Motorola: Vom Pionier zum vielseitigen Smartphone-Anbieter


Seit über 40 Jahren ist Motorola auf dem Mobilfunkmarkt aktiv und gehört damit – ähnlich wie Nokia – zu den prägenden Marken der Branche. Schließlich brachte das Unternehmen 1983 mit dem DynaTAC das erste kommerzielle Handy überhaupt auf den Markt. Nach mehreren Besitzerwechseln und der Übernahme durch Lenovo im Jahr 2014 hat sich Motorola neu positioniert und bietet heute eine breite Palette von Smartphones – vom Einsteiger- bis zum Premiummodell.

Aktuelle Modelle im Überblick

Motorola Edge 60 Pro
Das Topmodell der Edge-Serie besticht durch sein elegantes Design mit Kunstleder- oder Nylonrücken und lebendigen Farben. Sein 6,7 Zoll großes pOLED-Display überzeugt mit hoher Helligkeit und satten Farben. Angetrieben von einem Dimensity 8350 Extreme Prozessor und bis zu 12 GB RAM liefert es eine flotte Performance. Besonders hervorzuheben sind der große 6.000-mAh-Akku und die sehr kurze Ladezeit. Die Kamera liefert detailreiche Bilder, zeigt beim Zoom jedoch Schwächen.

Motorola Moto G55
Als Preistipp positioniert sich das Moto G55 mit einem Einführungspreis von rund 150 Euro. Es verfügt über ein 6,5-Zoll-Display mit 120 Hz, eine 50-MP-Kamera mit optischer Stabilisierung und wird mit Android 15 ausgeliefert – inklusive Update-Garantie bis 2028. Alltagsapps meistert es problemlos, für anspruchsvolle Spiele reicht die Leistung jedoch nicht aus. Die Akkulaufzeit liegt bei etwa 8 Stunden.

Motorola Edge 50 Neo
Dieses Edge 50 Neo überzeugt als bestes Smartphone unter 300 Euro mit einem ausgewogenen Gesamtpaket. Besonders erwähnenswert ist die Zusammenarbeit mit Pantone, die dem Gerät durch ansprechende Farbvarianten eine besondere Note verleiht. Es bietet wireless Charging, eine gute Kamera bei Tageslicht und eine solide Update-Garantie.

Motorola Edge 50 Ultra
Das Ultra-Modell setzt mit dem exklusiven Farbton „Peach Fuzz“ und einer Holzoptik ästhetische Akzente. Technisch liefert es ein rundum überzeugendes Paket: Das Display bleibt auch bei starker Sonneneinstrahlung gut ablesbar, die Kamera liefert bei Tageslicht exzellente Ergebnisse, und der Akku hält lange – auch wenn er nicht ganz an die Spitzenmodelle von Samsung heranreicht.

Razr 60 Ultra
Motorolas aktuelles Flip-Phone setzt Maßstäbe in dieser Kategorie. Es übertrifft den Vorgänger in puncto Leistung und Akkulaufzeit (fast 17 Stunden). Die Kamera liefert bei Tageslicht gute Bilder, beim Zoom gibt es jedoch stärkere Konkurrenz. Ein wasserdichtes Gehäuse und das nahezu unsichtbare Faltsystem runden das Paket ab. Motorola Edge 40 Neo
Für unter 300 Euro bietet das Edge 40 Neo ein scharfes, helles Display, gute Akkulaufzeit und schnelles Laden. Die Hauptkamera überzeugt bei Tageslicht, nur Zoom und Frontkamera bei Dunkelheit schwächeln. Es ist zudem wasserfest und damit ein empfehlenswertes Mittelklasse-Smartphone.

Razr 40
Als günstigere Klappversion punktet das Razr 40 durch sein Innendisplay, die Kameraqualität und die Akkulaufzeit. Allerdings fehlt ihm Wasserdichtigkeit, und die Leistung reicht nicht an die der Spitzenmodelle heran. Dennoch ist es eine attraktive Option für alle, die ein Falthandy zum fairen Preis suchen.

Fazit

Motorola hat sich von einer reinen Mittelklasse-Marke zu einem ernstzunehmenden Anbieter in verschiedenen Preissegmenten entwickelt. Während die Edge-Serie zunehmend im Premiumbereich Fuß fasst, bleiben die Modelle der G-Serie erschwingliche Alltagsbegleiter. Die Razr-Reihe setzt im Klapphandy-Segment neue Maßstäbe. Wer Wert auf ausgewogene Technik, langlebige Softwareunterstützung und einzigartiges Design legt, wird bei Motorola fündig.


Tag:Motorola,

2025-08-28 17:18:13