Drucken
Kategorie: Tipps und Hinweise
Zugriffe: 1

Mit dem Orchestra Shaped Signature präsentiert Sonoro sein erstes 3-Wege-Standlautsprechermodell. Entwickelt in Zusammenarbeit mit dem renommierten Akustikexperten Karl-Heinz Fink, verbindet der Lautsprecher innovative Technik, präzisen Klang und ein elegantes, schlankes Design. Das Modell leitet die neue Signature Line ein, die auf der High End 2025 vorgestellt wurde.

Technik und Aufbau

Der 3-Wege-Lautsprecher setzt auf zwei 5,25-Zoll-Tieftöner, einen 5,25-Zoll-Mitteltöner sowie einen Air Motion Transformer (AMT) für die Höhen. Eine Linkwitz-Riley-Frequenzweiche 4. Ordnung trennt die Kanäle präzise bei 300 Hz und 2.700 Hz. Der Frequenzbereich reicht von 35 Hz bis 24 kHz (–6 dB), die Empfindlichkeit liegt bei 88 dB. Eine Verstärkerleistung ab 50 Watt wird empfohlen.

Material und Design

Das Gehäuse besteht aus hochdichten Faserplatten (HDF) und wurde akustisch optimiert. Abgerundete Kanten, ein handgeschliffenes Mattfinish sowie flächenbündig integrierte Lautsprecherchassis ohne sichtbare Schrauben unterstreichen das German Audio Design. Ein neu entwickeltes Aluminium-Faceplate für den AMT verbessert Abstrahlverhalten und Optik.
Maße: 968 × 180 × 350 mm (ohne Füße)
Gewicht: ca. 23,8 kg pro Stück

Klangprofil

Durch die Zusammenarbeit mit Karl-Heinz Fink wurde eine neutrale, räumliche und realistische Klangwiedergabe angestrebt. Der AMT-Hochtöner sorgt für seidige Höhen, der Mitteltöner aus Kevlar-verstärktem Papier-Bambus-Material für klare Mitten und Stimmen. Zwei Tieftöner ermöglichen tiefe, kontrollierte Bässe bis 35 Hz. Eine nach hinten geneigte Schallwand gewährleistet zudem eine zeitrichtige Wiedergabe.

Ausstattung und Varianten

Erhältlich ist der Lautsprecher in zwei Farbvarianten:

Signature Line und Verfügbarkeit

Der Orchestra Shaped Signature bildet den Auftakt zur neuen Sonoro Signature Line, zu der auch der Maestro Quantum Signature Receiver und der Platinum Signature Plattenspieler zählen. Das Modell ist ab sofort vorbestellbar, die Auslieferung startet im Dezember 2025. Der UVP liegt bei 2.998 Euro pro Paar.