Für wen ist es gedacht?
Wer kein Premium-Smartphone möchte, findet im Moto G15 um 150 Euro ein Gerät mit großem Display, guter Akkulaufzeit und überraschend edlem Design. Doch der günstige Preis hat klare Kompromisse zur Folge.
Design & Verarbeitung: Mehr Schein als Sein?
- Haptik: Griffige Kunstleder-Rückseite, IP54-Schutz gegen Spritzwasser.
- Optik: Elegantes, gewölbtes Kameramodul – ähnlich teureren Modellen wie dem Moto Edge 50 Pro (700 Euro!).
- Farben: Diskretes „Gravity Grey“ oder auffälliges „Iguana Green“/„Sunrise Orange“.
- Nachteile: Dicke Displayränder, Vollplastik-Gehäuse, 190 Gramm Gewicht.
Display & Sound: Licht und Schatten
- 6,72-Zoll-LCD mit Full-HD-Auflösung – scharf, aber ohne OLED-Kontraste.
- Helligkeit: Ausreichend für Sonnentage („Extra Helligkeit“-Modus vorhanden).
- Limit: Nur 60 Hz – flüssiges Scrolling Fehlanzeige!
- Audio-Plus: Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos und Bass-Boost. Klinkenanschluss inklusive.
Leistung: Der Schwachpunkt
- Mediatek Helio G81 + 4 GB RAM = Ruckeln beim App-Wechsel, Langsamkeit in Kamera-Apps.
- Benchmark-Test: 50% langsamer als das günstige Samsung Galaxy A16 5G.
- Fazit: Für Alltags-Apps ausreichend, anspruchsvolle Nutzer frustriert es.
Kameras: Nur bei gutem Licht überzeugend
- Hauptkamera (50 MP): Natürliche Farben, guter Porträtmodus – aber schwach bei Dunkelheit (starkes Rauschen!).
- Ultraweitwinkel (5 MP): Wenig Details, überbelichtete Bilder → enttäuschend.
- Selfie (8 MP): Unnatürliche Schärfe, durchschnittliche Qualität.
- Video: Max. 1080p/30fps – ohne Bildstabilisierung.
Akku & Laden: Das große Plus
- 5.200 mAh: Hält bei normaler Nutzung zwei Tage.
- Laden: 18-Watt-Support, aber kein Ladegerät im Lieferumfang!
- Vollladung: Knapp 2 Stunden – Akku-Hälfte in 45 Minuten.
Software: Sauber – mit nervigen Ausreißern
- Android 15 nahe am Google-Original.
- Störend: Aggressive Werbung für „Neue Apps“ (z. B. Temu, Billig-Spiele).
- Update-Politik: Nur 2 Jahre Sicherheitsupdates – keine Android-Versionsupdates garantiert!
Preis & Alternativen
- 149,99 € (u. a. bei Amazon, oft günstiger um 126 €).
- Konkurrenz:
- Xiaomi Redmi 14C (unter 120 €)
- Samsung Galaxy A16 4G (ab 132 €)
- Motorola Moto E15 (ab 100 €)
Kaufempfehlung? Nur für Genügsame!
Pro:
✔ Großes, scharfes Display
✔ Edles Design für den Preis
✔ Hervorragende Akkulaufzeit
✔ Saubere Android-Oberfläche Contra:
✘ Schwacher Prozessor – ruckelige Bedienung
✘ Kamera versagt bei wenig Licht
✘ LCD statt OLED, nur 60 Hz
✘ Kurzes Update-Versprechen
✘ Aufdringliche Bloatware-Werbung
Fazit:
Das Moto G15 ist ein solider Budget-Allrounder – wenn man Leistung nicht priorisiert. Wer flüssiges Multitasking oder gute Fotos im Dunkeln braucht, sollte lieber zu gebrauchten Mittelklasse-Geräten oder Aufsteigern wie dem Poco X7 greifen. Für 150 Euro bekommt man hier viel Design, aber wenig Power.
Technische Daten auf einen Blick
- Display: 6,72" LCD (FHD, 60 Hz)
- Chip: Mediatek Helio G81
- RAM: 4 GB | Speicher: 128 GB (+ MicroSD)
- Kameras: 50 MP (Haupt) + 5 MP (Ultraweit) | 8 MP (Front)
- Akku: 5.200 mAh (18W-Laden)
- OS: Android 15 | Updates: 2 Jahre Sicherheitspatches
- Maße: 165,7 × 76 × 8,2 mm | Gewicht: 190 g