#Scratchgate: Neue iPhones zeigen überraschende Gebrauchsspuren – Apple reagiert
Die anfängliche Vorfreude auf die neuen iPhone-Modelle wich bei einigen Käufern schnell der Ernüchterung. Bereits kurz nach dem Auspacken meldeten Nutzer in sozialen Netzwerken unschöne Kratzer auf den Gehäusen – versehen mit dem Hashtag #scratchgate.
Schnelle Spuren: Auch Ausstellungsgeräte betroffen
Medien wie „Bloomberg“ und das französische Portal „Consomac“ berichten von sichtbaren Gebrauchsspuren an Ausstellungsgeräten in Apple Stores weltweit – darunter in New York, London und Lyon. Demnach zeigten sich an den iPhones schon nach wenigen Stunden deutliche Kratzer.Material und Farbe als entscheidende Faktoren
Besonders im Fokus stehen die Modelle iPhone 17 Pro, 17 Pro Max und iPhone Air. Während das iPhone Air eine vollständige Glasrückseite mit Titanrahmen hat, bestehen die Rückseiten der Pro-Modelle aus Aluminium mit einer kleineren Glasfläche unter dem Kameramodul. Auffällig: Vor allem dunkle Farbvarianten wie Tiefblau und Space Schwarz scheinen die Spuren deutlich sichtbar zu machen.Entwarnung bei Glas, Problem am Kamera-Plateau
YouTuber Zack Nelson gibt teilweise Entwarnung: Die mikrogeätzte Glasrückseite der Pro-Modelle zeige zwar Kratzer, diese ließen sich aber einfach wegwischen. Ein größeres Problem ortet er jedoch am eloxierten Aluminiumrahmen des Kameramoduls: Durch zu scharfkantige Kanten löse sich die Beschichtung bei äußerer Einwirkung schneller ab.Apple: Keine Kratzer, sondern MagSafe-Rückstände
Apple hat sich inzwischen zu den Vorwürfen geäußert. Laut Konzern handelt es sich bei den sichtbaren Spuren nicht um Kratzer, sondern um Material von MagSafe-Halterungen, das sich übertragen hat und sich abwischen lässt. Dafür hat Apple eine Lösung für die Stores angekündigt. Zum Problem der ablösenden Beschichtung am Kamera-Plateau zeigt sich Apple hingegen weniger einsichtig – hier verweist man auf normale Abnutzungserscheinungen.Tag:#Scratchgate,Apple iPhone,
2025-09-30 16:21:36