Leicht & handlich: Die besten kompakten Smartphones


Nicht immer sind die größten Akkus oder die leistungsstärksten Kameras das, was Nutzer am meisten schätzen. Viele wünschen sich vor allem ein komfortables und handliches Gerät. Wir präsentieren die leichtesten Smartphones aus unserer Bestenliste und zeigen, worin sie sich unterscheiden.

Ob iPhone Air, Samsung Galaxy S25 Edge oder schlanke Modelle wie das Motorola Edge 60 – immer mehr Hersteller legen bei ihren Flaggschiffen Wert auf eine gute Handhabung. Während die High-End-Klasse oft mit immer größeren Displays, Kamerasystemen und Akkus aufwartet, gibt es inzwischen attraktive Alternativen für alle, die mit wuchtigen „Hosentaschenklötzen“ wenig anfangen können.

Denn das Gewicht vieler Smartphones steigt kontinuierlich. Outdoor-Modelle wie das Ulefone Armor 34 Pro setzen mit über 800 Gramm neue Maßstäbe, aber auch alltägliche Geräte wie das iPhone 14 Pro Max oder das Samsung Galaxy S23 Ultra brachten bereits über 230 Gramm auf die Waage. Doch das muss nicht sein: Der Markt hält auch für Anhänger leichter und kompakter Smartphones spannende Optionen bereit.

Die Top-Modelle im Überblick

Wer die allerbeste und schnellste Technik will, kommt um einige Gramme mehr in der Tasche kaum herum. Doch für alle, die Wert auf Kompaktheit und Leichtigkeit legen, gibt es durchaus überzeugende Modelle. Wir stellen die aktuellen Fliegengewichte unserer Bestenliste vor und gehen dabei auf ihre jeweiligen Stärken und Schwächen ein.

Smartphone-Kauf: Worauf es ankommt

Beim Kauf eines Smartphones sind vor allem die persönlichen Anforderungen entscheidend. Für den Alltagsgebrauch reichen oft schon günstigere Modelle aus, während teure High-End-Geräte sich vor allem bei hohen Leistungsansprüchen lohnen. Eine zentrale Rolle spielt auch das Betriebssystem: iOS läuft ausschließlich auf iPhones und erhält in der Regel mindestens fünf Jahre lang Updates. Android ist in allen Preisklassen vertreten und wird bei vielen Herstellern ebenfalls über längere Zeiträume unterstützt.

Für eine gute Leistung genügt oft schon Hardware der Mittelklasse: Sechs Gigabyte Arbeitsspeicher sind bei Android-Geräten ausreichend, iPhones kommen auch mit weniger RAM flüssig zurecht. Oft bieten ältere Flaggschiffmodelle das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Beim Speicher sind mindestens 64 GB empfehlenswert – bei vielen Fotos und Videos ohne Cloud-Abo sollten es eher mehr sein.

Kameras mit hohen Megapixel-Zahlen garantieren noch keine besseren Fotos; entscheidend ist das Zusammenspiel von Hardware und Software. Displays mit einer Pixeldichte von mindestens 300 ppi gelten als gestochen scharf. Bei der Akkukapazität gelten 3.500 mAh in der Mittelklasse und 4.000 mAh im High-End-Bereich als Minimum – wobei Apple besonders effizient mit vergleichsweise kleinen Akkus umgeht.

Zur Grundausstattung gehören heute WLAN, Bluetooth, NFC, Dual-SIM und ein Wasserschutz. Komfortfeatures wie kabelloses Laden oder Stereo-Lautsprecher sind ebenfalls schon vielfach Standard. Weitere Informationen und aktuelle Testurteile finden Sie in unserem umfassenden Smartphone-Vergleich.


Tag:Smartphones,

2025-10-28 09:23:41