Drucken
Kategorie: Tipps und Hinweise
Zugriffe: 229

Eine aktuelle Statista-Umfrage (April 2024 - März 2025) unter 5.032 Deutschen im Alter von 16 bis 64 Jahren beleuchtet die Marktverhältnisse bei Kopfhörern. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Vorherrschaft von Apple:

  1. Markenranking: Mit Abstand Marktführer sind Apples AirPods, die von rund einem Drittel (33%) der Befragten genutzt werden. Auf Platz zwei folgt JBL mit 21%, während sich Samsung mit 12% den dritten Platz sichert. Eine Kategorie "Andere" fasst diverse kleinere Hersteller zusammen.
  2. Markenkonzerne im Fokus: Berücksichtigt man die Konzernzugehörigkeiten, ergibt sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen der Tech-Giganten:
    • Apple: Neben den AirPods gehört auch die Marke Beats (Platz 6) zum Portfolio. Kumuliert kommt Apple so auf 34% Marktanteil in Deutschland.
    • Samsung: Die Marke JBL gehört zu Harman Kardon, einem Tochterunternehmen von Samsung. Zusammen mit der Samsung-Eigenmarke ergibt dies ebenfalls einen beachtlichen 33% Marktanteil. Dieser Anteil könnte durch Samsungs Übernahme der Audiosparte von Masimo (mit Marken wie Denon und Bowers & Wilkins) künftig noch steigen.
  3. Regionale Unterschiede: Die Top-Plätze in Österreich ähneln dem deutschen Markt. In der Schweiz sind die AirPods mit 41% sogar noch stärker vertreten.
  4. Mehrauswahl: Da die Befragten mehrere Marken in ihrem Haushalt nennen konnten ("Mehrauswahl möglich"), summieren sich die genannten Markenanteile in der Studie auf 128%.

Wer nutzt AirPods? Demografie und Präferenzen Eine ergänzende Statista-Studie ("Brand KPIs für Kopfhörer: Apple in Deutschland") liefert Hintergründe zum Erfolg der AirPods: