Mit dem neuen Honor Pad V9 hat der Hersteller gezielt die Schwächen seines preisgünstigen Vorgängers angegangen und positioniert das Tablet nun klar in der Mittelklasse. Das Ergebnis: Spürbar mehr Leistung, ein schärferes Display und ein zuverlässiger Alltagsbegleiter. Trotz der weiterhin begrenzten Auswahl an tablet-optimierten Android-Apps ist das Pad V9 für rund 350 Euro ein ernstzunehmender iPad-Herausforderer und ein würdiger Nachfolger des Pad 9.

Design & Verarbeitung: Elegant und hochwertig

Auf den ersten Blick erinnert das Honor Pad V9 an ein Apple-Gerät. Das 11,5-Zoll-Display besitzt einen schmalen, gewölbten Rahmen, und auch die Lautsprechergitter wirken vertraut. Ein optionaler Stylus (Magic Pencil) rundet das Angebot ab. Die Verarbeitungsqualität ist durchweg überzeugend. Praktisch platziert sind die Bedienelemente: Eine Lautstärkewippe an der rechten oberen Kante, eine Sleep/Wake-Taste an der Oberseite und ein USB-C-Anschluss zum Laden und für Daten an der Unterseite. Den Magic Pencil kann man magnetisch an der rechten Seite befestigen. Auffällig auf der Rückseite ist das "IMAX Enhanced"-Logo – dessen Bedeutung klären wir später. Neben dem Logo sitzen zwei Kameras: eine KI-optimierte Hauptkamera und eine einfache Linse für Schnappschüsse. Letztere ragt minimal hervor, was das Tippen auf einer Tischfläche leicht stören kann. Auf einen Kopfhöreranschluss wurde verzichtet. Positiv fällt das angenehme Handling und das geringe Gewicht auf, selbst bei längerer Nutzung.

Bildschirm & Lautsprecher: Das große Highlight

Das Herzstück des Pad V9 ist sein exzellentes 11,5-Zoll-LCD-Display:

  • Größe & Technik: 11,5 Zoll LCD
  • Auflösung: 2.800 × 1.840 Pixel
  • Bildwiederholrate: 144 Hertz
  • Helligkeit: Bis zu 500 Nits

Trotz LCD-Technik überzeugt das Panel durch Lebendigkeit, Flüssigkeit (dank 144 Hz) und gute Ablesbarkeit auch bei Sonnenlicht. Die Farben von Apps wie Google Docs wirken besonders kräftig. Eine spezielle Beschichtung minimiert Fingerabdrücke ohne spürbaren Einfluss auf die Reaktionsfähigkeit. Das "IMAX Enhanced"-Logo bleibt in seiner konkreten Bedeutung zwar etwas vage, Honor liefert dazu keine genauen Spezifikationen. Dennoch: Die Farbwiedergabe ist stimmig und Filme kommen gut zur Geltung. Das Lautsprechersystem mit acht Treibern liefert einen überraschend vollen Klang mit beachtlichem Bass für die Gerätegröße, egal ob für Filme, Serien oder Musik.

Ausstattung & Leistung: Stärker als erwartet

Leistungstechnisch ist das Pad V9 zwar kein Flaggschiff, übertrifft aber die Erwartungen für den Preis. Selbst anspruchsvolle Spiele wie "Genshin Impact" oder "PUBG Mobile" laufen flüssig, ohne dass das Tablet an seine Grenzen zu stoßen scheint – das helle Display kommt hier besonders zur Geltung. Die Bildqualität erreicht zwar nicht ganz das Top-Niveau des Lenovo Yoga Tab Plus, aber alle Aufgaben bewältigt das Pad V9 zuverlässig. Ein Kritikpunkt: Für den deutschen Markt ist nur die Version mit 8 GB RAM und 256 GB internem Speicher erhältlich – obwohl anderswo eine 12-GB-RAM-Variante angeboten wird. Da eine Speichererweiterung per microSD-Karte nicht möglich ist, ist dies eine spürbare Einschränkung.

Kameras: Der Schwachpunkt

Der zweite Kritikpunkt betrifft die Kameras. Sie sind nicht schlecht, entsprechen aber im Wesentlichen denen des Vorgängers Pad 9. Bei schlechten Lichtverhältnissen nimmt die Bildqualität deutlich ab, Details und Farben wirken schnell verwaschen. Wer primär Fotos mit dem Tablet machen möchte, sollte anderswo suchen.
Die 8-Megapixel-Frontkamera liefert bei gutem Licht akzeptable Ergebnisse, in dunkleren Umgebungen lässt jedoch auch hier die Qualität schnell nach.

Akku & Aufladen: Ausdauernd und schnell

Der große 10.100-mAh-Akku hält im Work 3.0 Benchmark von PC Mark beeindruckende 13,5 Stunden durch. Gegenüber dem Vorgänger lädt das Pad V9 mit bis zu 45 Watt deutlich schneller: Von 0 auf 100 Prozent dauert es weniger als eine Stunde.

Software & Funktionen: Modern und KI-fokussiert

Das Pad V9 läuft mit Android 15 und der Benutzeroberfläche MagicOS 9.0, die zu den übersichtlichsten auf dem Markt zählt. Der Fokus liegt auf KI-Produktivitätswerkzeugen. Die KI-gestützte Transkription beschleunigt das Erfassen von Notizen und Organisieren von Dokumenten. Sogar handgeschriebene Gleichungen lassen sich mit der Honor Docs App lösen. "Honor Free Space" ermöglicht schwebende Fenster für Multitasking.
Der große Nachteil bleibt das Android-Tablet-Ökosystem: Deutlich weniger Apps sind im Play Store für Tablets optimiert als bei Apple. Vor dem Kauf sollte man prüfen, ob die benötigten Apps kompatibel sind.

Preis & Fazit: Top-Empfehlung mit kleinen Abstrichen

Das Honor Pad V9 ist im Online-Shop von Honor in Grau und Weiß (8 GB RAM / 256 GB Speicher) für 349,90 Euro erhältlich. Ein passender SuperCharge Power Adapter (max. 66W) kostet zusätzlich 19,90 Euro, da kein Netzteil im Lieferumfang enthalten ist. Bei Amazon ist das Tablet derzeit leider noch nicht verfügbar.

Sollten Sie zuschlagen?

Abgesehen von den zwei Wermutstropfen – dem nicht erweiterbaren Speicher und den mittelmäßigen Kameras – ist das Honor Pad V9 aktuell eines der besten Mittelklasse-Tablets. Es ist ein äußerst fähiges Gerät für nahezu jede Aufgabe und bietet besonders für den Preis ein herausragendes Display- und Klangerlebnis. Eine klare Empfehlung für alle, die kein Tablet als primäre Kamera nutzen möchten.

Technische Daten auf einen Blick:

  • Prozessor: Mediatek Dimensity 8350 Elite
  • RAM: 8 GB
  • Interner Speicher: 256 GB (nicht erweiterbar)
  • Display: 11,5 Zoll LCD, 2.800 × 1.840 Pixel, 144 Hz, 500 Nits
  • Kameras: Rückseite: 13 MP (Hauptkamera mit KI) + zusätzliche Linse; Front: 8 MP
  • Akku: 10.100 mAh, Ladegeschwindigkeit bis 45 Watt (Netzteil separat)
  • Anschlüsse: USB-C
  • Schnittstellen: Bluetooth
  • Sicherheit: Passcode, Gesichtserkennung
  • Abmessungen: 259,1 mm x 176,1 mm x 6,1 mm
  • Gewicht: 475 g
  • Betriebssystem: Android 15 mit MagicOS 9.0
  • Besonderheiten: Magic Pencil (Support, optional), IMAX Enhanced Sound, 8 Lautsprecher, KI-Notizfunktionen