Akku und Netzteil Blog

Startseite

Warum Ihr Handy Langsam Lädt und wie Sie das Problem Beheben Können

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Technologie-News
Veröffentlicht: 24. Dezember 2024
Zugriffe: 654

Es gibt nichts Frustrierenderes, als festzustellen, dass das Handy trotz Ladeversuchs nur sehr langsam oder gar nicht lädt. Häufig wird der Akku als Hauptursache vermutet, doch in vielen Fällen sind es andere Faktoren, die das Ladeverhalten beeinflussen. In diesem Artikel gehen wir auf verschiedene Ursachen ein und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie die Ladegeschwindigkeit Ihres Handys optimieren können.

1. Überprüfen Sie Kabel und Netzteil

Eine der häufigsten Ursachen für langsames Laden ist defektes oder ungeeignetes Ladezubehör. Beginnen Sie damit, Ihr Ladekabel und Netzteil auf Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Testen Sie das Kabel mit einem anderen Ladegerät und schauen Sie, ob sich die Ladegeschwindigkeit verändert. Wenn der Akku nun schneller lädt, liegt der Fehler wahrscheinlich beim Netzteil. Überprüfen Sie auch, ob Ihr Netzteil genug Watt (Leistung) liefert, um den Akku effizient zu laden. Besonders moderne Smartphones benötigen Netzteile mit einer höheren Wattzahl, um den Akku schnell aufzuladen.

Achten Sie darauf, dass das Kabel keine sichtbaren Beschädigungen aufweist und keine Knicke vorhanden sind, die die Stromzufuhr beeinträchtigen könnten. Wenn Ihr Kabel Anzeichen von Abnutzung zeigt, tauschen Sie es aus. Eine beschädigte Ladebuchse des Handys kann ebenfalls die Ladegeschwindigkeit verlangsamen – hier hilft ein Test mit einem anderen Kabel, um den Fehler zu identifizieren.

2. Unzureichender Ladestrom: Das richtige Netzteil wählen

Ein häufiges Problem ist, dass das Netzteil nicht genug Strom liefert, um das Handy schnell aufzuladen. Viele Handys unterstützen mittlerweile Schnellladung, was bedeutet, dass sie mehr Ampere benötigen, um die Batterie schnell zu füllen. Wenn Ihr Netzteil nur 1 Ampere liefert, dauert der Ladevorgang deutlich länger als bei einem Netzteil mit 2 oder mehr Ampere.

Wenn Sie Ihr Handy an einem USB-Port eines Computers aufladen, ist der Ladestrom in der Regel noch niedriger (500-900 Milliampere), was das Laden stark verlangsamt. Für eine schnelle Aufladung sollten Sie daher immer ein Steckdosen-Netzteil verwenden.

3. Schmutz im USB-Port entfernen

Ein verschmutzter USB-Port kann ebenfalls dazu führen, dass das Handy langsamer lädt oder sich sogar gar nicht auflädt. Staub, Fusseln oder Schmutzpartikel, die sich im Ladeanschluss ansammeln, können die Verbindung zwischen dem Kabel und dem Gerät stören. Leuchten Sie mit einer Taschenlampe in den Anschluss und überprüfen Sie, ob sich Fremdkörper darin befinden. Reinigen Sie den Port vorsichtig, am besten mit einer weichen Zahnbürste oder durch sanftes Pusten, um den Schmutz zu entfernen. Vermeiden Sie spitze Gegenstände wie Zahnstocher, da diese die Kontakte beschädigen könnten.

4. Software: Stromfressende Apps und Hintergrundprozesse

Auch die Software Ihres Handys kann den Ladeprozess negativ beeinflussen. Viele Apps laufen im Hintergrund weiter und ziehen ständig Strom, was das Laden verlangsamt. Besonders Apps, die laufend Updates durchführen (z. B. soziale Netzwerke oder Messenger), oder solche, die Ortungsdienste nutzen, können den Akku stark beanspruchen. Überprüfen Sie in den Einstellungen, welche Apps besonders viel Strom verbrauchen. Schließen Sie unnötige Apps, bevor Sie mit dem Laden beginnen. Noch besser: Aktivieren Sie den Flugmodus, um den Stromverbrauch während des Ladevorgangs zu minimieren.

5. Vermeiden Sie Nutzung während des Ladevorgangs

Ein weiterer Faktor, der das Laden verlangsamt, ist die gleichzeitige Nutzung des Handys. Wenn Sie während des Ladevorgangs Spiele spielen, Filme schauen oder andere energieintensive Anwendungen nutzen, wird der Akku nicht schnell aufgeladen. Ideal ist es, das Handy während des Ladevorgangs in Ruhe zu lassen. Schließen Sie alle offenen Anwendungen, um den Ladeprozess zu beschleunigen.

6. Akku-Probleme erkennen

In seltenen Fällen kann der Handy Akku selbst das Problem sein. Wenn Ihr Akku beschädigt oder abgenutzt ist, wird er möglicherweise nicht mehr korrekt aufgeladen. Anzeichen für einen defekten Handy Akku sind:

  • Das Handy lädt nicht vollständig auf.
  • Der Akku entlädt sich sehr schnell oder zeigt plötzliche Einbrüche (z. B. von 50 % auf 0 %).
  • Der Akku wird ungewöhnlich heiß oder beginnt sich zu wölben.

In solchen Fällen sollten Sie den Handy Akku von einem Fachmann überprüfen lassen. Ein aufgeblähter Akku stellt ein Sicherheitsrisiko dar und kann im schlimmsten Fall sogar explodieren. Bei einem solchen Problem ist schnelles Handeln ratsam.

Fazit

Langsame Ladegeschwindigkeit muss nicht zwangsläufig auf einen defekten Akku hindeuten. Es gibt viele Faktoren, die den Ladevorgang verlangsamen können, angefangen bei Kabeln und Netzteilen bis hin zu Software-Problemen und verschmutzten USB-Ports. Wenn Sie diese einfachen Tipps befolgen, können Sie die Ladegeschwindigkeit Ihres Handys deutlich verbessern und vermeiden, dass es immer wieder zu Ladeproblemen kommt. Falls das Problem weiterhin besteht, könnte ein Besuch beim Fachmann erforderlich sein, um Hardware-Probleme auszuschließen.

Die neue Apple Watch Series 10: Ein Blick in die Zukunft der Smartwatches

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Technologie-News
Veröffentlicht: 19. Dezember 2024
Zugriffe: 581

Zehn Jahre nach der Einführung der ersten Apple Watch präsentiert das Unternehmen seine neueste Generation – die Apple Watch Series 10. In diesem Jahrzehnt hat Apple nicht nur das Design und die Funktionen kontinuierlich weiterentwickelt, sondern auch neue Technologien integriert, die das Nutzererlebnis verbessern und die Gesundheit überwachen. Die neue Version der Apple Watch wird größer, dünner und leistungsfähiger, während sie gleichzeitig neue, innovative Funktionen bietet.

Ein schlankeres Design und größere Displays

Eines der auffälligsten Merkmale der neuen Apple Watch Series 10 ist ihr dünneres Design. Mit nur 9,7 Millimetern ist die Uhr merklich schlanker als ihre Vorgänger, was zu einem eleganteren Erscheinungsbild beiträgt. Auch die Displays wurden vergrößert: Die Displayfläche misst nun 989 bzw. 1.220 Quadratmillimeter, was für eine verbesserte Sichtbarkeit und eine komfortablere Bedienung sorgt. Abhängig von der Größe der Uhr variiert die Gesamtgröße von 4,6 x 3,9 Zentimetern bis zu 4,2 x 3,6 Zentimetern. Mit einem Gewicht von 35,3 Gramm für die größere und 30 Gramm für die kleinere Version bleibt die Uhr zudem leicht und angenehm zu tragen.

Verbesserte Leistung dank Dual-Core-Prozessor

Im Inneren der Apple Watch Series 10 arbeitet nun ein leistungsstärkerer 64-Bit Dual-Core-Prozessor. Dieser ermöglicht es der Uhr, automatisch relevante Informationen anzuzeigen, wenn sie gebraucht werden, und sorgt für eine schnellere und flüssigere Bedienung. Der verbesserte Prozessor trägt auch zur Genauigkeit und Schnelligkeit der neuen Gesundheitsfunktionen bei, die die Uhr nun bietet.

Schlafapnoe-Erkennung – Ein großer Schritt in der Gesundheitsüberwachung

Eine der herausragendsten neuen Funktionen der Apple Watch Series 10 ist die Erkennung von Schlafapnoe. Diese Erkrankung, bei der die Atmung während des Schlafs für kurze Zeit aussetzt, kann ernsthafte gesundheitliche Auswirkungen haben. Mit dieser neuen Funktion bietet die Apple Watch nicht nur eine nützliche Gesundheitsüberwachung, sondern auch ein potenziell lebensrettendes Werkzeug für Nutzer, die an dieser Schlafstörung leiden.

Schnell-Ladefunktion und längere Akkulaufzeit

Ein weiteres praktisches Feature ist die Schnell-Ladefunktion, die es den Nutzern ermöglicht, ihre Uhr in nur 30 Minuten auf 80 Prozent der Akkukapazität aufzuladen. Bei „normaler Nutzung“ verspricht Apple eine Akkulaufzeit von bis zu 18 Stunden, die sich im Low-Power-Modus auf bis zu 36 Stunden verlängern lässt. So müssen Nutzer sich weniger Sorgen um das Aufladen der Uhr machen, besonders an hektischen Tagen.

Neuer Wassersensor und Nachhaltigkeit

Die Apple Watch Series 10 ist weiterhin wasserdicht und ermöglicht es Nutzern, ihre Wassertemperatur und -tiefe zu messen. Diese Funktion ist besonders für Schwimmer und Schnorchler von Nutzen, jedoch rät Apple von Aktivitäten wie Tauchen oder Wasserskifahren ab. Neben den technologischen Neuerungen hat Apple auch auf Nachhaltigkeit geachtet: Die neue Apple Watch besteht zu 30 Prozent aus recycelten Materialien, die Produktion erfolgt ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen, und mindestens die Hälfte der Uhren werden ohne Flugzeugtransport an die Kunden ausgeliefert.

Fazit

Mit der neuen Apple Watch Series 10 setzt Apple erneut Maßstäbe im Smartwatch-Markt. Sie bietet nicht nur ein verbessertes Design und leistungsstärkere Technik, sondern bringt auch innovative Gesundheitsfunktionen wie die Schlafapnoe-Erkennung, die einen echten Mehrwert für die Nutzer darstellt. Trotz der Konkurrenz durch Marken wie Samsung, Garmin und Huawei bleibt Apple in der Smartwatch-Branche führend und bietet eine Uhr, die sowohl im Alltag als auch im Bereich Gesundheit und Fitness eine wertvolle Unterstützung darstellt. Der Startpreis liegt weiterhin bei 449 Euro, was die Uhr zu einer Premiumoption für alle macht, die ihre Gesundheit und ihr technisches Erlebnis auf das nächste Level heben wollen.

Akkus für Ihre Smartwatch der Marke Apple künnen Sie günstig bei akkusmarkt.de kaufen. Entdecken Sie unsere leistungsstarken & langlebigen Akkus für Apple Watch. ✓ Schnelle Lieferung ✓ Jetzt einfach & sicher bestellen!

Oppo Find N5: Neues Falt-Smartphone von Oppo Wird Offiziell Bestätigt

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Technologie-News
Veröffentlicht: 18. Dezember 2024
Zugriffe: 629

Nach den kürzlich durchgesickerten Informationen über das Oppo Find N5, auch bekannt als OnePlus Open 2, gibt es nun eine offizielle Bestätigung des nächsten faltbaren Smartphones von Oppo. Zhou Yibao, der leitende Produktmanager der Oppo Find-Serie, hat auf der chinesischen Plattform Weibo eine Umfrage gestartet, um Feedback von der Community zu sammeln. Diese Umfrage dient dazu, die Erwartungen und Wünsche der Nutzer für das nächste Foldable zu ermitteln.

Umfrage zur nächsten Generation von Oppo-Foldables

In der Umfrage wurden verschiedene Themen angesprochen, die das zukünftige faltbare Smartphone verbessern könnten. Zu den wichtigsten Fragen gehörten die Reduzierung des Gewichts, eine verbesserte Leistung, längere Akkulaufzeit, fortschrittliche Kameratechnologie, die Unterstützung für kabelloses Laden und die Integration von KI-Features. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden jedoch voraussichtlich erst in die Entwicklung des Oppo Find N6 einfließen können, da die Entwicklung des Oppo Find N5 bereits in vollem Gange ist.

Technische Spezifikationen des Oppo Find N5

Laut den Informationen des vertrauenswürdigen Leakers Digital Chat Station (DCS) wird das Oppo Find N5 mit beeindruckenden Spezifikationen aufwarten. Das Foldable wird voraussichtlich mit dem neuen Snapdragon 8 Elite-Chip ausgestattet sein, der das Gerät zum weltweit ersten faltbaren Smartphone mit diesem High-End-Prozessor machen könnte. Darüber hinaus wird das Oppo Find N5 mit einer 50-MP-Triple-Kamera ausgestattet sein, die ein Periskop-Teleobjektiv für erweiterte Zoom-Funktionen beinhaltet.

Weitere technische Merkmale umfassen die Unterstützung für kabelloses Laden sowie das neueste Betriebssystem ColorOS 15. Das Gerät soll außerdem eine optimierte Bauweise besitzen, die das Smartphone im Vergleich zum Vorgänger leichter und dünner macht, während gleichzeitig die Akkulaufzeit verbessert wird.

Zusätzlich wird das Oppo Find N5 eine sturzsichere Konstruktion aufweisen, die durch eine IPX8-Wasserdichtigkeit ergänzt wird, was für eine höhere Langlebigkeit sorgt.

Akku-Spezifikationen: 5.700 mAh oder 6.000 mAh?

Bei den Akku-Spezifikationen gibt es noch widersprüchliche Berichte. Während einige Leaks eine Kapazität von 5.700 mAh angeben, sprechen andere von einem stärkeren Akku mit bis zu 6.000 mAh. Unabhängig von der tatsächlichen Kapazität scheint Oppo auf eine beeindruckende Ausdauer zu setzen, die besonders im Bereich faltbarer Smartphones bemerkenswert wäre.

Marktstart und internationale Strategie

Das Oppo Find N5 wird voraussichtlich im ersten Quartal 2025 auf den Markt kommen. In internationalen Märkten könnte das Foldable unter dem Namen OnePlus Open 2 erscheinen, was Oppo dabei helfen würde, die Reichweite des Geräts weltweit zu erweitern. Interessanterweise wird in China oft die Zahl 4 übersprungen, da sie mit dem Wort für „Tod“ (sǐ 死) ähnlich klingt. Aus diesem Grund wird das Oppo Find N4 möglicherweise nicht erscheinen.

Weitere Oppo-Modelle: Find X8 Ultra und Find X8 Mini

Neben dem Find N5 arbeitet Oppo Berichten zufolge auch an weiteren spannenden Geräten. Zwei neue Modelle der Find-Serie, das Oppo Find X8 Ultra und das Oppo Find X8 Mini, sollen bereits im Januar 2025 in China auf den Markt kommen. Während das Find X8 Ultra ein leistungsstarkes Flaggschiff darstellt, wird das Find X8 Mini als kompakteres, aber ebenso leistungsstarkes Gerät positioniert.

Fazit

Mit dem Oppo Find N5 steht uns ein vielversprechendes Foldable bevor, das in mehreren Bereichen Verbesserungen gegenüber den Vorgängermodellen bieten könnte. Besonders die technischen Spezifikationen und die geplanten Funktionen wie der Snapdragon 8 Elite-Chip und die fortschrittliche Kameratechnologie dürften die Erwartungen der Nutzer an das Gerät weiter steigern. Die strategische Entscheidung, das Gerät unter dem Namen OnePlus Open 2 auch international anzubieten, könnte Oppo helfen, die Reichweite dieses innovativen Smartphones erheblich zu erweitern.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Oppo Find Akku

Xiaomi plant die Kompatibilität der Apple Watch mit Android-Smartphones

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Technologie-News
Veröffentlicht: 13. Dezember 2024
Zugriffe: 580

Die neuesten Entwicklungen von Xiaomi im Bereich der Gerätekompatibilität könnten für viele Nutzer ein echtes Highlight sein. Die Xiaomi 15-Serie hat bereits mit der Einführung von HyperConnect einen wichtigen Schritt in Richtung nahtloser Integration mit Apple-Produkten gemacht. Doch nun geht Xiaomi noch weiter und scheint an einer Lösung zu arbeiten, die eine vollständige Interoperabilität zwischen der Apple Watch und Android-Smartphones ermöglichen könnte.

Apple Watch und Android-Smartphones: Bisherige Barrieren

Bisher war es für Nutzer von Android-Smartphones nicht möglich, die Apple Watch zu verwenden, da diese ausschließlich mit iPhones kompatibel ist. Für Android-Nutzer bedeutete dies entweder den Wechsel zu einem iPhone oder das Leben mit eingeschränkten Workarounds, die jedoch nie eine vollständige Erfahrung boten. Xiaomi, ein Unternehmen, das in der Vergangenheit immer wieder mit Apple-Produkten experimentiert hat, scheint nun jedoch eine Lösung gefunden zu haben.

HyperConnect: Eine Brücke zwischen den Welten

Die Lösung von Xiaomi könnte das sogenannte HyperConnect-Framework sein, das die Brücke zwischen Apple-Geräten und Android-Smartphones schlägt. Laut Informationen von Digital Chat Station arbeitet Xiaomi an einer Technologie, die es Nutzern ermöglichen soll, ihre Apple Watch mit einem Xiaomi-Smartphone zu verbinden. Aber das ist noch nicht alles: Auch andere Apple-Produkte wie AirPods und HomePods sollen nahtlos mit Xiaomi-Geräten zusammenarbeiten.

Mit HyperConnect könnten nicht nur grundlegende Funktionen wie die Synchronisation von Gesundheits- und Fitnessdaten zwischen der Apple Watch und dem Xiaomi-Smartphone ermöglicht werden, sondern auch die Anzeige von Benachrichtigungen auf beiden Geräten. Dies wäre ein großer Schritt in Richtung einer besseren Nutzererfahrung und Interoperabilität zwischen den Ökosystemen von Apple und Android.

Erste Schritte mit der Xiaomi 15-Serie

Die kürzlich vorgestellte Xiaomi 15-Serie hat bereits erste Funktionen implementiert, die eine engere Verzahnung mit Apple-Geräten ermöglichen. So können Nutzer beispielsweise das Display eines Xiaomi-Smartphones auf einem Apple Mac spiegeln oder Dateien zwischen einem iPhone, Mac und iPad austauschen. Mit der Einführung von HyperConnect könnte Xiaomi nun die nächste Stufe erreichen und den Austausch und die Nutzung von Apple-Produkten auf Xiaomi-Geräten weiter vereinfachen.

Konkurrenz durch Oppo und OnePlus

Xiaomi ist jedoch nicht der einzige Hersteller, der an einer besseren Integration zwischen Apple und Android arbeitet. Auch Oppo und OnePlus haben in dieser Richtung Fortschritte gemacht. Bei beiden Marken müssen Nutzer jedoch zusätzlich die iOS-App O+ Connect auf ihrem iPhone installieren, um den Datenaustausch mit Apple-Geräten zu ermöglichen. Xiaomi verfolgt dagegen einen direkteren Ansatz und scheint bereits auf dem besten Weg zu sein, eine umfassendere Lösung anzubieten.

Fazit: Ein wichtiger Schritt für die Interoperabilität

Die Initiative von Xiaomi könnte einen entscheidenden Meilenstein in der Verbesserung der Interoperabilität zwischen den beiden dominierenden Betriebssystemen von Smartphones, iOS und Android, darstellen. Eine vollständige Integration der Apple Watch mit Android-Smartphones würde nicht nur den Komfort für Nutzer beider Plattformen erhöhen, sondern auch die Wahlfreiheit für Konsumenten erheblich erweitern. Wenn Xiaomi es tatsächlich schafft, diese Technologie erfolgreich umzusetzen, könnte dies weitreichende Folgen für die gesamte Branche haben und den Wettbewerb zwischen Apple und Android weiter anheizen.

Apple stellt iOS 18 und neue Versionen seiner Betriebssysteme vor

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Technologie-News
Veröffentlicht: 12. Dezember 2024
Zugriffe: 618

Apple hat kürzlich nicht nur iOS 18, sondern auch neue Versionen seiner Betriebssysteme für macOS, iPadOS, watchOS, visionOS und tvOS veröffentlicht. Diese Updates bringen zahlreiche Neuerungen, die die Benutzererfahrung auf allen Geräten verbessern sollen. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Neuerungen der einzelnen Systeme.

macOS Sequoia 15: Verbesserungen für Produktivität und Sicherheit

Das neue macOS Sequoia 15-Update für Macs konzentriert sich auf Produktivität und Datensicherheit. Besonders hervorzuheben ist das verbesserte Fenster-Management, das eine noch effizientere Organisation von geöffneten Fenstern ermöglicht. Ein weiteres Highlight ist die neue Passwörter-App, die Anmeldedaten sicher speichert und eine Synchronisierung über verschiedene Geräte hinweg erlaubt.

Für Videokonferenzen gibt es erweiterte Funktionen, darunter integrierte Hintergründe und eine Moderationsvorschau, die sowohl für FaceTime als auch für Drittanbieter-Apps verwendet werden können. Das Safari-Update sorgt für ein effizienteres Surferlebnis, während die Nachrichten- und Notizen-Apps ebenfalls Verbesserungen erfahren haben, wie etwa die Möglichkeit, Nachrichten zu planen und mathematische Berechnungen direkt in der Notizen-App durchzuführen.

Verfügbare Geräte:
macOS Sequoia ist mit iMac Pro (ab 2017), Mac mini (ab 2018), MacBook Pro (ab 2018), iMac (ab 2019), Mac Pro (ab 2019), MacBook Air (ab 2020) und Mac Studio (ab 2022) kompatibel.

iPadOS 18: Neue Funktionen für den Apple Pencil und mehr

iPadOS 18 bringt viele neue Funktionen, insbesondere für den Apple Pencil. Mit den Smart Script-Schreibwerkzeugen in der Notizen-App können Nutzer ihre handschriftlichen Notizen noch flüssiger und flexibler bearbeiten. Auch der Homescreen und das Kontrollzentrum lassen sich nun noch individueller anpassen.

Ein weiteres Highlight ist die Einführung von Apple Intelligence, einer intelligenten Unterstützung, die personalisierte Kontexte nutzt, um alltägliche Aufgaben zu vereinfachen. Die Fotos-App wurde ebenfalls überarbeitet, um eine bessere Suche nach Themen wie Personen und Haustieren zu ermöglichen.

Verfügbare Geräte:
iPadOS 18 ist kompatibel mit iPad Pro (M4), 12,9" iPad Pro (3. Generation und neuer), 11" iPad Pro (1. Generation und neuer), iPad Air (M2), iPad Air (3. Generation und neuer), iPad (7. Generation und neuer) und iPad mini (5. Generation und neuer).

watchOS 11: Gesundheit und Fitness im Fokus

watchOS 11 bringt wichtige Neuerungen für Apple Watch-Nutzer. Besonders hervorzuheben ist die neue Funktion zur Erkennung von Schlafapnoe, bei der die Apple Watch mithilfe des Beschleunigungssensors Atemstörungen im Schlaf nachverfolgt. Die neue Vitalzeichen-App bietet Nutzern die Möglichkeit, ihre Gesundheitsdaten auf einen Blick zu überprüfen und benachrichtigt sie, wenn Messwerte außerhalb des normalen Bereichs liegen.

Darüber hinaus gibt es erweiterte Funktionen für die Fitness-Tracking-Tools, wie etwa eine Trainingsbelastung zur Optimierung der Fitnessziele und anpassbare Aktivitätsringe.

Verfügbare Geräte:
watchOS 11 ist kompatibel mit allen Apple Watch-Modellen ab der Series 6.

visionOS 2: Verbesserungen für die Apple Vision Pro

Das Update für die Apple Vision Pro, visionOS 2, bringt zahlreiche neue Funktionen, die das Nutzererlebnis auf diesem innovativen Gerät verbessern. Nutzer können jetzt ihre Lieblingsfotos in räumliche Fotos umwandeln, die Tiefe und Dimension bieten. Neue Handgesten erleichtern die Navigation und bieten einen schnelleren Zugriff auf Funktionen.

Zudem wurden Produktivitätsfeatures für virtuelle Arbeitsplätze eingeführt, wie etwa die Möglichkeit, räumliche Videos in Final Cut Pro zu bearbeiten. Auch der Reisemodus und die Gesichtserkennung wurden verbessert.

Verfügbare Geräte:
visionOS 2 ist ein kostenloses Update für die Apple Vision Pro.

tvOS 18: Kinoreife Erlebnisse und verbesserte Heimsteuerung

tvOS 18 bietet neue Funktionen, die das Streaming-Erlebnis auf Apple TV noch besser machen. Mit „InSight“ können Nutzer nun in Echtzeit Informationen zu Schauspielern, Charakteren und Musik einsehen. Ein weiteres Highlight ist die „Dialoge verbessern“-Funktion, die mit maschinellem Lernen die Stimmklarheit optimiert und Untertitel in Echtzeit einblendet.

Das Update verbessert auch die Steuerung von Smart Home-Geräten und bietet neue Funktionen wie 3D-Audio über AirPlay sowie erweiterte Optionen für Apple Fitness+.

Verfügbare Geräte:
tvOS 18 ist als kostenloses Softwareupdate für Apple TV 4K und Apple TV HD verfügbar.

Fazit

Mit den neuen Updates für macOS, iPadOS, watchOS, visionOS und tvOS setzt Apple auf Verbesserungen in den Bereichen Produktivität, Gesundheit und Benutzererlebnis. Die neuen Funktionen bieten den Nutzern mehr Flexibilität und Kontrolle, sei es bei der Arbeit, beim Sport oder beim Genießen von Inhalten. Die Kompatibilität mit verschiedenen Geräten sorgt dafür, dass ein breites Publikum von den neuen Features profitieren kann.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Apple Mac Akku
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Apple iPad Akku
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Apple iWatch Akku

OnePlus 13: Das Kommende Smartphone mit Riesigem Akku und Starken Funktionen

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Technologie-News
Veröffentlicht: 11. Dezember 2024
Zugriffe: 604

Nach der erfolgreichen Einführung des OnePlus 12 im Dezember letzten Jahres steht bereits der Nachfolger in den Startlöchern: Das OnePlus 13. Gerüchten zufolge wird das neue Modell dieses Jahr sogar früher als erwartet auf den Markt kommen, vermutlich schon im Oktober. Das Gerät wird als eines der ersten Smartphones mit dem neuen Qualcomm Snapdragon 8 Gen 4 Chip erwartet, dessen Vorstellung ebenfalls für Oktober geplant ist.

Laut einem Insider, bekannt unter dem Namen Digital Chat Station, gibt es bereits erste spannende Details zur Ausstattung des OnePlus 13, die via Weibo geteilt wurden. Besonders bemerkenswert ist die geplante Akku-Kapazität, die einen deutlichen Sprung nach vorne macht.

Mehr Leistung dank eines größeren Akkus

Während das OnePlus 12 mit einem Akku von 5400 mAh ausgestattet ist, wird das OnePlus 13 mit einem gigantischen 6000 mAh Akku erwartet. Dieser bietet nicht nur mehr Laufzeit, sondern bleibt bei den Ladefunktionen unverändert: Mit 100W Kabel-Schnellladung und 50W kabellosem Aufladen wird das Gerät auch weiterhin blitzschnell wieder einsatzbereit sein.

Allerdings könnte der größere Akku auch zu einem Anstieg des Gewichtes führen. Das OnePlus 12 wiegt bereits stattliche 220 Gramm, und das OnePlus 13 könnte mit seinem noch größeren Akku noch schwerer werden, was die Handhabung potenziell beeinträchtigen könnte. Dennoch dürften die Vorteile in Bezug auf die Akkulaufzeit für viele Nutzer den höheren Gewichtspreis wert sein.

Kamera- und Display-Technologie auf höchstem Niveau

Neben der Batterie wird auch die Kamera-Ausstattung des OnePlus 13 erneut zu den Highlights gehören. Das Smartphone wird voraussichtlich mit einem 50-Megapixel-Hauptsensor ausgestattet sein, der den LYT-808-Sensor mit einer Blende von f/1.6 nutzt – genau wie beim Vorgängermodell OnePlus 12. Zusätzlich wird eine 50-Megapixel-Weitwinkelkamera sowie eine 50-Megapixel-Periskop-Telekamera mit 3-fachem optischen Zoom erwartet, was das Gerät zu einer hervorragenden Wahl für Fotografie-Fans macht.

Das Display des OnePlus 13 soll weiterhin 6,8 Zoll groß sein und eine Bildwiederholrate von 120 Hz bieten, was für eine flüssige Darstellung sorgt. Zudem wird das Gerät mit einem Ultraschall-Fingerabdrucksensor im Display und einer IP68-Zertifizierung für Schutz vor Wasser und Staub ausgestattet sein. Das Betriebssystem Android 14 mit der neuen Benutzeroberfläche ColorOS 15 rundet das Paket ab.

Markteinführung und Verfügbarkeit

Die weltweite Markteinführung des OnePlus 13 steht noch nicht fest, aber es wird erwartet, dass das Gerät nach einer möglichen ersten Präsentation in China im Oktober, außerhalb Chinas, möglicherweise im Januar auf den Markt kommt. Fans des Unternehmens und Technik-Enthusiasten weltweit warten gespannt auf die offizielle Vorstellung.

Mit einem größeren Akku, einem verbesserten Kamera-Setup und den neuesten Innovationen in der Display-Technologie dürfte das OnePlus 13 eine spannende Weiterentwicklung des erfolgreichen OnePlus 12 sein. Wer auf der Suche nach einem leistungsstarken Smartphone mit längerer Akkulaufzeit ist, wird mit dem OnePlus 13 sicherlich auf seine Kosten kommen.

iPhone SE 4: Die neue preiswerte Alternative von Apple

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Technologie-News
Veröffentlicht: 26. November 2024
Zugriffe: 612

Seit einiger Zeit gibt es Spekulationen darüber, dass Apple an einer neuen Version des mittelklasseigenen iPhone SE arbeitet. Dieses vierte Modell soll als günstigere Alternative zum iPhone 16 dienen, wobei es optisch an das Design des iPhone 14 angelehnt ist. Das bedeutet: Kein Home-Button, dünne Displayränder und stattdessen ein klassisches Notch anstelle der "Dynamic Island".

Design und Display

Das iPhone 14 hat einen Bildschirm mit einer Diagonale von 6,1 Zoll – und auch das neue SE-Modell soll in diesem Rahmen bleiben, wie PhoneArena berichtet. Darüber hinaus wird erwartet, dass das Display nicht mit LC-Technologie, sondern mit OLED ausgestattet sein wird, wie AppleInsider berichtet.

Leistung und Speicher

Apple könnte nicht nur Designelemente des iPhone 16 für das iPhone SE 4 übernehmen, sondern auch den gleichen Chip verwenden. Sollte dieses Gerücht zutreffen, dürfen wir uns auf den Apple A18 und 8 Gigabyte Arbeitsspeicher freuen. Dies würde bedeuten, dass das iPhone SE 4 deutlich schneller als sein Vorgänger sein könnte.

Apple Intelligence

Bislang unterstützen nur das iPhone 15 Pro (Max) und die iPhone-16-Modelle Apple Intelligence, da Apple mindestens den A17-Prozessor voraussetzt. Bloomberg-Reporter Mark Gurman prognostiziert jedoch, dass auch das kommende SE-Modell diese KI-Plattform bieten könnte, was das iPhone SE 4 leistungsmäßig über das iPhone 15 und das iPhone 15 Plus stellen würde.

Kamera und Gewicht

Die Hauptkamera könnte durch den Einsatz eines 48-Megapixel-Sensors erheblich verbessert werden und in einer viermal so hohen Auflösung fotografieren. Ein weiteres Plus ist das niedrige Gewicht von nur 165 Gramm – das iPhone 16 wiegt rund 170 Gramm.

USB-C und Display

USB-C wird als Hauptschnittstelle verwendet, und ein knapp 6,1 Zoll großes OLED-Display mit nur 60 Hertz scheint realistisch zu sein.

Akku und Ladezeiten

Apple könnte auch den Akku des iPhone SE 4 nach dem Vorbild des iPhone 14 gestalten. Prototypen des neuen günstigen iPhones wurden bereits mit einem Akku der Modellnummer "A2863" gesichtet, was auf eine Kapazität von rund 3.280 Milliamperestunden hindeutet. Dies würde eine längere Akkulaufzeit als beim Vorgängermodell bedeuten.

Übersicht der möglichen Ausstattung

  • Design: Aluminiumrahmen und Glas, kein Homebutton
  • Display: 6,1 Zoll, 60 Hertz, OLED
  • Kameras: einzelne Kameralinse auf der Rückseite, 48 Megapixel
  • Chip: Apple A18
  • Speicherplatz: 8 Gigabyte
  • Betriebssystem ab Werk: iOS 18
  • Akkukapazität: über 3.000 Milliamperestunden
  • USB-C-Anschluss: ja
  • Face ID: ja
  • Dynamic Island: nein
  • Veröffentlichung: März 2025
  • Preis: vermutlich über 550 Euro

Bitte beachten Sie, dass es sich um inoffizielle Informationen handelt, die auf Gerüchten beruhen. Apple hat sich bislang nicht zu einer möglichen vierten Generation des iPhone SE geäußert.

Alle Infos zu Android 16

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Technologie-News
Veröffentlicht: 20. November 2024
Zugriffe: 637

Android 16 verspricht spannende Neuerungen und Designänderungen, die den Alltag vieler Android-Nutzer vereinfachen sollen. Wir zeigen, welche Features geplant sind, welche Geräte das Update erhalten und wie Android sich weiterentwickelt.

Kaum wurde Android 15 von Google veröffentlicht, richtet sich der Fokus bereits auf Android 16. Die Entwicklung des neuen Betriebssystems läuft auf Hochtouren, und erste Hinweise auf kommende Funktionen lassen sich aus dem Quelltext von Android 15 entnehmen.

Besonders spannend: Einige geplante Features, die es nicht rechtzeitig in Android 15 geschafft haben, werden voraussichtlich im kommenden Update umgesetzt. Wir zeigen, welche Features geplant sind und welche Geräte das Update erhalten.

Getrennte Panels für Benachrichtigungen und Schnellzugriffe
Ein bedeutendes Design-Update betrifft das Benachrichtigungs- und Quick Settings-Panel. Mit Android 12 führte Google das “Material You”-Design ein, das beide Panels kombiniert: Ein einmaliges Herunterziehen der Statusleiste zeigt sowohl die ersten vier Quick Settings-Tiles als auch das Benachrichtigungspanel. Ein zweites Herunterziehen öffnet die vollständigen Schnelleinstellungen samt einiger Benachrichtigungen. Diese Lösung hat sich im Android-Ökosystem bewährt.

Laut Android Authority könnte Google diesen Ansatz mit Android 16 aufbrechen und die Panels trennen – ähnlich wie es bei Android-Forks von Xiaomi oder anderen Herstellern längst Standard ist.

Der Vorteil: Mehr Übersicht und besserer Zugriff. Statt eines kombinierten Menüs sehen Nutzer mit einem einfachen Wisch von oben ihre Benachrichtigungen, welche nur noch die obere Hälfte des Displays einnehmen. Für den Zugriff auf die Schnelleinstellungen ist ein zweiter Wisch nötig – allerdings mit zwei Fingern statt einem. Ob diese Änderung bei allen Android-Nutzern auf Begeisterung stößt, bleibt abzuwarten. Xiaomi-Anwender jedenfalls schätzen diesen klareren Aufbau schon lange.

Welche Geräte erhalten Android 16?
Dank verlängerter Update-Politik profitieren immer mehr Smartphones von Googles Betriebssystem-Updates. Android 16 wird 2025 ausgerollt und erreicht nicht nur Google Pixel-Geräte, sondern auch Modelle anderer Hersteller wie Samsung und Xiaomi. Zu den unterstützten Geräten gehören:
Pixel 6a, Pixel 6 (Pro), Pixel 7-Serie, Pixel 8-Serie
Pixel Fold, Pixel Tablet
Pixel 9-Serie einschließlich Pixel 9 Pro Fold
Aktuell bester Preis: Google Pixel 9 Pro
Galaxy S24-, S23-, S22-Serie
Galaxy Z Fold 6 und Z Flip 6 sowie Vorgänger
Galaxy A15 (5G), A35, A55
Aktuell bester Preis: Samsung Galaxy A55
Xiaomi 14T, 14T Pro, 14 Ultra
Redmi Note 13 Pro-Serie, Redmi 12 5G, Poco M6 Pro 5G
Redmi Pad Pro (5G), Redmi Pad SE

Design und Usability: Vertrautes bleibt, Neues kommt
Neben der verbesserten Usability wird Android 16 auch Performance-Updates und Sicherheitsverbesserungen bieten. Erste Hinweise deuten zudem auf neue Screen-Recording-Funktionen hin, mit denen Nutzer eine Aufnahme direkt aus der Statusleiste starten und beenden können, ohne das Panel öffnen zu müssen. Dies soll besonders für produktive Workflows von Vorteil sein.

Eine weitere spannende Neuerung betrifft das Desktop-Windowing, das erstmals mit Android 15 eingeführt wurde und voraussichtlich auch in Android 16 weiter ausgebaut wird.

Dieses Feature ermöglicht es, mehrere Apps gleichzeitig auszuführen und deren Fenster wie bei herkömmlichen Desktop-Betriebssystemen zu skalieren und zu verschieben. Google hat eine fest verankerte Taskleiste am unteren Bildschirmrand integriert, die sowohl geöffnete als auch vom Nutzer angeheftete Apps anzeigt.

Kaufen sie jetzt günstige Smartphone Akku bei Akku-plus.com, unsere Smartphone Akku sind Ersatzakku mit der richtigen Kapazität, die deinen Ausrüstung sicher mit Strom versorgen. Wir können jeden Top-Qualität Smartphone Akku liefern.

 

Huawei Mate 70 Serie – Launch 26. November!

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Technologie-News
Veröffentlicht: 18. November 2024
Zugriffe: 618

Mit der Huawei Mate 70-Serie wird sich zeigen, welche Ausrichtung das einst auch in Europa erfolgreiche Unternehmen einschlagen wird. Mit den neuen Flaggschiff-Smartphones soll auch HarmonyOS NEXT kommen, das eine Android-unabhängige Plattform nutzt. Nach wie vor ist unklar, ob das nur für China gilt und der Konzern in europäischen Ländern, wie Deutschland, weiterhin auf Android und EMUI zurückgreift. Ab dem 26. November dürften wir mehr wissen, denn das ist der Launch-Termin, den Huawei-CEO Richard Yu nun offiziell bestätigt hat.

Huawei Mate 70-Serie
Der Vorstandsvorsitzende von Huawei hat offiziell den Starttermin der mit Spannung erwarteten Mate 70-Serie bekannt gegeben. Nach anhaltenden Spekulationen in der Branche bestätigte der Geschäftsführer, dass die neue Smartphone-Reihe am 26. November 2024 in China offiziell präsentiert wird. Gleichzeitig deutete er an, dass das Unternehmen auch weitere Produkte in der Pipeline hat, die zeitnah vorgestellt werden könnten.

Im Rahmen eines Live-Stream-Events anlässlich der Guangzhou Auto Show 2024, an dem Richard Yu (Yu Chengdong) teilnahm, machte dieser eine aufschlussreiche Bemerkung. Während eines Gesprächs verriet er versehentlich, dass der offizielle Einführungstermin der Mate 70-Serie auf Dienstag, den 26. November fällt. Obwohl diese Aussage schnell relativiert wurde, bestätigte sie indirekt die vorherigen Vermutungen.

Während des Events sprach der CEO auch über die neue Automarke Maextro, eine Zusammenarbeit von Huawei und JAC Motors. Er stellte Details zum ersten Modell der Marke vor, das durch ein luxuriöses Design und modernste Technologie überzeugen soll. Im Zuge dieser Präsentation ließ er durchblicken, dass sowohl das erste Maextro-Fahrzeug als auch die Mate 70-Serie zeitgleich bei einer Pressekonferenz Ende November enthüllt werden. In seinen eigenen Worten erklärte er:
„Für die Öffentlichkeit wird es wahrscheinlich auf unserer Mate 70-Launch-Konferenz am 26. … äh, Ende dieses Monats sein.“

Diese unfreiwillige Ankündigung hat das Rätsel um den Launch-Termin des Mate 70 gelüftet und frühere Spekulationen bestätigt. Damit ist klar, dass Huawei seine neue Flaggschiff-Serie – bestehend aus vier Smartphones –noch vor Monatsende vorstellen wird.

Welcher Prozessor und welches Betriebssystem?
Yu hatte zuvor angekündigt, dass die Mate 70-Serie im November veröffentlicht wird. Es soll die „leistungsstärkste Mate-Serie in der Geschichte“ werden. Was auch sonst? Die Produktreihe besteht erwartungsgemäß aus einem Huawei Mate 70, 70 Pro, 70 Pro+ und dem Huawei Mate 70 RS Porsche Design.

Zwei große Fragen quälen die Huawei-Fans hierzulande:
1.Welches Betriebssystem haben die Smartphones in Europa und
2.Welchen Prozessor wird Huawei nach dem Eklat mit TSMC verbauen?

Denn technisch wird die Huawei Mate 70-Serie mit mehreren bedeutenden Upgrades aufwarten. Besonders hervorzuheben ist der neue HiSilicon Kirin 5G-Chip, der nicht nur eine beeindruckende Leistung, sondern auch eine erstklassige Konnektivität verspricht. Doch verstößt der chinesische Konzern mit einem 5G-Chip gegen die nach wie vor bestehenden US-Sanktionen? TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company) hat ja angeblich seine Lieferungen nach China ausgesetzt. Auch ob der Konzern der von einem Leaker vermuteten Dual-OS-Strategie folgt, bleibt weiter ungeklärt.

Mit der offiziellen Bestätigung des Launch-Termins können wir auch ab dem 19. November mit ersten Teaser-Infos zu neuen Smartphones rechnen. Damit sollten sich auch einige unserer Fragen beantworten.

Huawei Handys Akku künnen Sie günstig bei akkusmarkt.de kaufen. Lieferung in wenigen Werktagen. Jetzt bestellen!

iOS 18.2 fürs iPhone: „Apple Intelligence“ Neue Features

  • Drucken
Details
Geschrieben von akkusmarkt
Kategorie: Technologie-News
Veröffentlicht: 13. November 2024
Zugriffe: 614

Mit Hochdruck arbeitet Apple an iOS 18.2 fürs iPhone. Das zweite größere Service-Update für iOS 18 wurde seitens des Herstellers bereits für Dezember bestätigt, doch wann genau kann mit der Veröffentlichung gerechnet werden? Ein spezifisches Datum rückt gegenwärtig in den Fokus der Berichterstattung.

iOS 18.2 fürs iPhone: Apple-Nutzer sollten sich den 9. Dezember merken
Ende Oktober veröffentlichte Apple iOS 18.1, bereits zuvor kündigte Apple iOS 18.2 fürs iPhone an. Die Arbeiten schreiten voran, mittlerweile steht für Entwickler bereits die dritte Vorschauversion bereit. Reguläre Nutzerinnen und Nutzer fragen sich, wann mit der allgemeinen Verfügbarkeit des nächsten größeren Service-Updates gerechnet werden kann.

Apple selbst bestätigte dieser Tage bereits den Vorstellungsmonat – im Dezember ist man so weit. Doch wann genau? Die Kollegen von MacRumors haben da einen ganz heißen Verdacht. Sie gehen nämlich davon aus, dass Apple wahrscheinlich plant, iOS 18.2 am Montag, den 9. Dezember, zu veröffentlichen. Basis der berechtigten Vermutung ist eine neuerliche Mitteilung des britischen Netzbetreibers EE an die eigene Kundschaft (Quelle: MacRumors).

Darin erfahren die Kundinnen und Kunden, dass die iPhone-Funktion „Wi-Fi-Anrufe auf anderen unterstützten iCloud-verbundenen Geräten“ am 9. Dezember eingestellt wird. Bereits die zweite Entwicklerversion von iOS 18.2 enthielt eine neue und verdächtige Version der EE-Betreibereinstellungen. Da die meisten Updates der Netzbetreibereinstellungen mit iOS-Updates gebündelt werden, liegt die Vermutung nahe, dass der Provider EE soeben kurzerhand das Release-Datum von iOS 18.2 indirekt verraten hat.

Neue Features in iOS 18.2
Im Fokus des Updates stehen eine Reihe weiterer Funktionen für „Apple Intelligence“. Davon haben Anwender hierzulande jedoch noch nichts, da Apples KI erst im Frühjahr 2025 in der EU freigegeben wird – wenn alles nach Plan verläuft.

Für EU-Bürger gibt es dennoch einen guten Grund, sich auf iOS 18.2 zu freuen. Über einen Menüpunkt in den Einstellungen lassen sich nämlich abseits der Apple-Apps neue Standardanwendungen festlegen, konkret eine Standard-Browser-App, eine Mail-App, einen App-Marktplatz, eine App für Telefonanrufe, eine Messaging-App, eine App zur Verwaltung von Passwörtern sowie Standardoptionen für Anruffilterung und Software-Tastaturen. Übrigens: Zusammen mit iOS 18.4 im kommenden Jahr können dann noch Standard-Apps für Navigation und Übersetzung gewählt werden.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>A2660 Handys Akku für Apple iPhone 13 Mini
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>A2850 Handys Akku für Apple iPhone 14 Plus
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>A2830 Handys Akku für Apple iPhone 14 Pro Max
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Apple Handys Akku

Seite 23 von 24

  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • ...
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Main Menu

  • Startseite
  • Tipps und Hinweise
  • Handy-Akku
  • Notebook Akku
  • Technologie-News
  • Tablet Akkus
  • Andere Akkus
  • Netzteile-Notebook
  • PC Netzteile

Neueste Artikel

  • Sonoro Orchestra Shaped Signature: Neuer 3-Wege-Lautsprecher mit AMT-Hochtöner
  • Honor Earbuds 4 vorgestellt: Neueste In-Ears mit Dual-Treiber-System und ANC
  • Motorola auf der IFA: Kompaktheit, Leistung und ein funkelndes Klapphandy
  • Wann Sie Ihr Smartphone Wirklich Austauschen Sollten
  • Huawei stellt die Watch GT6-Serie vor — Langläufer, Pro-Materialien und neue Outdoor-Modelle
  • Akku-Leistung verstehen und verlängern: So gehen Sie vor
  • Sicher durch den Alltag: So schützen Sie Ihren Laptop vor Verlust und Diebstahl
  • Telekom bringt T Phone 3 Pro: KI-Schwerpunkt zum Mittelklasse-Preis
  • Samsungs Tablet-Reich: Welches Modell passt zu Wem?
  • Google Pixel Watch 4: Alles Wichtige zum Design, den Funktionen und dem Preis im Überblick

Beliebte Artikel

  • Wie lange hält ein Notebook-Akkus? Dinge, die Sie Tun Müssen
  • Laptop-Akkus: 27 Tipps für längere Akkulaufzeiten für Ihren Laptop-Akku
  • 3950mAh 11.52V Lenovo L18C3PF1 Li-ion Laptop Akku passend für Lenovo IdeaPad L340-15IRH L340-17IRH Batterien
  • 6000MAH Samsung EB-BT515ABU Li-ion Tablets Akku passend für Samsung Galaxy Tab A T510 T515 Batterien
  • Apple: Neue iPad Pro Modelle erst 2024?
  • iPhone: Wie lange gibt es Updates von Apple?
  • Acer FSP220-30FABA 220W Computer Netzteil für Acer Veriton B630 X4630 X4630G X6630G AC Adapter,Ladegeräte
  • Nach Nokia-Patentstreit: Vivo Zieht Sich aus Deutschland Zurück
  • Xiaomi: Ist ein Weiteres Foldable Geplant?
  • 4800mAh 7.6V Rtdpart NV3270145C-2S Li-Polymer Laptop Akku passend für Rtdpart NV3270145C-2S Batterien

Nach oben

© 2025 Akku und Netzteil Blog