Poco F7 Ultra : Xiaomis Submarke wagt den Flaggschiff-Coup
Seit Jahren positioniert sich Poco als Budget-Pionier, der Mittelklasse-Smartphones zu unschlagbaren Preisen anbietet. Doch mit dem F7 Ultra wagt die Marke nun den Sprung in die Oberliga – und stellt ein Gerät vor, das sich nicht nur in der Spec-Liste, sondern auch im Design und der Verarbeitung mit Premium-Handys messen will. Kann das gelingen? Nach einer Woche intensiver Nutzung hier meine Einschätzung.
Design: Mutig, massiv, aber nicht massig
Das Poco F7 Ultra setzt auf ein polarisierendes Design: Der auffällige leuchtend-gelbe Farbton (ergänzt durch schwarze Akzente) dürfte Puristen schockieren, sorgt aber für Individualität. Wer es dezent bevorzugt, greift zur klassischen Schwarz-Variante.- Materialmix: Metallrahmen und Glasrückseite verleihen dem Gerät ein hochwertiges Gefühl – untypisch für Poco, aber typisch für Flaggschiffe.
- Formfaktor: Mit 8,4 mm Dicke und 212 Gramm ist es zwar kein Leichtgewicht, liegt aber dank flachem Display und geraden Kanten überraschend gut in der Hand.
- Praktische Extras: Die IP68-Zertifizierung schützt vor Staub und Wasser, während das mitgelieferte matte TPU-Cover Staubansammlungen und Fingerabdrücke minimiert.
Display: Ein Paradies für Gamer und Streamer
Das 6,67-Zoll-OLED-Panel ist ein Highlight:- Auflösung: 1440 × 3200 Pixel für gestochen scharfe Details.
- Helligkeit: Bis zu 3.200 Nits – selbst bei Sonnenlicht kein Problem.
- Adaptiver 120-Hz-Modus: Flüssiges Scrollen und reaktionsschnelles Gaming.
- Augenfreundliche Features: 3.840-Hz-PWM-Dimmung reduziert Flimmern, zirkulare Polarisationsschicht minimiert Blaulicht.
Performance: Snapdragon 8 Elite zeigt Muskeln
Ausgestattet mit dem Snapdragon 8 Elite (auch im Galaxy S25 verbaut) und bis zu 16 GB RAM ist das F7 Ultra eine Power-Maschine:- Multitasking: Apps wechseln nahtlos, selbst bei 20 geöffneten Tabs.
- Gaming-Boost: Die KI-gestützten Features Super Resolution und Smart Frame Rate (ähnlich PC-DLSS) hebeln die 60-FPS-Grenze von „Genshin Impact“ virtuell auf 120 FPS – ein Gamechanger!
- Kühlung: Trotz Dauer-Gaming blieb das Gerät stets kühl, dank passiver Kühlarchitektur.
Kameras: Überraschend gut, aber kein Allrounder
Für ein Gaming-zentriertes Gerät überzeugt die Triple-Kamera:- Hauptkamera (50 MP): Natürliche Farben, guter Dynamikumfang – selbst bei Nacht.
- Teleobjektiv (50 MP, 2,5x): Scharfe Porträts, digitaler Zoom bis 10x nutzbar.
- Ultraweitwinkel (32 MP): Tagsüber brauchbar, nachts verwaschen.
- Selfie (32 MP): Solide Details, aber kein Autofokus.
Akku & Laden: Zwei Tage Power, Turbo-Ladung
Der 5.300-mAh-Akku hält selbst bei intensiver Nutzung zwei Tage durch. Dank 120-Watt-Ladung ist der Akku in 35 Minuten voll – kabellos sind es immerhin noch 50 Watt. Entdecken Sie unsere leistungsstarken & langlebigen Akkus für Xiaomi Poco. Schnelle Lieferung! Jetzt einfach & sicher bestellen!Software: HyperOS 2 mit iOS-Flair
Android 15 mit HyperOS 2-Oberfläche bietet:- Anpassungsfreiheit: Widgets, Themes, Animationen – alles individualisierbar.
- Google-Integration: Circle to Search und Gemini-Assistent an Bord.
- Störend: Vorinstallierte Bloatware und Werbung in System-Apps.
Preis & Konkurrenz
- 699,90 € (12/256 GB) bzw. 749,90 € (16/512 GB).
- Direkte Konkurrenten: Xiaomi 14T Pro (ähnliche Specs), OnePlus 13R (bessere Kamera), Pixel 9 (bessere Software).
Kaufempfehlung
Das Poco F7 Ultra ist ein Flaggschiff-Killer für Sparfüchse:- Kaufen, wenn: Sie maximale Leistung, ein brillantes Display und schnelles Laden unter 750 € suchen – und Kompromisse bei Kamera & Design akzeptieren.
- Finger weg, wenn: Sie Premium-Fotos oder ein kompaktes Design priorisieren.
Tag:Poco F7 Ultra,
2025-05-08 11:02:50