Ab Juni 2025: EU-Energielabel auch für Smartphones und Tablets verpflichtend


Ab dem 1. Juni 2025 müssen alle in der EU verkauften Smartphones und Tablets ein Energielabel tragen. Ähnlich wie bei Waschmaschinen oder Kühlschränken soll dieses Label Verbrauchern auf einen Blick Auskunft über die Energieeffizienz, Haltbarkeit und Reparierbarkeit der Geräte geben.

Was das neue EU-Label verrät:
Das Energielabel für Mobilgeräte orientiert sich an den bekannten Klassifizierungen für Haushaltsgeräte und bewertet sechs zentrale Kategorien:

  1. Energieeffizienzklasse: Bewertungsskala von A (beste) bis G (schlechteste).
  2. Akkulaufzeit: Gemessen in Stunden und Minuten nach einem standardisierten EU-Testverfahren (pro Ladezyklus).
  3. Akku-Lebensdauer: Angabe der erwarteten Ladezyklen bis zur Kapazitätsminderung.
  4. Sturzfestigkeit: Einstufung von A (sehr widerstandsfähig) bis E.
  5. Reparierbarkeit: Bewertung von A (leicht zu reparieren) bis E.
  6. Schutz gegen Wasser und Staub: Ausgewiesene IP-Zertifizierung.
Überraschendes Ergebnis bei der Akkulaufzeit:
Die bisherige Datenbank der EU-Kommission listet 659 registrierte Geräte. Während etwa 22% die Energieeffizienzklasse A und 23% die Klasse B erreichen, fällt ein Blick auf die reine Akkulaufzeit besonders auf: Die Top-Positionen belegen ausschließlich robuste Outdoor-Smartphones.

Die Top 10 der Akkulaufzeit laut EU-Label:
Platz Modell Effizienzklasse Akkulaufzeit Akku-Kapazität
1. Blackview BV7300 A 166h 39min 15.000 mAh
2. OUKITEL WP100 (Titan) B 166h 39min 33.000 mAh
3. FOSSIBOT F107 Pro C 166h 39min 28.000 mAh
4. ulefone Armor 24(Akku) A 166h 39min 22.000 mAh
5. OSCAL PILOT 1 A 166h 39min 15.000 mAh
6. OUKITEL WP33 Pro B 166h 39min 22.000 mAh
7. OUKITEL WP19 Pro B 166h 39min 22.000 mAh
8. Blackview BV9300 Pro B 146h 27min 15.080 mAh
9. ulefone Armor 30 Pro A 142h 00min 12.800 mAh
10. ulefone Armor 30 A 138h 30min 12.800 mAh
Auffälligkeiten und Marken-Ranking:
  • Dominanz von Outdoor-Modellen: Die riesigen Akkus (zwischen 12.800 und 33.000 mAh) dieser spezialisierten Geräte von Herstellern wie Blackview, Oukitel, Ulefone oder Fossibot erklären die Spitzenplätze.
  • Fragezeichen bei identischer Laufzeit: Mehrere Modelle mit stark unterschiedlicher Akkukapazität (z.B. 15.000 mAh vs. 33.000 mAh) weisen exakt dieselbe Laufzeit von 166 Stunden und 39 Minuten auf. Dies wirft Fragen auf: Handelt es sich um Herstellerangaben, die nicht plausibel erscheinen, oder könnte das standardisierte EU-Testverfahren Schwächen haben? Denkbar wäre auch eine technische Begrenzung der maximal anzeigbaren Laufzeit im Label-System.
  • Apple und Samsung weit abgeschlagen: Modelle der großen Markenhersteller finden sich erst deutlich später in der Liste:
    • Platz 257: Apple iPhone 16 Plus & iPhone 16 Pro Max (beide: Effizienzklasse B, 48h Laufzeit, ~4680 mAh)
    • Platz 275: Samsung Galaxy A16 4G (Effizienzklasse B, 45h 10min Laufzeit, 4860 mAh)
  • Auch traditionelle Hersteller wie Motorola oder OnePlus tauchen erst jenseits der Top 100 auf.
Das neue EU-Label verspricht mehr Transparenz für Verbraucher. Die ersten Daten zeigen jedoch deutlich, dass bei der reinen Akkulaufzeit spezialisierte Outdoor-Geräte konventionelle Smartphones der etablierten Marken deutlich übertreffen – während die identischen Spitzenwerte bei unterschiedlichen Akkugrößen für Diskussionsbedarf sorgen.


Tag:Smartphones und Tablets,

2025-07-01 16:11:07