Zudem entfällt der psychologische Druck, ständig erreichbar zu sein – ein Pluspunkt für die Schlafqualität.

Gesundheitliche Vorteile: Erholung ohne digitalen Stress

Studien der International School of Management (ISM) zeigen: Bewusste Handypausen verbessern die psychische Regeneration. Wer das Smartphone nachts ausschaltet, reduziert das Verlangen nach ständiger Nutzung und fördert tieferen Schlaf. Die AOK bestätigt, dass guter Schlaf Herz, Immunsystem und Konzentration stärkt.

Technik schonen: Akku-Laufzeit und Systemstabilität optimieren

Nicht nur die Gesundheit profitiert: Ein ausgeschaltetes Smartphone verlängert die Lebensdauer des Akkus. Lithium-Ionen-Batterien leiden unter Dauerladen – wer das Gerät nachts nicht am Kabel lässt, vermeidet Überhitzung und Kapazitätsverlust. Zudem stoppt das Ausschalten Hintergrundprozesse wie App-Updates oder Netzwerksuche, was den Stromverbrauch im Standby-Modus um bis zu 20% reduziert.

Ein nächtlicher Soft Reset durch Ausschalten bereinigt zudem den Arbeitsspeicher, schließt fehlerhafte Prozesse und aktualisiert Systemverbindungen. Der Flugmodus reicht hier nicht aus, da er Hintergrundaktivitäten nicht vollständig unterbindet.

Nachhaltigkeit: Längere Nutzungsdauer schont Ressourcen

Indem das Ausschalten des Smartphones Akku und Hardware schont, verzögert es den Geräteaustausch. Laut Umweltbundesamt landen jährlich über 20 Millionen Altgeräte in Deutschland im Müll – oft wegen defekter Akkus. Wer sein Handy nachts konsequent ausschaltet, kann dessen Lebensdauer um bis zu zwei Jahre verlängern und leistet so einen Beitrag zur Ressourcenschonung.

Fazit

Das nächtliche Ausschalten des Smartphones bietet ein Dreifachplus: geringere Strahlenbelastung, besseren Schlaf und technische Langlebigkeit. Wer zusätzlich auf nächtliches Laden verzichtet und regelmäßige Soft Resets durchführt, optimiert sowohl die persönliche Gesundheit als auch die Nachhaltigkeit seines Geräts.

Handy Akkus

Wir haben eine riesige Auswahl an Akkus passend für Handies und Smartphones aller gängigen Marken - und auch jene, die nicht so gängig sind! Passende Akkus für Top-Geräte wie z.B. Apple iPhone, Samsung Galaxy, Sony Xperia oder "Klassiker" wie die Nokia und Motorola Razr Handys haben wir auf Lager, und viele mehr können wir sehr kurzfristig liefern. Verlängere die Laufzeit deines Handys ✓ Handy-Akkus einfach selbst austauschen ✓ Jetzt bei AkkusMarkt online kaufen! Hier finden Sie Ersatz Akkus vom Hersteller oder hochwertige Nachbauten für die unterschiedlichsten Modelle.

Handy-Akku in zwei Sekunden Aufladen: Das soll bald Möglich Sein – doch das Eignet sich Nicht für Alle

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Tipps und Hinweise
Veröffentlicht: 20. Februar 2025
Zugriffe: 140

Ein leerer Handy-Akku und kaum Zeit, ihn aufzuladen? Dieses Problem könnte ab 2025 der Vergangenheit angehören – zumindest für Besitzer eines iPhones 14, 15 oder 16. Das Swippitt Instant Power System verspricht, das Aufladen des Handys in wenigen Sekunden zu ermöglichen – ohne Kabel, ohne Wartezeit. Doch ist das System wirklich alltagstauglich, oder handelt es sich um eine teure Nischenlösung?

Wie funktioniert das Swippitt-System?

Das Prinzip hinter Swippitt ist simpel: Statt das Handy aufzuladen, wird der Akku einfach ausgetauscht. Das System besteht aus zwei Hauptkomponenten:

  1. Swippitt Link: Eine spezielle Schutzhülle mit integriertem Akku (3.500 mAh), die das Smartphone mit Energie versorgt.
  2. Swippitt Hub: Eine Ladestation, die bis zu fünf Ersatzakkus gleichzeitig aufladen und in nur zwei Sekunden austauschen kann.

Legt man das Handy mit der Link-Hülle in den Hub, wird der leere Akku automatisch durch einen vollen ersetzt. Der gesamte Prozess dauert laut Hersteller nur zwei Sekunden – schneller als jede kabelgebundene oder kabellose Ladeoption.

Vorteile des Swippitt-Systems

Der offensichtlichste Vorteil ist die Zeitersparnis. Während traditionelles Aufladen trotz Schnelllade-Technologien oft 30 bis 60 Minuten dauert, bietet Swippitt eine sofortige Lösung. Unterwegs wird der nächste Ersatzakku bereits aufgeladen, sodass immer ein voller Akku bereitsteht. Dieses Wechselsystem erinnert an bewährte Konzepte wie bei Kameras oder Elektrowerkzeugen.

Ein weiterer Pluspunkt ist die geringe Abhängigkeit von Kabeln und Steckdosen. In stressigen Situationen, in denen jede Sekunde zählt, könnte Swippitt eine echte Revolution sein.

Nachteile und Kritikpunkte

Doch das System hat auch seine Schattenseiten. Zunächst ist Swippitt aktuell nur für iPhone 14, 15 und 16 verfügbar. Eine Erweiterung für Android-Geräte ist erst für Ende 2025 geplant. Das bedeutet, dass nicht jeder sofort in den Genuss der neuen Technologie kommt.

Hinzu kommt der relativ hohe Preis: Der Hub kostet 460 US-Dollar (Einführungspreis: 360 Dollar), und eine Link-Hülle schlägt mit 120 Dollar (Einführungspreis: 96 Dollar) zu Buche. In Europa müssen Nutzer mit etwa 330 Euro für den Hub und 110 Euro für die Hülle rechnen. Das ist ein stolzer Preis, insbesondere wenn man bedenkt, dass das System nicht für alle Smartphone-Modelle kompatibel ist.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die sperrige Bauweise. Während kabellose Ladegeräte oder Powerbanks kompakt und leicht zu transportieren sind, benötigt Swippitt eine relativ große Ladestation und eine dickere Handyhülle. Für Nutzer, die ihr Smartphone gerne schlank halten, könnte dies ein Dealbreaker sein.

Ist Swippitt wirklich alltagstauglich?

Trotz der innovativen Technologie bleibt Swippitt letztlich ein Wechselsystem. Der Akku wird nicht in zwei Sekunden aufgeladen – er wird nur ersetzt. Für Nutzer, die ihr Handy ohnehin über Nacht aufladen oder eine klassische Powerbank nutzen, bietet das System kaum einen Mehrwert.

Zudem gibt es Bedenken hinsichtlich der Haltbarkeit der Akkus. Werden diese ständig geladen und entladen, könnte sich ihre Lebensdauer möglicherweise schneller verkürzen als bei regulären Smartphone-Akkus.

Fazit

Das Swippitt Instant Power System zeigt eine interessante Alternative zum klassischen Handy-Aufladen, insbesondere für Nutzer, die keine Zeit haben, auf das Laden zu warten. Doch die hohen Kosten, die eingeschränkte Kompatibilität und die sperrige Bauweise machen das System nicht für jeden zur perfekten Lösung.

Für Power-User, die sich nie wieder um leere Akkus kümmern wollen, könnte sich die Investition lohnen. Doch für Gelegenheitsnutzer oder Menschen, die ihr Smartphone ohnehin regelmäßig laden, bleibt Swippitt nach aktuellem Stand eher eine kostspielige Spielerei. Ob sich das System langfristig durchsetzen wird, bleibt abzuwarten.

Handy Akkus

Wir haben eine riesige Auswahl an Akkus passend für Handies und Smartphones aller gängigen Marken - und auch jene, die nicht so gängig sind! Passende Akkus für Top-Geräte wie z.B. Apple iPhone, Samsung Galaxy, Sony Xperia oder "Klassiker" wie die Nokia und Motorola Razr Handys haben wir auf Lager, und viele mehr können wir sehr kurzfristig liefern. Verlängere die Laufzeit deines Handys ✓ Handy-Akkus einfach selbst austauschen ✓ Jetzt bei AkkusMarkt online kaufen! Hier finden Sie Ersatz Akkus vom Hersteller oder hochwertige Nachbauten für die unterschiedlichsten Modelle.

Samsung enthüllt das Galaxy S25 Ultra: Neuerungen und Verbesserungen im Detail

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Tipps und Hinweise
Veröffentlicht: 20. Februar 2025
Zugriffe: 122

Auf dem Galaxy Unpacked-Event 2025 hat Samsung wie erwartet sein neues Flaggschiff, das Galaxy S25 Ultra, vorgestellt. Das Top-Smartphone der südkoreanischen Firma bringt einige spannende Neuerungen mit sich, die es von seinem Vorgänger, dem Galaxy S24 Ultra, abheben. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Änderungen und Verbesserungen, die das S25 Ultra zu bieten hat.

Design und Display: Größer, leichter und robuster

Äußerlich setzt Samsung beim Galaxy S25 Ultra auf ein vertrautes Design, das jedoch einige subtile, aber bedeutende Verbesserungen aufweist. Wie das Technik-Portal heise berichtet, besteht die Rückseite des Geräts aus mattem Glas, während der Rahmen bei den Basismodellen aus Aluminium und beim Ultra-Modell aus einer Titan-Metall-Legierung gefertigt ist. Dies verleiht dem Smartphone nicht nur eine hochwertige Haptik, sondern auch eine erhöhte Robustheit.

Das Display des S25 Ultra ist mit 6,9 Zoll etwas größer als das des Vorgängers (6,8 Zoll) und verfügt über eine OLED-Technologie mit einer dynamischen Bildwiederholungsrate von 120 Hz. Die Auflösung beträgt 3.120 x 1.440 Pixel, was für gestochen scharfe Bilder und flüssiges Scrollen sorgt. Ein besonderes Highlight ist das neue Gorilla Glass Armor 2, das laut Samsung noch bruchfester und reflexionsärmer sein soll als das Vorgängermodell.

Leistung und KI: Galaxy AI 2.0 und Snapdragon X Elite

Unter der Haube wird das Galaxy S25 Ultra vom Qualcomm Snapdragon X Elite for Galaxy angetrieben, der mit einer Taktrate von bis zu 4,47 GHz beeindruckende Leistung bietet. Dies sorgt für eine flüssige Performance, selbst bei anspruchsvollen Anwendungen und Spielen.

Ein weiteres Highlight ist die verbesserte Künstliche Intelligenz (KI), die Samsung als Galaxy AI 2.0 bezeichnet. Diese neue KI ist tiefer in das System integriert und soll komplexe Aufgaben besser verstehen und ausführen können. Samsung spricht hier von sogenannten „AI Agents“, die es ermöglichen sollen, mit dem Smartphone so zu interagieren, als würde man mit einem Menschen sprechen. Dies könnte die Art und Weise, wie wir unsere Geräte nutzen, grundlegend verändern.

Kamera: Signifikante Verbesserungen bei der Bildqualität

Die Kamera des Galaxy S25 Ultra hat ebenfalls ein Upgrade erfahren. Wie connect berichtet, bleibt Samsung bei der bewährten Anordnung mit vier Brennweiten und zwei Zoomstufen bei 3x und 5x. Der Ultraweitwinkel löst nun mit 50 Megapixeln auf, im Vergleich zu den 12 Megapixeln des Vorgängers. Dies ermöglicht nicht nur detailreichere Aufnahmen, sondern auch beeindruckende Makroaufnahmen mit hoher Auflösung.

Die Hauptkamera besteht aus einem Ultraweitwinkel mit 50 MP (F2.2), einem Weitwinkel mit 200 MP (F1.7, OIS), einem 3x-Zoom mit 10 MP (F2.4) und einem 5x-Zoom mit 50 MP (F3.4). Die Frontkamera verfügt über 12 MP und ist damit ideal für Selfies und Videoanrufe.

Konnektivität und Akku: Schnellladung und moderne Standards

Das Galaxy S25 Ultra unterstützt eine Vielzahl von Konnektivitätsoptionen, darunter 5G, 4G, 3G, 2G, WiFi 6E, WiFi 7, Bluetooth 5.4, UWB, NFC und USB-C. Es bietet zudem Dual-SIM-Unterstützung mit einer Nano-SIM, einer weiteren Nano-SIM und einer eSIM, sodass bis zu zwei SIM-Karten parallel genutzt werden können.

Der Akku des S25 Ultra hat eine Kapazität von 5.000 mAh und unterstützt Wireless Reverse Charging, Schnellladen mit 45 Watt (Netzteil nicht im Lieferumfang enthalten) sowie kabelloses Laden mit 15 Watt. Dies sorgt für eine lange Laufzeit und schnelle Aufladung, selbst bei intensiver Nutzung.

System und Besonderheiten: One UI 7 und IP68-Zertifizierung

Das Galaxy S25 Ultra läuft mit One UI 7 auf Basis von Android 15, was eine benutzerfreundliche und intuitive Bedienung gewährleistet. Zu den weiteren Besonderheiten zählen die IP68-Zertifizierung für Wasser- und Staubdichtigkeit, die Stiftbedienung sowie Stereolautsprecher für ein immersives Audioerlebnis.

Preis und Verfügbarkeit

Das Galaxy S25 Ultra wird in drei Speichervarianten erhältlich sein:

  • 256 GB für 1.449 Euro
  • 512 GB für 1.569 Euro
  • 1 TB für 1.809 Euro

Der Verkaufsstart ist laut connect für den 6. Februar 2025 geplant.

Fazit

Das Samsung Galaxy S25 Ultra setzt neue Maßstäbe in Sachen Design, Leistung und Kameraqualität. Mit seinem größeren Display, der verbesserten KI und den signifikanten Kamera-Upgrades ist es ein würdiger Nachfolger des S24 Ultra. Wer auf der Suche nach einem leistungsstarken und vielseitigen Smartphone ist, sollte das S25 Ultra definitiv im Auge behalten.

Übrigens: Wenn Sie Ihr Handy nachts ausschalten möchten, reicht der Flugmodus nicht aus – ein vollständiges Herunterfahren ist empfehlenswert, um den Akku zu schonen und Strahlung zu minimieren.

Samsung Galaxy Handys Akku

Akkus für Ihre Handys der Marke Samsung künnen Sie günstig bei akkusmarkt.de kaufen. Unsere Handys Akku sind Ersatzakku mit der richtigen Kapazität, die deinen Ausrüstung sicher mit Strom versorgen. Entdecken Sie unsere leistungsstarken & langlebigen Akkus für Samsung Galaxy Handy. ✓ Schnelle Lieferung ✓ Jetzt einfach & sicher bestellen!

Wie Sie den Akku Ihres iPhones Schonen und Seine Lebensdauer Verlängern Können

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Tipps und Hinweise
Veröffentlicht: 19. Februar 2025
Zugriffe: 109

Der Akku eines iPhones ist ein zentraler Bestandteil des Geräts, der mit der Zeit an Leistung verliert. Während ein neues iPhone problemlos einen Tag durchhält, kann es nach einigen Jahren schwieriger werden, ohne Zwischenladen auszukommen. Dies liegt nicht nur am natürlichen Verschleiß, sondern auch an der Art und Weise, wie wir unser Smartphone nutzen. Um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, gibt es einige wichtige Tipps, die Sie beachten sollten.

Die Lebensdauer eines iPhone-Akkus

Smartphone-Akkus, insbesondere Lithium-Ionen-Akkus, haben eine begrenzte Lebensdauer. In der Regel halten sie drei bis fünf Jahre oder durchlaufen 500 bis 1.000 Ladezyklen. Danach nimmt ihre Kapazität deutlich ab. Drei Hauptfaktoren beeinflussen die Gesundheit des Akkus:

  1. Anzahl der Ladezyklen: Jedes Mal, wenn Sie den Akku aufladen, altert er ein wenig.

  2. Wärme: Hohe Temperaturen können den Akku stark belasten.

  3. Alter: Mit der Zeit verliert der Akku natürlicherweise an Kapazität.

Optimale Ladegewohnheiten für Ihren iPhone-Akku

Um die Lebensdauer Ihres iPhone-Akkus zu verlängern, sollten Sie einige grundlegende Ladegewohnheiten beachten:

  1. Akkustand zwischen 30 und 90 Prozent halten: Laden Sie Ihr iPhone auf, wenn der Akkustand unter 50 Prozent fällt, und ziehen Sie es vom Ladegerät, bevor es 100 Prozent erreicht. Der letzte Abschnitt von 80 auf 100 Prozent belastet den Akku besonders stark und lässt ihn schneller altern.

  2. Vermeiden Sie extreme Akkustände: Sowohl ein zu hoher als auch ein zu niedriger Akkustand kann den Akku schädigen. Versuchen Sie, den Akkustand im mittleren Bereich zu halten, und laden Sie Ihr iPhone lieber mehrmals am Tag etwas auf, als es einmal komplett zu laden.

  3. Benachrichtigungen für den Akkustand einrichten: Mit der App "Kurzbefehle" können Sie Automatisierungen erstellen, die Sie benachrichtigen, wenn der Akkustand unter 40 Prozent fällt oder über 80 Prozent steigt. Dies hilft Ihnen, den optimalen Ladebereich einzuhalten.

  4. Optimiertes Laden nutzen: Mit iOS 13 hat Apple die Funktion "Optimiertes Laden" eingeführt, die den Ladevorgang auf 80 Prozent begrenzt und basierend auf Ihren Nutzungsgewohnheiten den Rest auflädt, wenn es notwendig ist. Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert und kann in den Einstellungen unter "Batterie > Batteriezustand" überprüft werden.

Schnellladen und induktives Laden – schädlich oder nicht?

  1. Schnellladen: Moderne iPhones unterstützen schnelles Aufladen, was an sich nicht schädlich für den Akku ist. Allerdings kann die dabei entstehende Wärme den Akku belasten. Achten Sie darauf, dass Ihr iPhone nicht über längere Zeit hohen Temperaturen ausgesetzt ist, insbesondere im Sommer.

  2. Induktives Laden: Beim kabellosen Laden entsteht mehr Wärme, da die Spule im iPhone warm wird. Qi-zertifizierte Ladegeräte reduzieren jedoch die Ladeleistung, wenn sie zu warm werden, sodass kritische Temperaturen vermieden werden. Solange Sie ein zertifiziertes Ladegerät verwenden, ist induktives Laden nicht schädlicher als kabelgebundenes Laden.

Das richtige Ladegerät verwenden

Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie immer ein Apple-zertifiziertes Ladegerät und ein Lightning-Kabel verwenden. Billige No-Name-Produkte können nicht nur den Akku schädigen, sondern auch zu Schäden führen, die nicht von der Garantie abgedeckt sind. Für kabelloses Laden empfehlen sich Geräte mit Magsafe- oder Qi-Zertifizierung.

Fazit

Die Pflege Ihres iPhone-Akkus ist entscheidend, um seine Lebensdauer zu verlängern. Indem Sie den Akkustand im mittleren Bereich halten, extreme Temperaturen vermeiden und die richtigen Ladegeräte verwenden, können Sie die Gesundheit Ihres Akkus deutlich verbessern. Mit diesen Tipps bleibt Ihr iPhone länger leistungsfähig, und Sie müssen sich seltener Gedanken über einen schwachen Akku machen.

Batterielaufzeit verlängern: 10 Windows-11-Tricks für nachhaltigen Akkubetrieb

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Tipps und Hinweise
Veröffentlicht: 18. Februar 2025
Zugriffe: 108

Moderne Notebooks bieten zwar immer effizientere Energiekonzepte, doch mit gezielten Einstellungen können Sie die Leistung Ihres bestehenden Geräts deutlich optimieren. Wir verraten bewährte Methoden, wie Sie Windows 11 akkuschonend nutzen - für mehr Mobilität und Gerätegesundheit.

1. Intelligenter Energiesparmodus nutzen

Windows 11 verfügt über einen dynamischen Stromsparmechanismus, der automatisch Ressourcen optimiert. Aktivieren Sie diese Funktion über das Akkusymbol in der Taskleiste oder unter Einstellungen > System > Energie & Akku. Tipp: Konfigurieren Sie die automatische Aktivierung bei Netzbetriebstrennung für maximale Effizienz.

2. Leistungsprofile intelligent steuern

Anpassbare Energiepläne ermöglichen bedarfsgerechtes Power-Management. Neben dem Standardprofil "Empfohlen" bieten die Optionen "Höhere Effizienz" und "Maximale Leistung" differenzierte Einstellungsmöglichkeiten. Experimentieren Sie mit verschiedenen Profilen für unterschiedliche Nutzungsszenarien.

3. Adaptive Displayhelligkeit einstellen

Moderne Panels verfügen oft über Umgebungslichtsensoren. Aktivieren Sie die automatische Helligkeitsregulierung oder nutzen Sie die Tastenkombination Fn + Helligkeitstaste. Ein Reduzieren der Helligkeit um 25% kann die Betriebsdauer signifikant erhöhen.

4. Schlafmodus-Intervalle anpassen

Optimieren Sie die Standby-Zeiten unter Energieoptionen > Bildschirm ausschalten. Für Office-Anwender empfehlen sich 5-10 Minuten Inaktivität, während mobile Nutzer kürzere Intervalle wählen sollten. Besonders effektiv: Kombinieren Sie dies mit aktiviertem Schnellstart.

5. Hintergrundprozesse analysieren

Der integrierte Ressourcenmonitor (Strg + Umschalt + Esc) offenbart versteckte Energiefresser. Achten Sie besonders auf:

  • Hintergrunddienste mit hohem "Energieverbrauch (Trend)"
  • Automatische Cloud-Synchronisationen
  • Unnötige Systemüberwachungstools

6. Startprogramme deaktivieren

Reduzieren Sie Autostart-Anwendungen über den Task-Manager. Praxistipp: Deaktivieren Sie nur bekannte Programme und nutzen die "Online suchen"-Funktion bei unbekannten Einträgen. Dies verkürzt nicht nur die Startzeit, sondern entlastet dauerhaft die Batterie.

7. Modernen Standby-Modus nutzen

Windows 11 bietet verbesserte Ruhezustandsfunktionen:

  • Connected Standby für schnelles Reaktivieren
  • Aktivitätsbasierte Prozesssteuerung
  • Netzwerkabhängige Energiestufen
    Deaktivieren Sie jedoch automatische Updates im Standby über die Energieeinstellungen.

8. Ladezyklus-Management

Moderne Lithium-Ionen-Akkus profitieren von teilweisen Ladungen. Aktivieren Sie die intelligente Ladefunktion (Einstellungen > System > Energie & Akku > Akkupflege) für automatische Ladestops bei 80-90%. Vermeiden Sie zudem:

  • Dauerhaftes Laden bei 100%
  • Tiefentladungen unter 20%
  • Hitzeexposition über 35°C

9. Peripheriegeräte optimieren

Externe Komponenten beeinflussen den Verbrauch:

  • Deaktivieren Sie ungenutzte Bluetooth-Devices
  • Nutzen USB-C-Hubs mit eigenem Netzteil
  • Reduzieren Sie Hintergrundbeleuchtung bei Gaming-Keyboards

10. Regelmäßige Systemwartung

Implementieren Sie einen Wartungsplan:

  • Monatliche Batteriekalibrierung (vollständige Ladung/Entladung)
  • Quartalsweise Überprüfung der Akkukapazität via PowerShell (powercfg /batteryreport)
  • Jährliche Lüfterreinigung zur Wärmereduzierung

Laptop Akkus

Wir haben eine riesige Auswahl an Akkus passend für Laptop und Notebook aller gängigen Marken - und auch jene, die nicht so gängig sind! Passende Akkus für Top-Geräte wie z.B. Apple Mac, Samsung Galaxy Book, Medion Akoya oder "Klassiker" wie die HP und Dell Precision Laptop haben wir auf Lager, und viele mehr können wir sehr kurzfristig liefern. Verlängere die Laufzeit deines Notebooks ✓ Laptop-Akkus einfach selbst austauschen ✓ Jetzt bei AkkusMarkt online kaufen! Hier finden Sie 100% kompatibler Ersatz Akkus vom Hersteller oder hochwertige Nachbauten für die unterschiedlichsten Modelle.

Fazit:

Durch Kombination dieser Maßnahmen lässt sich die Akkulaufzeit um bis zu 40% verlängern. Entscheidend ist dabei die Balance zwischen Performance und Effizienz - passen Sie die Einstellungen regelmäßig an Ihre aktuellen Nutzungsgewohnheiten an. Moderne Windows-11-Funktionen wie adaptives Charging und prädiktiver Energiemodus unterstützen Sie dabei automatisch.

Das Aufblähen des Laptop-Akkus: Ursachen, Risiken und Prävention

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Tipps und Hinweise
Veröffentlicht: 17. Februar 2025
Zugriffe: 112

Moderne Akkus in Laptops bieten in der Regel eine lange Betriebszeit und sind leicht, kompakt und zuverlässig. Doch wie bei jeder Batterie kommt es auch hier mit der Zeit zu einem natürlichen Verschleiß. In einigen Fällen kann es jedoch zu einer ernsthaften Beschädigung kommen – ein besonders alarmierendes Symptom ist das Aufblähen des Akkus. Ein aufgeblähter Akku kann nicht nur die Leistung des Geräts beeinträchtigen, sondern stellt auch ein Sicherheitsrisiko dar. Es ist daher wichtig, dieses Problem frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.

Wann kommt es zu einem Aufblähen des Akkus?

Lithium-Ionen-Akkus, die in vielen Laptops verwendet werden, sind besonders effizient und zeichnen sich durch einen „Memory-Effekt“ aus, der bei ordnungsgemäßer Nutzung ihre Lebensdauer verlängert. Dennoch kann es bei Beschädigung, Überhitzung oder einer fehlerhaften Herstellung des Akkus zu Problemen kommen. Diese Faktoren können dazu führen, dass der Akku Gase freisetzt, die sich im Inneren ansammeln und das Aufblähen verursachen. Das Aufblähen ist ein Sicherheitsmechanismus des Akkus, der darauf abzielt, das Risiko eines Brandes zu verringern.

Das Aufblähen des Akkus tritt in der Regel selten auf, kann jedoch durch übermäßige Wärme, Abnutzung oder minderwertige Akkus begünstigt werden. Einige Laptop-Modelle, insbesondere von Marken wie Asus (z. B. R556L) und Dell, sind häufiger von dieser Problematik betroffen.

Wie kann ein aufgeblähter Akku festgestellt werden?

Ein aufgeblähter Akku macht sich vor allem durch eine Verformung des Laptopgehäuses bemerkbar. Mit der Zeit wird diese Verformung immer deutlicher sichtbar. Begleitende Symptome können sein:

  • Überhitzung des Laptops
  • Sehr kurze Akkulaufzeit
  • Probleme mit dem Touchpad (z. B. hört es auf zu reagieren, weil der Akku Druck ausübt)
  • Schwierigkeiten beim Trennen des Laptops vom Stromnetz (z. B. das Display geht aus)
  • Schäden an der Tastatur

Ist ein aufgeblähter Akku gefährlich?

Ja, ein aufgeblähter Akku ist durchaus gefährlich. In vielen Fällen wird der Akku irgendwann einfach nicht mehr funktionieren, aber in extremen Fällen kann er ernsthafte Schäden verursachen. So kann es beispielsweise dazu kommen, dass das Touchpad durch den Druck des Akkus „herausgedrückt“ wird. Das größte Risiko stellt jedoch die Brandgefahr dar: Ein aufgeblähter Akku kann bei weiteren Schäden zu einem Feuer führen, was irreversible Schäden am Laptop zur Folge haben kann.

Was sollte getan werden, wenn der Akku aufbläht?

Wenn Sie feststellen, dass der Akku Ihres Laptops aufgebläht ist, sollten Sie ihn umgehend austauschen. Achten Sie darauf, sofort Maßnahmen zu ergreifen, wenn Sie Symptome erkennen, die auf einen beschädigten Akku hinweisen.

Folgende Schritte sollten Sie befolgen:

  1. Laptop vom Stromnetz trennen: Schalten Sie das Gerät sofort aus und entfernen Sie das Netzteil.
  2. Lassen Sie das Gerät abkühlen: Legen Sie den Laptop auf eine flache, stabile Oberfläche und entfernen Sie alles, was Feuer fangen könnte.
  3. Vorsichtig Akku entfernen: Wenn möglich, entnehmen Sie den Akku vorsichtig. Achten Sie darauf, ihn nicht mit scharfen Gegenständen zu beschädigen. Sollte der Akku schwierig zu entfernen sein, ziehen Sie einen Fachmann zu Rate.
  4. Richtige Entsorgung: Entsorgen Sie den beschädigten Akku ordnungsgemäß – werfen Sie ihn keinesfalls in den normalen Müll! Akkus sollten immer in dafür vorgesehenen Sammelstellen abgegeben werden.

Falls Sie sich unsicher sind oder der Akku nicht ohne weiteres entfernt werden kann, wenden Sie sich an einen Fachservice. Wenn das Gerät noch unter Garantie steht, melden Sie den Defekt und lassen Sie den Akku gegebenenfalls kostenfrei austauschen.

Kann dem Aufblähen des Akkus vorgebeugt werden?

Es gibt keine 100%ige Garantie, dass ein Akku nicht beschädigt wird, aber durch eine sorgfältige Nutzung können Sie das Risiko minimieren:

  • Überhitzung vermeiden: Stellen Sie sicher, dass der Laptop nicht übermäßig heiß wird, indem Sie ihn auf einer stabilen und gut belüfteten Oberfläche verwenden.
  • Richtiges Laden: Vermeiden Sie es, den Akku vollständig entladen oder ständig am Stromnetz angeschlossen zu lassen. Ein moderates Ladeverhalten kann die Lebensdauer des Akkus verlängern.
  • Qualität des Ladegeräts: Verwenden Sie immer ein Ladegerät, das speziell für Ihren Laptop geeignet ist und die richtigen Parameter liefert.
  • Hochwertige Ersatzakkus: Achten Sie beim Kauf eines neuen Akkus auf Qualität und wählen Sie nach Möglichkeit Originalprodukte oder von renommierten Herstellern.
  • Frühzeitige Akkuüberprüfung: Wenn Sie feststellen, dass der Akku überhitzt oder die Laufzeit stark verkürzt ist, denken Sie daran, den Akku so bald wie möglich auszutauschen.

Fazit

Das Aufblähen des Akkus ist ein ernstes Problem, das nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte. Wenn Sie feststellen, dass der Akku Ihres Laptops diese Symptome zeigt, handeln Sie schnell, um Schäden am Gerät und Risiken für Ihre Sicherheit zu vermeiden. Achten Sie darauf, den Akku korrekt zu pflegen und bei Bedarf zu ersetzen, um eine lange Lebensdauer Ihres Laptops zu gewährleisten.

Seite 15 von 21

  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Main Menu

  • Startseite
  • Tipps und Hinweise
  • Handy-Akku
  • Notebook Akku
  • Technologie-News
  • Tablet Akkus
  • Andere Akkus
  • Netzteile-Notebook
  • PC Netzteile

Neueste Artikel

  • Apple dominiert den deutschen Kopfhörermarkt – Studie zeigt klare Präferenzen
  • Die besten Mäuse für Mac und Macbook: Präzision jenseits der Magic Mouse
  • iPhone 17 Air: Apples schlankes Wunderwerk – Designrekord, Kamera-Revamp und Akku-Herausforderung
  • Samsung Galaxy Watch 8 vs. Watch 7: Lohnt sich das Upgrade?
  • Apple und Samsung dominieren: Die meistverkauften Smartphones in Deutschland
  • Sony Xperia 1 VII: Schwerwiegender Defekt führt zum Verkaufsstopp – PR-Desaster für Premium-Smartphone
  • Bluetooth souverän nutzen: Einfache Verbindung, zuverlässiger Betrieb
  • Samsung bringt One UI 8 früher als erwartet – mit neuen Foldables
  • Apple und die EU: Konflikt um Regulierung schränkt Funktionen für Nutzer ein
  • Flüssigmetall-Kühlung der PlayStation 5: Problemursache und Lösungen

Beliebte Artikel

  • Wie lange hält ein Notebook-Akkus? Dinge, die Sie Tun Müssen
  • Laptop-Akkus: 27 Tipps für längere Akkulaufzeiten für Ihren Laptop-Akku
  • 3950mAh 11.52V Lenovo L18C3PF1 Li-ion Laptop Akku passend für Lenovo IdeaPad L340-15IRH L340-17IRH Batterien
  • 6000MAH Samsung EB-BT515ABU Li-ion Tablets Akku passend für Samsung Galaxy Tab A T510 T515 Batterien
  • Apple: Neue iPad Pro Modelle erst 2024?
  • iPhone: Wie lange gibt es Updates von Apple?
  • Acer FSP220-30FABA 220W Computer Netzteil für Acer Veriton B630 X4630 X4630G X6630G AC Adapter,Ladegeräte
  • Nach Nokia-Patentstreit: Vivo Zieht Sich aus Deutschland Zurück
  • Xiaomi: Ist ein Weiteres Foldable Geplant?
  • 4800mAh 7.6V Rtdpart NV3270145C-2S Li-Polymer Laptop Akku passend für Rtdpart NV3270145C-2S Batterien

Nach oben

© 2025 Akku und Netzteil Blog