Laptop-Kauf 2025: Warum sich jetzt ein Neugerät lohnt


Während die Laptopleistung in den letzten Jahren stagnierte, bringt 2025 entscheidende Neuerungen. Wer jetzt einen Laptop kauft, sollte folgende Entwicklungen kennen:

1. Altmodelle verlieren an Attraktivität
Der früher sinnvolle Kauf älterer Modelle (2023/2024) im Ausverkauf ist heute weniger ratsam. Grund sind bahnbrechende Verbesserungen bei den neuesten Prozessoren:

  • Intel Core Ultra Series 2 (Lunar Lake)
  • AMD Ryzen AI 300 Serie
  • Qualcomm Snapdragon X Elite
    Diese Chips bieten deutlich bessere Akkulaufzeitengeringeren Stromverbrauchstandardmäßig Wi-Fi 7 und leistungsfähige NPUs für KI-Aufgaben. Kombiniert mit Trends wie hochwertigen OLED-Displays rechtfertigen sie oft den Kauf eines aktuellen Geräts.
2. Akku-Durchbruch bei neuen Prozessoren
Der Wettbewerb um die längste Laufzeit ist entbrannt. Benchmark-Ergebnisse (UL Procyon Office) zeigen klare Unterschiede:
  • Intel Lunar Lake: 17h 7min
  • Qualcomm Snapdragon X Elite: 16h 20min
  • AMD Ryzen AI 300: 10h 42min
  • Intel Meteor Lake (Vorgänger): 10h 35min
    Wer maximale Laufzeit braucht (bei Standardanwendungen), sollte zu Lunar Lake oder Snapdragon X Elite greifen. Ryzen AI 300 punktet dafür mit besserer Multithreading-Leistung.
3. Gaming-Laptops: Altbewährtes dominiert
Hohe Akkulaufzeiten finden sich nicht in Gaming-Laptops – auch nicht in 2025er-Modellen. Hier zählt maximale Leistung:
  • CPUs: Meist weiterhin Intel Raptor Lake Refresh (seit 2023).
  • GPUs: Nvidia GeForce RTX 40-Serie (mobil) bleibt Standard.
    Änderungen sind erst mit der erwarteten RTX-50-Serie (vielleicht angekündigt auf der CES 2025) zu erwarten. Bis dahin lohnen ältere Modelle im Angebot oder das Warten.
4. Wi-Fi 7 wird zum Muss
2025 unterstützen alle relevanten neuen Prozessoren (Lunar Lake, Ryzen AI 300, Snapdragon X) Wi-Fi 7 standardmäßig. Diese Hardware war 2024 oft noch Aufpreis oder fehlte (z.B. bei Meteor Lake).
  • Vorteil: Zukunftssicherheit. Auch ohne aktuellen Router lohnt der Kauf kompatibler Hardware.
  • Ausnahme Gaming-Laptops: Meist kein Wi-Fi 7, da sie auf ältere CPUs setzen. Gezielte Suche nötig.
5. NPUs: KI-Hardware wird Standard
"Copilot+ PCs" benötigen eine NPU (Neural Processing Unit) mit mindestens 40 TOPS Leistung. Diese ist nun nicht mehr nur in Qualcomm-Snapdragon-X-Geräten, sondern auch in:
  • Intel Lunar Lake
  • AMD Ryzen AI 300
    Sie ermöglichen spezielle KI-Funktionen in Windows (z.B. die geplante, überarbeitete "Recall"-Funktion) und die "Copilot Runtime" für Apps. Die Bedeutung dieser Features wird 2025 voraussichtlich wachsen.
6. Mehr RAM und Speicher als Basis
Dank des KI-Booms und den Anforderungen für Copilot+ PCs (mind. 16 GB RAM256 GB SSD) werden Laptops generell besser ausgestattet ausgeliefert. Teure Aufrüstungen werden seltener nötig sein.

7. ARM-Laptops: Kompatibilität stark verbessert, aber nicht perfekt
Snapdragon-X-Laptops bieten Top-Akkulaufzeit und dank Microsofts "Prism"-Emulation eine gute Software-Kompatibilität. Viele frühere Probleme (z.B. mit Google Drive, VPNs, Adobe-Apps) sind behoben. Ältere Drucker oder sehr spezielle Software können aber noch Probleme bereiten.
  • Empfehlung: Für Standardanwender meist gut geeignet. Kauf mit gutem Rückgaberecht empfehlenswert. Intel setzt auf Lunar Lakes Effizienz und native x86-Kompatibilität als Argument gegen ARM.
Ausblick: Neue Hardware 2025
  • Nvidia: Gerüchte um RTX-50-Serie (mobile GPUs, evtl. CES 2025).
  • Intel: Nachfolger "Panther Lake" für 2. Jahreshälfte 2025 erwartet (mehr Kerne?).
  • AMD: Arbeit an leistungsstarker "Strix Halo"-Plattform (Details offen, evtl. CES 2025).
  • Qualcomm: Günstigere Snapdragon X Plus-Laptops (ca. 700-900 €) und Arbeit an "Snapdragon X Gen 2" (Mitte 2025? Bessere Effizienz/Leistung).
Fazit: 2025 ist ein Wendepunkt für Laptops. Deutlich bessere Akkus, KI-Hardware, Wi-Fi 7 und bessere Basisausstattung machen Neukäufe attraktiver denn je. Gaming-Laptops bilden die Ausnahme – hier lohnt oft noch das Warten auf neue GPUs.


Tag:Laptop-Kauf 2025,

2025-06-18 14:07:40