So schonen Sie Ihr Smartphone: Die größten Fehler im Umgang


Viele Smartphones werden unnötigen Belastungen ausgesetzt, weil ihre Besitzer nicht richtig mit ihnen umgehen. Wir verraten, welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, um Ihr Gerät zu schonen.

Smartphones sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie dienen als tägliche Begleiter, Informationsquellen und Unterhaltungscenter in handlichem Format. Laut Marktforschung.de nutzen mittlerweile rund 80 % der Deutschen ab 14 Jahren ein Smartphone. Doch trotz dieser weiten Verbreitung gibt es immer noch zahlreiche Nutzer, die ihr Gerät falsch behandeln.

Moderne Smartphones sind zwar robust und designed, um verschiedene Belastungen auszuhalten – dennoch können bestimmte Verhaltensweisen und Handlungen sogar High-End-Geräte dauerhaft schädigen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die häufigsten Fehler in der Handy-Nutzung vermeiden.

1. Das Smartphone in der prallen Sonne liegengelassen

Sobald die Temperaturen steigen und die Sonne intensiver scheint, wird es für Smartphones kritisch. Die Geräte erzeugen bereits eigenständig Wärme – in Kombination mit direkter Sonneneinstrahlung kann dies schnell zur Überhitzung führen.
Im besten Fall warnt das Smartphone und schaltet sich in einen abgesicherten Modus, in dem nur noch eingeschränkte Funktionen verfügbar sind. Wird diese Warnung ignoriert, können langfristige Schäden entstehen – etwa geschmolzene interne Bauteile. Unser Tipp: Lassen Sie das Smartphone im Schatten oder – noch besser – in der Tasche.

2. Hektisches Verstauen ohne Schutz

Wer sein Smartphone schnell in Rucksack oder Handtasche stopft, riskiert Kratzer, Dellen oder sogar ein gesprungenes Display. Eine schützende Hülle kann hier wahre Wunder wirken – sie ist schnell an- und abgebracht und muss nicht dauerhaft getragen werden.
Noch kritischer: das Aufbewahren in der hinteren Hosentasche. Das birgt nicht nur Diebstahlgefahr, sondern kann auch zum Verbiegen des Geräts führen (Stichwort „Bendgate“). Zudem besteht erhöhte Bruchgefahr, wenn man sich versehentlich mit dem Telefon in der Tasche hinsetzt.

3. Updates nicht aufschieben

Moderne Smartphones profitieren von regelmäßigen Updates, die neue Funktionen bringen und vor allem Sicherheitslücken schließen. Viele Nutzer empfinden Update-Aufforderungen jedoch als störend und schieben sie auf.
Es lohnt sich aber, die paar Minuten Wartezeit in Kauf zu nehmen: Nur mit aktueller Software ist Ihr Gerät optimal geschützt und nutzbar.

4. Den Akku richtig laden

Ein weit verbreiteter Mythos besagt, dass Smartphone-Akkus komplett entladen werden müssen, bevor sie wieder geladen werden sollten – angeblich wegen eines „Memory-Effekts“. Das ist jedoch falsch.
Im Gegenteil: Es ist sogar schädlich, den Akku regelmäßig bis auf null zu entleeren. Besser ist es, ihn bereits bei etwa 20 % Restkapazität an das Ladegerät anzuschließen.

5. Unbekannte Nachrichten mit Vorsicht öffnen

Betrüger haben längst den mobilen Raum für sich entdeckt. Phishing-Versuche, Scam-Mails und Trojaner tauchen auch immer häufiger auf Smartphones auf.
Seien Sie deshalb vorsichtig beim Öffnen unbekannter Nachrichten oder Links – besonders, wenn diese von unbekannten Absendern stammen. Im Zweifel helfen Antiviren-Apps für Android-Geräte, zusätzlichen Schutz zu bieten.

Mit ein wenig Achtsamkeit und den richtigen Handgriffen lässt sich die Lebensdauer Ihres Smartphones deutlich verlängern. Schonen Sie Ihr Gerät – es wird es Ihnen danken.


Tag:Smartphone,

2025-09-16 17:34:19