Drucken
Kategorie: Tipps und Hinweise
Zugriffe: 20

In einem hochkarätigen Vergleichstest der Top-Smartphone-Hersteller hat sich Samsungs neues Flaggschiff, das Galaxy S25 Ultra, mit deutlichem Vorsprung durchgesetzt. Spitzenmodelle von Samsung, Apple, Xiaomi, Google und Honor einem umfangreichen Laborcheck, bei dem ausschließlich objektive Messwerte – nicht Herstellerversprechen – zählten. Das Ergebnis ist ein klares Ranking ohne viele Gleichstände.

Arbeitstempo: Android holt auf, Apple bleibt knapp vorn
Angetrieben vom neuen Snapdragon 8 Elite-Chip liegen Honor, Samsung und Xiaomi im Leistungsbenchmark nahezu gleichauf. Dennoch behauptet sich Apples iPhone 16 Pro Max mit seinem A18 Pro-Chip noch an der Spitze – wenn auch mit deutlich schmalerem Vorsprung als zuvor. Googles Pixel 9 Pro XL mit dem Tensor G4 fällt hier deutlich ab.

Akkuleistung: Samsung bricht Rekord, Apple schwach
Beim Ausdauertest unter Dauerbelastung setzt das S25 Ultra mit 15 Stunden und 50 Minuten einen neuen Rekord in der Oberklasse und verwies Honor (15:36 Std.) und Google (13:27 Std.) auf die Plätze. Xiaomis 15 Ultra (13:24 Std.) verbesserte sich deutlich. Das iPhone 16 Pro Max (11:19 Std.) ist mit deutlichem Abstand das Schlusslicht. Auch beim Ladetempo und der Energieeffizienz (CO2 pro Betriebsstunde) fällt Apple zurück. Hier glänzt das Honor Magic 7 Pro: Schon zwei Minuten Laden bringen fast eine halbe Stunde Nutzungszeit.

Kamera & Display: Pixel fotografiert am besten, Xiaomi strahlt hell
Bei den Kameraqualitäten behauptet Googles Pixel 9 Pro XL die Führungsposition – sowohl bei der Hauptkamera (Note 1,2) als auch bei der Selfiekamera (Note 1,3). Samsung folgt dicht dahinter. Bei der Display-Helligkeit setzt sich Xiaomis 15 Ultra mit einem beeindruckenden Durchschnittswert von 3.514 cd/m² an die Spitze, gefolgt vom Pixel. In puncto Schärfe (ppi) führt ebenfalls Xiaomi vor Samsung. Beim schlanken Design mit der besten Display-Ausnutzung gewinnt das S25 Ultra.

Update-Politik & Ausstattung: Langer Support wird Standard
Samsung, Google Pixel und Honor Magic 7 Pro versprechen mit 7 Jahren Updates (bis 2031/32) die längste Unterstützung. Apple (bis 2030) und Xiaomi (bis 2029) folgen. Bei der Gesamtausstattung (Speicher, Schutz, Konnektivität) erhält das S25 Ultra als einziges die Bestnote 1,0. Einen Sonderpunkt für Bluetooth 6.0 erhielt nur Xiaomi.

Das Endergebnis auf einen Blick:
Samsung Galaxy S25 Ultra (Platz 1): Überzeugt durch Ausdauerrekord, hohe Effizienz, sehr gutes Gesamtpaket und starkes Update-Versprechen. Gewinnt die meisten Einzeldisziplinen.
Honor Magic 7 Pro (Platz 2): Der Überraschungs-Zweite. Punktet mit dem schnellsten Laden, Top-Leistung, sehr guter Akkulaufzeit und nun ebenfalls 7 Jahren Updates. Preis-Leistungs-Sieger.
Xiaomi 15 Ultra (Platz 3): Beeindruckt mit dem hellsten und schärfsten Display sowie einem haptisch überlegenen Gehäuse. Leistung top, Akku und Updates etwas schwächer.
Google Pixel 9 Pro XL (Platz 4): Unangefochtener Kamera-König mit hellem Display und langem Support. Schwächen im Arbeitstempo und beim Gehäusedesign.
Apple iPhone 16 Pro Max (Platz 5): Zeigt in Sachen Prozessorgeschwindigkeit und Bedientempo weiterhin Stärke, fällt aber insbesondere durch schwache Akkulaufzeit, langsames Laden und geringere Energieeffizienz auf den letzten Platz. Das Display bleibt sehr gut, kann im Elitefeld aber nicht mehr führen.

"Das Galaxy S25 Ultra setzt sich in unserem Test klar an die Spitze. Es ist ein nahezu ausgewogenes Top-Paket mit der derzeit längsten Laufzeit", Ergebnis zusammen. "Besonders bemerkenswert ist der Sturz des iPhones auf den letzten Platz, getrieben vor allem von seinen Schwächen bei Akku und Ladegeschwindigkeit im direkten Vergleich mit der starken Android-Konkurrenz." Honor hingegen überzeuge als Aufsteiger mit einem sehr runden Angebot.